Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fasching 2018: Rosenmontag: Feiertag für Narren - aber nicht offiziell frei

Fasching 2018
12.02.2018

Rosenmontag: Feiertag für Narren - aber nicht offiziell frei

Auch 2018 wird Rosenmontag für viele wieder ein Grund zum Feiern sein - aber ist der Rosenmontag auch ein offizieller Feiertag?
Foto: Federico Gambarini. dpa (Archiv)

Der Rosenmontag ist der Höhepunkt im Fasching 2018. Vor allem im Rheinland haben viele Menschen frei - obwohl kein gesetzlicher Feiertag ist.

Ist Rosenmontag ein Feiertag? Zumindest in den Karnevalshochburgen der Republik könnte man das tatsächlich glauben. Denn dieser Tag ist dort der absolute Höhepunkt des närrischen Treibens.

Bekannt und berühmt sind etwa die Rosenmontagszüge, die dann in den rheinischen Hochburgen des Karnevals stattfinden. In Köln, Düsseldorf und Mainz werden auch 2018 wieder Hunderttausende Jecken erwartet, die am Straßenrand jubeln und auf "Kamelle-Jagd" gehen.

Zumindest gefühlt ist der 12. Februar auch ein Feiertag. Wer am Rosenmontag im Rheinland versucht, jemanden in einer Behörde zu erreichen, wird mit großer Wahrscheinlichkeit Pech haben. Ein Recht auf einen freien Tag haben die Narren allerdings nicht - Rosenmontag ist in Deutschland nämlich kein gesetzlicher Feiertag.

Das gilt im Übrigen auch für den Faschingsdienstag. An diesem Tag ist traditionell in vielen bayerischen Firmen am Nachmittag frei - in der Regel müssen die Arbeitnehmer diese Zeit allerdings später wieder hereinarbeiten. Denn auch Faschingsdienstag ist kein gesetzlicher Feiertag.

Fasching 2018: Der Rosenmontag ist in Deutschland kein offizieller Feiertag

Um den Namen Rosenmontag ranken sich verschiedene Mythen. Die wahrscheinlichste stammt aus der Sprachwissenschaft. Das Wort "Rosen" hat im eigentlichen Sinne nichts mit Blumen zu tun. Rosen bedeutete früher so viel wie ausgelassen, fröhlich, tobend, rasend.

Der Rosenmontag heißt also vermutlich so, weil es sich um einen Tag handelt, an dem fröhlich und ausgelassen gefeiert wird. Dementsprechend leitet das Deutsche Wörterbuch von den Gebrüdern Grimm den Begriff auch vom Mittelhochdeutschen "Rasenmontag", also dem rasenden Montag ab.

Eine andere Legende erklärt den Namen des Tages mit dem vorangehenden Tag, welcher in der römisch-katholischen Kirche auch als Rosensonntag bekannt war. Im 11. bis 19. Jahrhundert überreichte an diesem Tag der Papst angeblich traditionell eine goldene Rose an eine bedeutende Persönlichkeit - als Auszeichnung für ihr Engagement.

Der organisierte Karneval etablierte sich im 19. Jahrhundert, als sich die demokratischen Kräfte im Aufbruch befanden und sich in den Städten ein Bürgertum formierte. Das stellte sich im Zuge seiner politischen Emanzipation zunehmend selbstbewusst und offen gegen die Obrigkeit - der Karneval wurde zur idealen Plattform, um Monarch, Militär und Kirche zu persiflieren.

So entstanden die Garden und die Fastnachtsvereine mit Präsidium, Protokollant und Orden als Parodie auf das Vereinswesen. Wer dann in die Bütt stieg, sollte mit einem eigenen Hochruf geehrt werden - so entstanden wiederum die närrischen Rufe. "Alaaf" und "Helau" kennt jeder vom Rosenmontag - dem gefühlten Feiertag der Narren. (AZ, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.