Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Statistik: Stadtbevölkerung ist 2020 erstmals nicht gewachsen - woran liegt das?

Statistik
14.10.2021

Stadtbevölkerung ist 2020 erstmals nicht gewachsen - woran liegt das?

Es ist ein Kommen und Gehen in großen Städten.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Bisher galt: Stadtluft lockt - vor allem junge Menschen. Doch Corona hat auch den Zuzug in die Großstädte ausgebremst. Es gab sogar mehr Fort- als Zuzüge.

Viele Jahre galt für Studien- und Berufsanfänger vom Land oder aus den Kleinstädten: raus aus dem Kinderzimmer ins Studentenwohnheim oder eine WG in einer Großstadt zum neuen Lebensabschnitt nach der Schule.

Wegen Corona wurden Umzüge verschoben und Jobaussichten waren ungewiss

Die Corona-Pandemie hat allerdings im vergangenen Jahr alles ausgebremst. Angesichts digitaler Vorlesungen wurde der Umzug aufgeschoben. Auch sonstige beruflich bedingte Umzüge fielen geringer aus - in Zeiten von pandemiebedingter Kurzarbeit und ungewisser Zukunftsperspektiven sind Job- und Ortswechsel selten. Das zeigt sich auch in den Zahlen, die das Statistische Bundesamt am Donnerstag veröffentlichte: Sowohl bei Umzügen innerhalb Deutschlands - der sogenannten Binnenwanderung - als auch bei Zu- und Fortzügen aus dem beziehungsweise in das Ausland waren 2020 Rückgänge zu beobachten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

So lebten Ende vergangenen Jahres in Deutschland knapp 24,5 Millionen Menschen in kreisfreien Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Das waren rund 29,4 Prozent der Gesamtbevölkerung. Dabei setzte sich das seit 2011 festgestellte Wachstum der Stadtbevölkerung von 0,7 Prozent pro Jahr nicht fort. Im Corona-Jahr 2020 gab es im Bereich der Binnenwanderung rund 855.000 Zuzüge und 965.000 Fortzüge. Im Vorjahr waren es noch 933.000 Zuzüge gegenüber 993.000 Fortzügen gewesen.

In kreisfreien Städten fiel der Rückgang sehr stark aus

Die Zahl der Zuzüge aus dem Ausland lag bei rund 452.000 und die Zahl der Fortzüge ins Ausland bei 361.000. Im Vorjahr verzeichneten die kreisfreien Großstädte den Angaben zufolge noch 620.000 Zuzüge und 472.000 Fortzüge. Die Nettozuwanderung aus dem Ausland sank damit von 148.000 im Jahr 2019 auf rund 91.000 im Jahr 2020. Auch im Bundesdurchschnitt ist die Nettozuwanderung aufgrund der Corona-Pandemie 2020 deutlich gesunken (-33 Prozent) – in kreisfreien Großstädten fiel der Rückgang jedoch mit 38 Prozent noch stärker aus.

Besonders deutlich fällt die Veränderung in gewissen Altersgruppen aus. So nahm bei der Binnenwanderung vor allem der Zuzug der 18- bis 22-Jährigen, also junger Erwachsener im typischen Alter von Ausbildung und Studienstart, in die Großstädte ab. Sind diese Zahlen der Pandemie geschuldet oder verliert das Stadtleben langfristig an Attraktivität - gerade im Zusammenhang mit der Veränderung der Arbeitswelten hin zu mehr mobilem Arbeiten?

Lesen Sie dazu auch

Noch seien sich die Bevölkerungsforscher hier nicht einig, sagt der Stadtsoziologe Dieter Rink vom Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. "Wir gehen davon aus, dass der Zuzug in die Städte nicht mehr so stark sein wird." Dazu zähle nicht nur die Erkenntnis, dass viele Beschäftigte ihre Arbeit aus dem Home Office genauso gut erledigen können wie aus dem städtischen Büro und ohne lange Pendelzeiten im Grünen wohnen könnten. Ein weiteres wichtiges Argument seien die hohen Miet- und Hauspreise in den Städten, so Rink. "Die Preise sind auch während der Pandemie gestiegen." Das könnte auch in Zukunft ein Argument gegen die Stadt sein.

Städte sind trotzdem für junge Leute weiterhin attraktiv

Vor allem für junge Menschen blieben Städte jedoch weiterhin attraktiv, sagt Rink. "Die wollen ausgehen, das Freizeitangebot genießen, Gleichaltrige kennenlernen. Zehn, 15 Jahre später gibt es dann wieder andere Prioritäten." Für junge Familien werde dann das Umland der Städte attraktiv, damit ihre Kinder mit viel Grün und sauberer Luft, sicher und verkehrsarm aufwachsen können. "Typischerweise sind es Familien und Paare, die ins Umfeld ziehen." In den Großstädten sei hingegen eine starke "Versingelung" mit einem hohen Anteil von Ein-Personen-Haushalten bemerkbar.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bei der Frage, ob es sich bei 2020 damit um ein Ausnahmejahr handelt und die kreisfreien Großstädte zukünftig wieder wachsen werden, sind auch demografische Aspekte zu berücksichtigen, so das Statistische Bundesamt. Durch den demografischen Wandel wird die Gruppe der 18- bis 22-Jährigen, die am stärksten in die Städte ziehen, immer kleiner. Im Jahr 2020 nahm die Zahl der jungen Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren um 261.000 ab - während die Bevölkerung insgesamt nahezu konstant blieb. Angesichts des demografischen Wandels dürfte für das Bevölkerungswachstum der Großstädte vor allem die Frage entscheidend sein, wie sich die Zuwanderung aus dem Ausland in den kommenden Jahren entwickelt. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.