Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Starke Schauen für starke Frauen in Paris

06.03.2010

Starke Schauen für starke Frauen in Paris

Starke Schauen für starke Frauen in Paris
Foto: DPA

Paris (dpa) - Starke Entwürfe für starke Frauen schickte Lanvin-Designer Alber Elbaz über die Pariser Laufstege der Prêt-à-Porter-Schauen für Herbst/Winter 2010/11. Mit Jubelrufen quittierte das Publikum die Raffinesse seiner Mäntel, Tages- und Cocktailkleider, die eine neue modische Tonart anschlugen.

Eine Handbreit über dem Knie endende Kleider in gedeckten Tönen wie Schwarz, Dunkelgrau oder Beige modellierte Elbaz derart geschickt um den Körper herum, dass sie sich - bei betonter Taille - vor dem Busen oder im Rücken rafften und Volumen bekamen. Die Ärmel erschienen leicht aufgeblasen, die Schultern etwas nach vorne gezogen. Nach einem schlichten Anfang kamen geschmücktere Entwürfe mit afrikanisch anmutendem Schmuck, ethnischen Stickereien, Federbesatz und in auffallenderen Farben wie Rot, Pflaume, Bronze oder Gold.

Bei Maison Martin Margiela drehte sich alles um Übergrößen und den Gegensatz Mann/Frau. Der perfekt geschnittene Herrenanzug mit Oversize-Ärmeln wurde zur transparenten Bluse kombiniert, der lockere Blazermantel wirkte wie vom Freund ausgeliehen. Röcke erschienen als leicht überdimensionierte Röhren und dabei so gerade, dass sie in der Taille abstanden. Hosen erwiesen sich hinten als Miniröcke, als Handtaschen dienten die weißen Pappkartons, in die gewöhnlich Krawatten verpackt werden. Dennoch wirkte die Kollektion - auch wenn sie statt von Margiela nur noch von seinem Team designt wird - stimmig und schön.

Im Gegensatz zu ihren Kollegen griff Vivienne Westwood kräftig in den Farbtopf und mixte Orange und Hellblau, Rosé und Rot, Pop-Art-Drucke, Sternenmuster, Blüten und Abstraktes. Die Modelle waren mit geschickten Raffungen um den Körper geschwungen, trotz Stofffülle wurde die Figur betont. Als kleines "Karnevals-Goody" trugen einige Mannequins gelbe Pappkronen oder Umhänge aus Papierschlangen.

Vor den Präsentationen am Abend hatte Dior-Designer John Galliano mit seinem Defilee den ersten massenwirksamen Höhepunkt der Schauenwoche gesetzt. Erwartungsgemäß schöpfte er aus dem Vollen: Kavalleriemäntel aus schwerem Leder in Mokkatönen, Overknee-Stiefel, kurze Volantröcke und taillierte Schößchenjacken zu Jodhpur-Hosen in Karomustern veredelten britischen Reiterlook mit einem Hauch von französischem Boudoir.

Chemisenkleider aus Chiffon in Bleu, Apricot oder Khaki mit Rüschen und Volants komplettierten das Ganze. Dem Glamour der Schau entsprach die Liste der Stargäste: Charlize Theron, Fanny Ardant und Marisa Berenson saßen im Publikum. Lindsay Lohan kam etwas spät und für viele unerwartet. Im vergangenen Jahr hatte sie Dior kein Glück gebracht: Bei einem Shooting mit ihr war Schmuck im Wert von 250 000 Pfund (etwa 277 000 Euro) abhandengekommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.