Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Start vor 50 Jahren: "Raumpatrouille Orion": Mit Wurstgabeln durchs Weltall

Start vor 50 Jahren
18.09.2016

"Raumpatrouille Orion": Mit Wurstgabeln durchs Weltall

Die Besatzung des Raumkreuzers (von links): Mario de Monti (Wolfgang Völz), Major Cliff Allister McLane (Dietmar Schönherr), Tamara Jagellowsk (Eva Pflug), Atan Shubashi (Friedrich G. Beckhaus) und Helga Legrelle (Ursula Lillig).
Foto: Oliver Berg, dpa

„Raumpatrouille Orion“ ist Nostalgie-Fernsehen zum Liebhaben. Nur sieben Folgen dauerte die Serie. Die Hauptdarsteller und ein Haushaltsgerät machten die Show dennoch besonders.

Es war das Jahr, als Fußball-Deutschland die Wembley-Schmach erlitt. Als die Beatles ihre letzten Live-Konzerte gaben. Als am Samstagnachmittag immer Onkel Franz kam, mit seinen Peter Stuyvesant die Wohnung verstank und gegen den Beatclub anwetterte.

Es war 1966. Da begann auch eine kleine TV-Revolution, natürlich in Schwarz-Weiß. Die „Raumpatrouille Orion“ startete am 17. September, also vor 50 Jahren, in das unendliche Weltall, unterstützt von der Münchner Produktionsfirma Bavaria. Die siebenteilige Staffel, produziert von der ARD und samstags nach der „Tagesschau“ zu sehen, verhalf dem damals 40-jährigen Dietmar Schönherr (1926-2014) zu bleibendem Ruhm.

Raumpatrouille Orion: Für eine Fortsetzung fehlte das Geld

Der Österreicher überzeugte als sturköpfiger „Orion“-Kommandant Cliff Allister McLane. Neun Tage zuvor hatte sich in den USA das „Raumschiff Enterprise“ in ferne Galaxien aufgemacht. Von Rivalität kann trotzdem keine Rede sein. Zum einen kamen Captain Kirk und Co. erst 1973 deutsch synchronisiert ins deutsche Fernsehen. Zum anderen kann ein Raumschiff Orion, dem aus finanziellen Gründen keine Fortsetzung beschieden war, nicht mit einem Jahrhundertprojekt konkurrieren.

Es war ohnedies unglaublich, was „Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion“, so der frühere Titel, mit schlagfertigen Dialogen, einer witzig-altbackenen Techniksprache, angestrengter Bildmontage und einem großartigen Team aufbot. So meldet sich in der ersten Folge Dietmar Schönherr so: „Hier ist die Orion 7 unter Commander Cliff Allister McLane. An Oberste Raumbehörde, Sektion 12, Abteilung Astrotechnik über Jupiter außen und EAS 3.“ Wenig später wird er strafversetzt und muss mit der neuen Chefin Tamara Jagellowsk (Eva Pflug) zusammenarbeiten. Was ist denn nun das Besondere an dieser Orion, die die Erde von Bedrohungen aus dem All schützen soll?

Es ist die Crew, zu der unter anderem Hasso Sigbjörnson (Claus Holm), Mario de Monti (Wolfgang Völz), Atan Shubashi (Friedrich G. Beckhaus) und Helga Legrelle (Ursula Lillig) gehören. Skurrile Namen, die die Internationalität an Bord illustrieren sollen. „Liebes Kind“ sagt McLane einmal zu der gestandenen Jagellowsk. Wer jetzt glaubt, was von frauenfeindlich sagen zu müssen, dem sei eine der Kultnächte empfohlen, die hin und wieder in Kinos stattfinden. Wo fast jeder Dialog mitgesprochen wird und die mit einer Art merkwürdig quergescheitelter Courrèges-Frisur ausgestatteten TV-Frauen schnell von Begriff sind.

Weltall-Serie: Roboter griffen mit Wurstgabeln und Teelöffeln zu

Eine vor allem hatte es den jungen Männern wie den Frauen angetan. Lydia van Dyke, Befehlshaberin der Schnellen Raumverbände, gespielt von Charlotte Kerr – messerscharfer Intellekt, streng und fähig zu Ping-Pong-Dialogen. Es war eine verrückte Welt. Im „Starlight Casino“ tanzte die Crew am Feierabend so verrenkt zappelig, dass man darin nur eine Parodie auf die frühe Disco-Ära sehen konnte.

Josef Hilger betreibt in Nordrhein-Westfalen ein Orion-Museum. Hier zeigt er das Bügeleisen, das im Raumschiff als Steuergerät diente
Foto: Oliver Berg, dpa

Für Lacher sorgte auch die technische Ausstattung. Womit wir vor allem bei jenem legendären Bügeleisen wären, das eine bedeutende Rolle bei der Steuerung spielte. Wasserhähne, Bleistiftspitzer und Garnrollen vervollständigten des Arsenal des Orion-Kampfstands. Roboter griffen mit Wurstgabeln und Teelöffeln zu. Vermutlich ein Albtraum für jeden Kuka-Mitarbeiter.

Berühmt ist der Eingangssatz der Serie: „Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen Wirklichkeit sein... es gibt keine Nationalstaaten mehr.“ Wohlgemerkt, die Serie spielt im Jahr 3000. Die Vision mit der Auflösung der Nationalstaaten wird wohl nach heutiger Kenntnis Science-Fiction bleiben. Uns bleibt eine vergnügliche Erinnerung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.09.2016

Egal, wie komisch und altbacken diese Serie heute rüberkommt, sie ist ein Stück deutsche Fernsehgeschichte und für SF-Fans geradezu legendär. Wer weiß denn schon, wie die Enterprise aussehen würde, wenn die dasselbe kleine Budget gehabt hätten.