Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Sonderweg: Schweden will seinen Corona-Plan lockern

Sonderweg
25.08.2020

Schweden will seinen Corona-Plan lockern

Nach dem Plan der Regierung sollen künftig wieder mehr als 50 Menschen bei öffentlichen Veranstaltungen zusammen- kommen dürfen.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Die Todeszahlen gehen zurück. Bald sollen sich mehr Menschen treffen können. Wie Chef-Epidemiologe Tegnell zu seiner umstrittenen Strategie steht.

Mehrere Länder der Welt kämpfen gegen steigende Infektionszahlen mit dem Coronavirus – auch Deutschland. Und während hierzulande neue Schutzmaßnahmen diskutiert werden, überlegt Schweden, seine Restriktionen zu lockern.

Weil die Zahlen der Neuinfizierten, Intensivstationspatienten und Toten zuletzt rückläufig waren oder sich zumindest stabilisierten, hat die Regierung am Freitag angekündigt, die Grenze von 50 Personen für öffentliche Veranstaltungen wie Kultur- und Sportereignisse ab Oktober fallen zu lassen. „Ja, das ist unser Vorhaben, ab 1. Oktober“, bestätigte die grüne Kultur- und Sportministerin Amanda Lind am Freitag gegenüber dem Radio Schweden. Wie hoch die neue Obergrenze von Personen ist, die dann wieder zusammenkommen dürfen, war auch am Montag noch nicht entschieden. Das zu bestimmen, überlasse sie dem Gesundheitsamt des Staatsepidemiologen Anders Tegnell, sagte Lind. Tegnell gilt als Architekt des schwedischen Sonderwegs.

Schauspieler und Sportler wehrten sich gegen Schwedens Maßnahmen

Bei der Lockerung geht es etwa um Theater und andere Bühnenaufführungen, Sportereignisse, Kino und alle anderen „Ereignisse, welche die zivile Gesellschaft anbietet“, so Lind – also voraussichtlich auch um das Nachtleben. Allerdings bleibt eine wichtige Einschränkung bestehen. Das Publikum muss bei den Veranstaltungen sitzen.

 

Damit beugt sich die rot-grüne Regierung in Stockholm nun auch ein wenig der scharfen Kritik aus der Kulturszene und dem Sport, die wirtschaftlich sehr leiden. Mehrere populäre Schauspieler und Musiker hatten etwa die 50-Personen-Regel und die Unmöglichkeit, damit Events durchzuführen, öffentlich angeprangert.

Seit Ende Juni sinkt die Zahl der Todesopfer in Schweden fast kontinuierlich, aktuellsten Zahl der Weltgesundheitsorganisation WHO vom 17. August zufolge hatte sie zuletzt bei 27 Fällen in einer Woche gelegen. Die Infektionszahlen hingegen sind im Vergleich zum Juli leicht gestiegen und lagen in den ersten Augustwochen wöchentlich zwischen rund 1700 und 1900. Auf dem Höhepunkt der Pandemie jedoch – rund um den 22. Juni – waren es 9000 gewesen.

Das sagt Schwedens Chef-Epidemiologe Anders Tegnell

Chef-Epidemiologe Anders Tegnell ist zufrieden mit seiner Bevölkerung. Die Bürger seien freiwillig den zahlreichen Empfehlungen zur Vermeidung einer Ausbreitung gefolgt – und möglicherweise stehe man auch am Beginn einer Herdenimmunität etwa in der Hauptstadt Stockholm, sagte der Chef-Epidemiologe unserer Redaktion. „Wir glauben, zwischen 20 und 40 Prozent Immunität bei der Bevölkerung in Stockholm zu liegen. Unser Ziel war die Herdenimmunität nicht. Wir wollen ja nicht, dass Menschen krank werden. Aber wir wissen auch: Je größer der Teil der Bevölkerung, der durch eine Erkrankung immun geworden ist, desto einfacher wird es, weitere Ausbrüche in der Zukunft zu bewältigen.“ Dennoch müsse man „auf der Hut bleiben“, so Tegnell.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Schwedens Sonderweg wird bis heute kritisiert – weil im Verhältnis zur Bevölkerung deutlich mehr Menschen gestorben sind als in den Nachbarländern und in Deutschland. Mittlerweile sind es nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität mehr als 5800 Tote bei insgesamt gut 86.000 gemeldeten Corona-Fällen. Damit starben nahezu sieben Prozent der Infizierten.

Die Hälfte der schwedischen Opfer lebte in Heimen

Seine vor allem auf freiwilligen Einschränkungen beruhende Strategie zur Corona-Eindämmung sieht Tegnell nicht als Ursache dafür. „Ein großer Anteil der Verstorbenen in Schweden, rund die Hälfte, lebte in Heimen, in denen die Ältesten und besonders Kranken wohnen.“ Einige Altenheime seien nicht auf die Pandemie vorbereitet gewesen und hätten nicht das nötige Wissen besessen, um die Ausbreitung zu verhindern. „Auch in anderen europäischen Ländern – ob mit oder ohne Lockdown – waren diese Gruppen besonders betroffen“, sagte Tegnell. „Ich denke, dass punktuelle, fokussierte Maßnahmen etwa zum Schutz der Alten besser sind als große, breite Maßnahmen – wie der Lockdown ganzer Länder“.

Bereits vor Wochen hatte der Chef des staatlichen Gesundheitsamts eingeräumt, beim Schutz älterer Menschen seien Fehler gemacht worden. Eine weniger lockere Strategie hätte die vielen Toten aber nicht verhindern können. „Der Grund dafür waren punktuelle Schwachstellen, die behoben wurden.“ Man habe weiterhin die gleiche Grundstrategie und inzwischen eine minimale Covid-19-Ausbreitung in Altenheimen. Das zeigt ihm zufolge, dass der aktualisierte schwedische Plan für Seniorenheime eine Ausbreitung in Altenheimen verhindern kann. „Wir haben inzwischen deutlich niedrigere Todeszahlen.“ Zudem hatten einige Lockdown-Länder höhere Todesraten als Schweden mit seinem Modell. „An unserer Strategie liegt es also nicht.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.