Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Berlin: Schüler machen Lehrerin Geschenk: Jetzt muss sie 4000 Euro Strafe zahlen

Berlin
08.01.2015

Schüler machen Lehrerin Geschenk: Jetzt muss sie 4000 Euro Strafe zahlen

Weil eine Lehrerin ein Geschenk ihrer Schüler angenommen hat, muss sie nun 4000 Euro zahlen.
Foto: Anne Wall

Eine Lehrerin muss 4000 Euro Strafe zahlen, weil sie ein Schülergeschenk angenommen hat. In einer Internetkampagne wird nun Geld für die Frau gesammelt.

Dr. Klöbner und Herr Müller-Lüdenscheidt stehen sich in der Badewanne gegenüber. Das seltsame Tête-à-Tête ist einer der bekanntesten Sketche Loriots. In Berlin ist dieser zum Stein des Anstoßes für eine skurrile Debatte über die Bestechlichkeit von Lehrern geworden.

An einer Schule hatte die Lehrerin einer zehnten Klasse als Abschiedsgeschenk eine Loriot-ähnliche Skulptur im Wert von 198 Euro erhalten. Nachdem ein Vater daraufhin Anzeige gegen die Pädagogin erstattet hatte, musste sich diese vor Gericht verantworten. Erst gegen eine Zahlung von 4000 Euro wurde das Verfahren eingestellt. „Es ist ein sehr kurioser Fall, aber die Strafe entspricht der Gesetzgebung“, sagt Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV). „Geschenke von Schülern oder Eltern sind völlig normal“, sagt Wenzel: „Es ist ein schönes Signal, denn es zeigt die Wertschätzung der Schüler.“ Diese Wertschätzung wurde der Berliner Lehrkraft nun zum Verhängnis.

Beamte dürfen keine Geschenke annehmen

Laut Gesetzgebung dürfen Beamte Geschenke nicht annehmen, wenn diese von materiellem Wert sind – die Regelung greift auch bei Feuerwehrleuten und Polizisten. Berliner Lehrer dürfen Geschenke nur bis zu einem Wert von zehn Euro annehmen. Dabei ist es unerheblich, ob die gesamte Klasse sammelt oder ob sogar eine Zustimmung der Eltern vorliegt. Selbstgebastelte Geschenke, wie Kalender oder gemalte Bilder sind davon freilich unberührt. „Auch wenn Geschenke gut gemeint sind, können Missstimmungen entstehen“, sagt Wenzel: „Weil es zu verzwickten Situationen kommen kann, rate ich allen Kollegen, Geschenke abzulehnen.“

Spendenaktion soll Lehrerin unterstützen

Im Internet hat die Strafe für die Pädagogin eine Solidaritätswelle losgetreten. Initiator ist der Münchner Webdesigner Florian Mayer. Der 33-Jährige startete spontan eine Spendenaktion, um über das Blogger-Forum „Indiegogo“ für die Lehrerin Geld zu sammeln. „Das Ganze ist so ungerecht gelaufen. Wir wollen ihr damit helfen“, sagt Mayer im Gespräch mit unserer Zeitung. Die Kampagne funktioniert nach dem „Crowdfundig“, einer Methode der Geldbeschaffung, mit der für gewöhnlich Projekte oder Geschäftsideen versorgt werden. Selbst wenn die Lehrerin die inzwischen gesammelte Summe von über 4700 Euro nicht behalten dürfte – Mayer könnte über Nacht zum Internet-Star werden.

Neben unzähligen Interviews mit Online-Portalen besuchte ihn bereits das SAT1-Frühstücksfernsehen. Im Netz hat seine Kampagne nunmehr fast 450 Unterstützer. Bei Facebook hat die von Mayer ins Leben gerufene Gruppe „Zurückzudir“ binnen weniger Stunden mehr als 70 Anhänger gefunden. „Ich habe mir nicht ausgemalt, dass das Ganze solche Ausmaße annimmt“, gesteht der Initiator: „Aber ist für eine gute Sache. Da schadet es nicht, wenn es viele Menschen aufrüttelt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.