Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Pippi Langstrumpf: Schweden regen sich über Entsorgung alter Langstrumpf-Bücher auf

Pippi Langstrumpf
27.07.2017

Schweden regen sich über Entsorgung alter Langstrumpf-Bücher auf

Sind Pippi-Langstrumpf-Bücher rassistisch? Ja, findet mancher. Denn Pippi nennt ihren Vater unter anderem „Negerkönig“.
Foto: Martin Gerten, dpa

Eine Kommune südwestlich von Stockholm verbannt Ausgaben, weil sie nicht mehr politisch korrekt sind. Ein Star-Journalist fühlt sich da an Nazi-Methoden erinnert.

Janne Josefsson ist nicht irgendwer in Schweden. Der 60-Jährige ist der bekannteste Enthüllungsjournalist des Landes. Dementsprechend hoch schlugen die Wellen, als er kürzlich im öffentlich-rechtlichen Radio Schweden der südwestlich von Stockholm gelegenen Kommune Botkyrka schwere Vorwürfe machte: Sie lasse alte Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbuchreihe Pippi Langstrumpf aus den Büchereien entfernen – und verbrennen. Und zwar aus ideologischen Gründen.

„Wusstet ihr, dass man heute Bücher in Schweden verbrennt?“, begann Josefsson. „Wenn man Bücher aus ideologischen Gründen verbrennt, sagt etwas in mir: Moment mal, sollen die wirklich verschwinden? Sollten wir sie nicht erhalten, sodass ich meinen Kindern erzählen kann, wie man sich damals ausgedrückt hat?“

Bei den Büchern geht es unter anderem um seit 1948 veröffentlichte Ausgaben von Pippi Langstrumpf, in denen die schwedische Schriftstellerin Lindgren Pippis Vater etwa als „Negerkönig“ bezeichnete.

So verteidigt sich die Kommune gegen die schweren Vorwürfe des Journalisten 

Es folgte: eine öffentliche Debatte sowie ein Medienansturm auf die Kommune Botkyrka. Die erklärte, dass alte Bücher entsorgt werden müssten, um Platz für neue zu schaffen. So sei es auch mit einigen Büchern Lindgrens geschehen. Das habe nichts mit Ideologie zu tun. Man habe die alten Langstrumpf-Bände durch neue Ausgaben ersetzt.

So kennen und lieben Millionen Menschen Astrid Lindgrens Heldin - Schauspielerin Inger Nilsson in einem Film als „Pippi Langstrumpf“ mit  Äffchen „Herr Nilsson“.
Foto: dpa

Zugleich räumte die Kommune jedoch ein, dass grundsätzlich auch Bücher entsorgt würden, in denen „veraltete Ausdrücke, die als rassistisch aufgefasst werden können, vorkommen“. Der Verlag Lindgrens ersetzt bereits seit Jahren in seinen Neuausgaben Worte wie „Neger“ durch unverfänglichere Worte. In Deutschland wurde so aus „Negerkönig“ „Südseekönig“.

Janne Josefsson gab sich damit nicht zufrieden und verwies auf die Nazis, die etwa marxistische Literatur verbrannt hätten, weil sie diese als unbequem empfunden hätten. Man könne doch nicht die gesamte alte Weltliteratur entsorgen oder inhaltlich nachträglich nach gegenwärtig herrschenden Richtlinien abändern, polterte er. Stattdessen müsse kritisch diskutiert werden, wie und warum bestimmte Sichtweisen und Ausdrücke im Kontext der jeweiligen Zeit entstanden seien.

Es ist eine Debatte, die in den vergangenen Jahren schon mehrfach kontrovers geführt wurde – auch in Deutschland. Was die 2002 gestorbene Lindgren dazu gesagt hätte? „Heutzutage hätte ich Pippis Papa nie zu einem Negerkönig gemacht“, meinte sie in einem Interview aus dem Jahr 1970. Und in einem Brief von 1957 schrieb sie: „Ich missbillige jegliche Einteilung von Menschen in Nationen und Rassen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.