Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Schmähgedicht: Türkische Gemeinde wirft Böhmermann rassistische Klischees vor

Schmähgedicht
16.04.2019

Türkische Gemeinde wirft Böhmermann rassistische Klischees vor

Jan Böhmermann teilt gerne aus, reagiert aber mitunter höchst empfindlich – etwa auf eine Kritik der Bundeskanzlerin. „Die Bilder in dem Gedicht sind nicht hinnehmbar.“
Foto: Sven Hoppe, dpa

Exklusiv Jan Böhmermann polarisiert, zuletzt mit seiner Klage gegen Angela Merkel. Grund: Ihre Äußerung über seine Schmähkritik an Erdogan. Die Hintergründe.

Jan Böhmermann scheint es auf Spitzenpolitiker abgesehen zu haben. Vor ziemlich genau drei Jahren löste der Satiriker eine diplomatische Krise zwischen Ankara und Berlin aus. Nun klagt er gegen die Bundesrepublik Deutschland. Er will Kanzlerin Angela Merkel gerichtlich verbieten lassen, sein 2016 vorgetragenes „Schmähgedicht“ auf den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan als „bewusst verletzend“ zu bezeichnen. An diesem Dienstag beginnt die Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Berlin.

Alles nur eine Böhmermann-Schau? Hat er die Waffe des Satirikers, das Wort, um eine neue ergänzt – die Einlegung von Rechtsmitteln?

Merkel hatte bereits 2016 ihre Aussage bedauert, und das Kanzleramt hat sich einem Medienbericht zufolge schon dazu bereit erklärt, dass die beiden Wörter nicht mehr wiederholt würden. Dennoch klagt Böhmermann, und erscheint seinen ungezählten Kritikern damit erst recht als kleinlich. Als einer, der gern austeilt, aber nicht einstecken kann. Böhmermann, dem zwei Millionen Menschen alleine auf Twitter folgen, polarisiert.

2016 löste Böhmermann eine diplomatische Krise aus

2016, im Jahr des Schmähgedichts, wurde Böhmermann in einer Playboy-Umfrage zum „Mann des Jahres 2016“ gewählt. Doch auch bei den „nervigsten Männern“ war er vorne. In dieser Kategorie landete er knapp hinter Til Schweiger auf dem zweiten Platz. Weniger umstritten scheint Böhmermann in der Jury des Grimme-Preises zu sein, der als einer der wichtigsten deutschen Fernsehpreise gilt. Jahr für Jahr wird der Satiriker ausgezeichnet, zuletzt für seine Sendung „Lass dich überwachen! – Die Prism Is A Dancer Show“, die im ZDF-Hauptprogramm ausgestrahlt wurde. Anders als sein Neo Magazin Royale, das im Spartensender ZDFneo zu Hause ist. Wäre die Debatte um seine Person in den vergangenen Jahren nicht derart ausgeufert, hätte er mit seiner Show längst einen besseren Sendeplatz, mutmaßen viele.

Doch was war 2016 passiert? Wie kam es, dass Böhmermann offensichtlich für immer mehr Menschen zur Nervensäge wurde? Und das ist er für viele nach wie vor, ein Blick in die sozialen Netzwerke genügt. 2016 also trug er das Schmähgedicht vor. Es enthielt Passagen, die Erdogan etwa in Verbindung mit Sex mit Tieren brachten. Schon zuvor war der deutsche Botschafter ins türkische Außenministerium zitiert worden, weil sich die NDR-Satiresendung extra3 mit dem Lied „Erdowie, Erdowo, Erdogan“ über den Präsidenten lustig gemacht hatte. Böhmermann wollte nach eigener Darstellung mit dem Gedicht zeigen, wo die Grenzen der Satire liegen. Die Frage, wo diese Linie verläuft, beschäftigt seitdem die Justiz. Eine Strafe erhielt Böhmermann jedenfalls nicht. Ermittlungen wegen des Verdachts der „Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhaupts“ wurden eingestellt. Später wurde sogar dieser Straftatbestand aus dem Gesetz gestrichen.

Lesen Sie dazu auch

Ein Gericht untersagte Böhmermann die Verbreitung des Schmähgedichts

Doch die zivilrechtlichen Verhandlungen dauerten an. In erster Instanz untersagte ein Gericht Böhmermann die weitere Verbreitung großer Teile des Gedichts. Eine Berufungsverhandlung bestätigte das Urteil. Böhmermann will in der nächsthöheren Instanz vor dem Bundesgerichtshof erwirken, dass er sein Gedicht wieder verwenden darf. Diese Möglichkeit war ihm zunächst nicht eingeräumt worden; dagegen legte er Nichtzulassungsbeschwerde ein. Noch habe der zuständige Senat des Bundesgerichtshofs nicht darüber entschieden, sagte eine Sprecherin am Montag.

Um Effekthascherei scheint es Böhmermann im Rechtsstreit mit Kanzlerin Merkel nicht zu gehen. Zumindest liest sich so eine Mitteilung seines Anwalts Reiner Geulen, die unserer Redaktion vorliegt. Darin schildert dieser die Gefahr, der der Satiriker nach der entsprechenden Sendung ausgesetzt war. Das Landeskriminalamt habe Böhmermann über die Vorbereitung einer „Bestrafungsaktion“ der „Osmanen Germania“, die dem türkischen Präsidenten nahestünden, informiert. Böhmermann stand unter Polizeischutz und musste seinen Wohnort wechseln. „Trotz Kenntnis dieser Bedrohungslage“ sei ein Statement der Kanzlerin veröffentlicht worden, in dem sie den Text als „bewusst verletzend“ bezeichnet habe. Die Exekutive, auch die Bundeskanzlerin, habe aber neutrale und auf Fakten basierende Aussagen zu treffen, wenn sie sich zu Presseveröffentlichungen äußert, heißt es.

Seine Kritiker sehen in ihm einen politischen Aktivisten

Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, möchte der Entscheidung des Gerichts nicht vorgreifen. Dennoch sagte er unserer Redaktion: „Bei aller berechtigten Kritik an der Politik Erdogans sind die zum Teil rassistischen Bilder in dem Gedicht nicht hinnehmbar.“ Die Meinungsfreiheit sei ein hohes Gut, das es zu schützen gelte, Böhmermann jedoch sei über das Ziel hinausgeschossen.

Für seine Kritiker schießt Böhmermann regelmäßig übers Ziel hinaus. Sie empfinden ihn als Besserwisser – und als linken politischen Aktivisten. Als er im Rahmen der Aktion „Reconquista Internet“ („Zurückeroberung des Internets“) Listen von Twitter-Nutzern teilte, die blockiert werden sollten, kritisierte ihn FDP-Generalsekretärin Nicola Beer als verantwortungslos. „Das ist Blockwart-Denke in schlimmster Tradition beider deutschen Diktaturen.“ Ziel von Böhmermanns Aktion war es, den Hass im Netz zu bekämpfen. „Wir haben aus Versehen eine Bürgerrechtsbewegung gegründet“, sagte er.

Lesen Sie hier eine Chronologie der Ereignisse: Böhmermann-Affäre: Vom Schmähgedicht zur Klage gegen Merkel

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.