Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Rundfunkbeitrag: Regisseur Nico Hofmann: 17,50 Euro Beitrag sind ein echtes Schnäppchen

Rundfunkbeitrag
13.03.2020

Regisseur Nico Hofmann: 17,50 Euro Beitrag sind ein echtes Schnäppchen

Nico Hofmann ist Geschäftsführer der Ufa - seit Jahrzehnten prägt er die deutsche Film- und TV-Landschaft.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Nico Hofmann ist einer der erfolgreichsten Film- und TV-Macher Deutschlands. Seine Produktionen kennen Millionen. Was er über die Zukunft von ARD und ZDF denkt.

Herr Hofmann, Ihnen sollte an diesem Freitag der „Carl Laemmle Produzentenpreis“ verliehen werden. Wegen der Ausbreitung des Coronavirus ist die Preisverleihung allerdings abgesagt. Wie auch immer: Sie werden – mit 60 Jahren – für Ihr Lebenswerk geehrt. Ist das nicht etwas früh?

Nico Hofmann: Der Preis kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Ich betrachte ihn als Würdigung für meine Arbeit der letzten 20 Jahre, in denen ich mit meinem Team für 450 Produktionen verantwortlich war. Dieser Lebensabschnitt endete mit meinem Eintritt in die Geschäftsführung der UFA.

Sie waren mit Leib und Seele Produzent. Können Sie wirklich so einfach loslassen?

Hofmann: Es gibt einige ausgewählte Produktionen, die ich weiterhin betreuen werde, darunter „Siegfried & Roy“ unter der Regie von Michael Bully Herbig und „Die Porsche-Saga“, die Dorothee Schön für uns geschrieben hat. Aber davon abgesehen ist die Gesamtverantwortung für die UFA derart mannigfaltig, dass in der Tat keine Zeit für neue Projekte bleibt. Außerdem sind die aktuellen Herausforderungen gigantisch. Wir erleben derzeit den größten Umbruch in der deutschen Medienlandschaft seit Einführung der Privatsender vor gut 25 Jahren.

Ist das gut oder schlecht?

Hofmann: Ich empfinde das als große Chance, weil es nun natürlich wesentlich mehr Anbieter von Bewegtbildern und damit auch mehr Abnehmer für unsere Produktionen gibt. Auf diese Weise ergeben sich für die gesamte Produktionsbranche unfassbar viele Möglichkeiten.

Welche Folgen wird dieser Umbruch für ARD und ZDF haben?

Hofmann: Ich gebe das Spiel für ARD und ZDF noch lange nicht verloren, selbst wenn die Senderverantwortlichen einen echten Spagat hinbekommen müssen: Einerseits stehen sie unter großem wirtschaftlichen Druck, andererseits müssen sie programmlich auf der Höhe der Zeit sein. ARD und ZDF haben sich in den letzten Jahren massiv darum bemüht, inhaltlich eine gewisse Marktdominanz zu erringen, sie verzeichnen in den Mediatheken eindrucksvolle Abrufzahlen. Und wenn man sich die Abo-Kosten für Sky oder Netflix anschaut, sind die 17,50 Euro Rundfunkbeitrag für die Bandbreite des öffentlich-rechtlichen Fernsehens mit seinen 18 Programmen und dem riesigen Hörfunkangebot ein echtes Schnäppchen.

Kann es sein, dass Sie in dieser Frage nicht ganz unbefangen sind?

Hofmann: Das muss ich tatsächlich einräumen. Ich bin ein klassisches Ziehkind des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, ich habe meine gesamte Karriere dem ehemaligen Südwestfunk zu verdanken. Die großen UFA-Erfolge der letzten 20 Jahre – „Dresden“, „Die Flucht“, „Nicht alle waren Mörder“, das Scientology-Drama „Bis nichts mehr bleibt“, die Tellkamp-Verfilmung „Der Turm“, „Unsere Mütter, unsere Väter“, „Ku’damm 56/59“, die Serie „Charité“ und viele mehr – die sind ausnahmslos für ARD und ZDF entstanden.

Wenn die Deutschen – wie 2018 die Schweizer – über ihren öffentlich-rechtlichen Rundfunk abstimmen könnten: Wie würde das ausgehen?

Hofmann: Ich bin überzeugt, dass die Abstimmung wie in der Schweiz mit einem klaren Bekenntnis zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausfallen würde. Auf der anderen Seite kann ich aber auch die Position der Gegenseite nachvollziehen. Die UFA ist schließlich Teil des Bertelsmann-Konzerns, der mit der RTL-Gruppe auch privatwirtschaftliches Fernsehen betreibt. Anders als öffentlich-rechtliche Sender mit ihrem Rundfunkbeitrag können Privatsender nicht mehr Geld ausgeben, als sie durch Werbung einnehmen. Großes Verständnis habe ich auch für die Verlage, die gegen die Ausweitungen von ARD und ZDF in Richtung Printjournalismus protestieren.

