Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kindheitserinnerung: Seifenblasen: Wie Pustefix zum zeitlosen Spielzeug wurde

Kindheitserinnerung
20.06.2018

Seifenblasen: Wie Pustefix zum zeitlosen Spielzeug wurde

Seifenblasen begeistern nicht nur Kinder. Auch Erwachsene pusten gerne mal durch das kleine Röhrchen.
Foto: Annette Zoepf

Vor 70 Jahren entdeckte ein Chemiker die Rezeptur für Seifenblasen. Seitdem bringen sie Kinder zum Staunen. Doch die Idee entstand aus der Not heraus.

Das knallige Röhrchen mit dem roten Deckel und dem gelben Bären wirkt aus der Zeit gefallen. Aber kaum ein Spielzeug ist zeitloser als Seifenblasen. Generationen von Kindern pusteten durch den Plastikstil, um den schillernden Bläschen hinterher zu jagen. Dabei entstand die Idee eher aus der Not heraus, in einem Hinterzimmer in Tübingen vor genau 70 Jahren.

Damals begann der Chemiker Rolf Hein mit Waschmitteln zu experimentieren, um sie in den Trümmern der Nachkriegszeit gegen Lebensmittel einzutauschen. Durch Zufall stieß er auf eine Rezeptur, mit der sich Seifenblasen herstellen ließen. Hein erkannte das Potenzial der schmierigen Flüssigkeit und machte sich daran, ein fertiges Spielzeug zu kreieren.

Ein undichter Korken sorgte für enttäuschte Gesichter

Anfangs wurde er für seine Idee belächelt. Doch schon bald entwickelten sich die Pustefix-Seifenblasen zum Kassenschlager. Für das Etikett ließ sich der Chemiker vom Teddybären seiner Kinder inspirieren. Seit dem ist der gelbe Bär das Symbol für die Leichtigkeit und Schönheit der glänzenden Seifenblasen.

Die Flüssigkeit verkaufte Hein in Aluminiumröhrchen, als Verschluss diente ein Korken, in dem ein Metallstift mit Drahtspirale steckte. Doch so manches Kind dürfte enttäuscht in die leere Dose geblickt haben. Oft war der Korken undicht und die Flüssigkeit zersetzte die Spirale. Erst der Plastikboom der 50er Jahre löste das Problem und die Seifenblasen wurden in die ganze Welt exportiert.

Seifenblasen wecken Kindheitserinnerungen

Die Genialität des Spielzeugs liegt in seiner Einfachheit. Kurz rühren, pusten und schon schweben unzählige Seifenblasen durch die Luft. In ihnen spiegelt sich die Leichtigkeit, mit der Kinder die Welt entdecken. Kein Wunder, dass der gelbe Bär auch Erwachsene begeistert. Er hat etwas Beständiges.

Wer das Röhrchen öffnet, fühlt sich in die eigene Kindheit zurückversetzt. Erinnerungen werden wach, wie man mit den Geschwistern um die größte Seifenblase wetteiferte und die bunten Bläschen platzen ließ. Das einfache Spielzeug funktioniert bis heute. Keine Barbie, kein blinkender Bildschirm konnte die Seifenblasen verdrängen.

In Tübingen arbeiten heute 25 Mitarbeiter

Heute beschäftigt Pustefix am Standort Tübingen 25 Mitarbeiter. Jedes Jahr werden 700.000 Liter Flüssigkeit abgefüllt. Die Rezeptur ist geheim. 2011 übernahm der österreichische Stadlbauer-Konzern die Firma, aber Frank Hein, der Enkel des Seifenblasenerfinders, blieb Geschäftsführer.

Vor Spielzeugläden weltweit sitzen Bären und pusten Seifenblasen made in Germany in die Luft. Wind und Wetter setzten ihnen zu. Ist das Fell zerzaust oder die Elektrik kaputt, kommen sie in die Werkstatt nach Tübingen. Die Bären sind die einzige Werbung. Auch nach 70 Jahren verkaufen sich die Seifenblasen scheinbar wie von selbst.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.