Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Sehnsucht nach der Traumhochzeit

22.08.2010

Sehnsucht nach der Traumhochzeit

Sehnsucht nach der Traumhochzeit
Foto: DPA

London (dpa) - Ja, Nein, Vielleicht - schon mehr als einmal galt es "als so gut wie sicher", dass Prinz William und seine Langzeitfreundin Kate Middleton nun endlich die Hochzeitsglocken läuten lassen. Jedes Mal passierte dann doch nichts.

Aber das heißt nicht, dass nicht weiter spekuliert wird. Seit Monaten berichten britische Medien, im Herbst könnte der Zweite der britischen Thronfolge vor seiner Bürgerlichen auf die Knie fallen und ihr den Verlobungsring anstecken. Kurz vorher beendet er seine Militärausbildung. Hochzeit könnte im Sommer 2011 sein - genau 30 Jahre nach der Traumzeremonie von Williams Eltern Charles und Diana.

Die Zeichen stehen gut, aus dem Königshaus ist aber wie immer nichts als Schweigen zu vernehmen. Eines nämlich gleich vorweg: Offizielle Angaben zu Williams und Kates Liebesglück hat es so gut wie noch nie gegeben. Fast alle Vorstellungen über ihr Leben zu zweit beruhen auf Medienspekulationen oder Erzählungen von angeblichen "Freunden, die dem Paar nahestehen". Zwar lehnen sich die britischen Zeitungen gern zu weit aus dem Fenster. Generell aber sind sie - aus welchen Quellen auch immer - ganz gut informiert.

Stimmt das Bild, das sie im Moment zeichnen, lebt das Paar ein regelrechtes Spießerleben: Kate und William wohnen demnach mittlerweile in einem Cottage auf dem Land in Wales, in der Nähe der Kaserne, in der der Prinz seine Ausbildung absolviert. Kate hat ihren Job beim elterlichen Internet-Partyanbieter geschmissen und sitzt brav daheim. Die beiden werden immer mal wieder im Supermarkt oder im Burger-Restaurant gesichtet. "Home Sweet Home" bei den beiden 28-Jährigen. "Kate hat den Fokus ihres Lebens nun auf William gerichtet", sagte einer dieser oft zitierten "Freunde" dem Boulevardblatt "Daily Mail".

Die heimische Idylle passt bestens zum Image des künftigen britischen Königs. Er gilt als Hoffnungsträger des von Skandalen geschüttelten Hauses Windsor. Anders als bei seinem jüngeren Bruder Harry gab es nie Sauf-Eskapaden, Paparazzi-Fotos mit leichtbekleideten Mädels oder andere peinliche Fehltritte. William erscheint bodenständig und wird vom Volk geliebt. Verehrt wird er auch, weil er sich wie seine Mutter, Prinzessin Diana, um die Armen und Schwachen kümmert. "Verlässliche Quellen" sagen, er halte alles zusammen bei den Windsors und vermittle zwischen der Queen und seiner Stiefmutter Camilla.

William und Kate sind seit rund sieben Jahren zusammen - auch wenn das offiziell nie bestätigt wurde, gilt es als sicher. 2007 trennten sie sich, die Briten trauerten um das Traumpaar. Doch ziemlich schnell folgte die Versöhnung. Schon 2006 hatte es den ersten Gerüchte-Höhepunkt über eine Hochzeit gegeben, eine Kaufhauskette druckte schon Verlobungssouvenirs. Sie landeten im Müllcontainer.

Lesen Sie dazu auch

Auf der Suche nach Informationen sind die britischen Hofberichterstatter schon so verzweifelt, dass sie kürzlich auch Hochzeitsspekulationen aus Deutschland aufgriffen. Dort hatte ein adeliger Experte und William-Cousin zu einem Magazin gesagt, dass er schon eine Hochzeitseinladung für 2011 habe. "Dieser Gentleman weiß nicht, worüber er spricht", zitierte die "Daily Mail" daraufhin eine "Quelle, die dem Prinzen nahesteht". "Prinz William hat vermutlich noch nicht mal von ihm gehört."

Trotz Mangel an Beweisen hält sich das Gerücht. Seit einigen Wochen kann man in britischen Wettbüros nicht mehr auf die Option "Hochzeit in 2011" tippen. Zu sicher scheint der Termin. Stattdessen werden Wetten abgegeben, wohin das Paar wohl auf Hochzeitsreise gehen wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.