Wird sich diese Konkurrenzlage zwischen ARD und ZDF auf der einen Seite und den Verlagen und dem Privatfernsehen auf der anderen Seite in Zukunft noch verschärfen?

Hofmann: Wir sollten in Deutschland darüber nachdenken, wie wir zu einer viel stärkeren Kooperation zwischen den verschiedenen Gruppierungen kommen. Ich sehe die Konkurrenzsituation nicht zwischen privatem und öffentlich-rechtlichem Fernsehen, sondern vielmehr zwischen der deutschen Rundfunkfamilie und dem Rest der Welt. Die größten Bedrohungen gehen im Moment von den Amerikanern aus, weil US-Konzerne mit Macht auf den europäischen Markt vorstoßen. Zum Teil findet bereits ein echter Verdrängungswettbewerb zuungunsten der einheimischen Anbieter statt. Das gilt vor allem für Länder, in denen es – anders als bei uns in Deutschland – keinen starken frei empfangbaren Rundfunk gibt. In diesem Zusammenhang sehe ich auch die Aufgabe der kürzlich gestarteten „Bertelsmann Content Alliance“. Sie sieht eine Zusammenarbeit aller Inhalte-Geschäfte des Konzerns vor: RTL-Mediengruppe, RTL Radio, UFA, Verlagsgruppe Random House, Gruner + Jahr sowie das Musikunternehmen BMG. Das ist ausdrücklich keine Einrichtung, die sich gegen irgendwen richtet. Sie deckt sich vielmehr mit einer Vision, nach der ich schon immer gestrebt habe: Wie können wir ein europäisches Powerhouse werden?

Deutsches Fernsehen wurde vom Weltmarkt lange nicht ernst genommen. Hat sich das geändert?

Hofmann: Das hat sich massiv geändert, und ich bin stolz, dass zwei UFA-Produktionen, beide außerdem mit dem International Emmy Award ausgezeichnet, großen Anteil an dieser neuen Wahrnehmung haben. „Unsere Mütter, unsere Väter“ ist die meistverkaufte deutsche Produktion überhaupt, „Deutschland 83“ war ebenfalls ein Bestseller. Die zweite Staffel, „Deutschland 86“, war in England die meistgesehene nicht englischsprachige Produktion auf Channel 4.

Sie sprühen nun schon seit Jahrzehnten vor Ideen und vor Unternehmungslust. Woher nehmen Sie Ihre Motivation?

Hofmann: Ich fühle mich in der Tat noch jung und vital, aber 60 ist dann doch mehr als nur eine Zahl. Ich spüre vor allem die große Verantwortung des Postens an der Spitze der UFA. Wenn meine Zeit in sechs Jahren endet, werde ich garantiert kein Chef sein, der nicht loslassen kann. Was mich jung und dynamisch hält, ist die Arbeit mit meinen Studenten an der Filmakademie in Ludwigsburg. Diese Lehrtätigkeit möchte ich fortsetzen, solange ich kann.

Regisseur Nico Hofmann - Stationen seiner Karriere

Nico Hofmann, der 1959 in Heidelberg geboren wurde und in Mannheim aufwuchs, galt dank Filmen wie „Land der Väter, Land der Söhne“ (1988) oder „Der Sandmann“ (1995) als einer der wichtigsten deutschen Regisseure, als er 1998 unter dem Dach des Filmunternehmens UFA die Firma teamWorx gründete und fortan nur noch als Produzent tätig war. Vor allem für ihre zeitgeschichtlichen Mehrteiler wurde die Firma bekannt und erhielt eine Vielzahl von Preisen.

2017 wurde Hofmann – seit 1995 Professor für den Fachbereich Szenischer Film an der Filmakademie Ludwigsburg – Geschäftsführer der UFA. Das Unternehmen wurde 1917 gegründet und hat die Filmgeschichte des Landes geprägt.

Der Carl Laemmle Produzentenpreis wird von der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. (Produzentenallianz) und der oberschwäbischen Stadt Laup-heim vergeben. Dort wurde im Jahr 1867 Carl Laemmle geboren – ein Wegbereiter und Gründervater Hollywoods. Laemmle schrieb mit der Gründung der Universal Studios internationale Filmgeschichte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.03.2020

Dafür gibt es Gesetze, die bestimmen, dass ein - wie auch immer - bestimmtes "Gremium" aus allen gesellschaftlichen Gruppen die Themen der ÖR überwachen.
Wer die Gruppen bestimmt - z.B. auch die großen Kirchen (hat man in Frankreich seit der Revolution schon mal raus genommen) ist mir nicht ganz klar.
Und das bleibt - und auch das Geld wird von daher bestimmt - und das ist unabhängig woher das kommt.
Wenn natürlich Gesetze geändert werden - oder unterlaufen werden, dann hilft auch nicht ein Verwaltungapparat, der jetzt die Gelder von Privatleuten eintreibt - die fühlen sich in der "Blase Verwaltung" immer wohl.

17.03.2020

Warum Rundfunkgebühren mit einem eigenen Einzugs-Verwaltungsapparat?
Diese Verwaltung kostet - trau mich wetten - x-Millionen und viele warme Sessel zum ausruhen ...
Wenn schon Zwangsgebühren - dann macht das halt von der Steuer!
Da hatten wir extra einen hochbezahlten Ex-Ministerpräsidenten, der die Verwaltung entrümpeln sollte?
Die angebliche Unabhängigkeit in der Berichterstattung wird ohnehin von einer Gruppe aus allen gesellschaftlichen Gruppierungen überwacht?

17.03.2020

Genau das ist der Unterschied zwischen GEZ-finanzierten zu einem steuerfinanzierten Rundfunk.
Bei der GEZ wird dieser aus einer Gruppe aus ALLEN gesellschaftlichen Gruppierungen überwacht. Bei steuerfinaziert faktisch nur von der Regierung. Wer an der Macht ist, kann den öffentlichen Rundfunkt so ganz schnell gleich schalten. Und privaten kann man, sofern er einem nicht (in)direkt gehört, schnell durch irgendwelche Verfahren mundtot machen. Wie dies in einem gewissen EU-Staat auf dem Balkan geschieht. Deswegen scheinen Rechtspopulisten (Deutschland, Schweiz) für die Abschaffung dieser Zwangsabgabe zu sein.
Die GEZ ist nun mal eine Stütze unserer Demokratie, weil sie in gewissen Maße unabhängigen Journalismus garantiert. Wieviel Minister und andere Politiker sind bereits über Berichte von GEZ-Mainstream-Medien gestolpert und mußten deswegen abtreten? Nicht wenige.
Die Höhe und die Art der Verwendung (Sportrechte, Filme, ...) ist ein anderes Thema.

14.03.2020

Wenn die Sender diese Gelder dafür verwenden, die Älteren zu verunglimpfen und ihnen sogar den Tod wünschen, dann ist jeder bezahlte Cent zu viel.

13.03.2020

Dieser Rundfunkbeitrag ist legalisierte Erpressung - nichts anderes. Daraus folgt, daß Erpressung wohl zu unseren Werten (von denen ja immer mal wieder die Rede ist) in Deutschland und der EU gehört.

14.03.2020

Schauen Sie mal in die Schweiz: Dort ist der Rundfunkbeitrag ziemlich genauso geregelt wie bei uns, aber deutlich teurer bei einem Angebot, das sich mit dem deutschen ÖR mit zwei Haupt- und vielen Spartenkanälen nicht ansatzweise messen kann. Trotzdem wurde das Modell in einem Volksentscheid trotz polemischer Agitation durch die Rechtspopulisten von der SVP mit deutlicher Mehrheit vom schweizerischen Volk bestätigt. Nun sind Sie dran. :-)

14.03.2020

Gerne bin ich hier (noch) dran :-) .Das Thema wurde schon oft in vielen Onliner-Foren breit durchdiskutiert. Wie's in der Schweiz aussieht - das ist ein ganz anderes Kapitel. Ich glaube wir sind uns einig, daß es sich um eine Zwangsabgabe handelt. Über die Höhe könnte man sogar mit mir noch reden. Wenn ich mir das Programm, die zu vielen Sender (insbesondere die 3. Programme) und, nicht zu vergessen die hohen Personal-Kosten (inkl. Pensionen) und einiges mehr ansehe, dann behaupte ich mal, daß man mit 10€-12€ (max.) auskommen müsste, nein: muß.

14.03.2020

Wieso ist die Schweiz ein anderes Kapitel? Dort beträgt die Abgabe 365 SFR pro Jahr und wird ebenso unabhängig von der Nutzung pro Haushalt zwangsweise eingezogen. Ich halte das Angebot in Deutschland tatsächlich für ein Schnäppchen. Insbesondere wenn man vergleicht, was man bei kommerziellen Anbietern bekommt und dafür zu zahlen hat. Ich bin überzeugt, dass wir Deutschen ebenso wie die Schweizer in einer Volksabstimmung mit großer Mehrheit für den Erhalt unseres ÖR stimmen würden.
Dass gewisse Exzesse wie z. B. die hohe Bezahlung der Intendanten schädlich sind, steht außer Frage, allzu große Einsparungspotentiale sehe ich aber nicht. Der Charme unseres ÖR liegt ja gerade in der Regionalität und in den Spartensendern.

13.03.2020

"17,50 Euro Beitrag sind ein echtes Schnäppchen" ????
Aber nicht wenn ich das gar nicht sehen will !!!
Für eine Null- Leistung, wenn ich gar keinen Fernseher habe, ist das Abzocke.
Sieht halt jeder anders ????

13.03.2020

17,5€ hört sich nett an. Aber in der Summe sind´s dann halt 8 Milliarden, dass sind 8000 Millionen € !!!!!!
Wenn ich dafür neutrale objektive Berichterstattung bekommen würde, könnte man es noch verstehen.
Aber der öffentlich-rechtliche Rundfunk entwickelt sich immer mehr zum "Regierungs-Rundfunk" !

13.03.2020

Denke die hälfte geht drauf, an Pensionszahlungen ???