Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Stiftung Warentest: Schlechte Bewertungen für Holzspielzeug: So finden Sie sichere Spielsachen

Stiftung Warentest
21.11.2013

Schlechte Bewertungen für Holzspielzeug: So finden Sie sichere Spielsachen

Der Frosch muss Farbe lassen: Bei ihren Untersuchungen kratzten die Tester Lack ab und prüften ihn auf Schadstoffe.
Foto: Stiftung Warentest/Peter Roggenthin (dpa)

Holzspielzeug ist beliebt - aber nicht so sicher, wie viele denken. Das hat Stiftung Warentest jetzt festgestellt. Wir verraten, worauf Sie achten sollten.

Klapp, klapp, klapp: Geräuschvoll zuckelt das hellgrüne Holzkrokodil über den Tisch. Reibungslos rollt es nicht gerade voran, wenn man es an der weichen Stoffschnur hinter sich herzieht. Aber so soll es ja auch sein. Je mehr Geräusche und Ruckelei, umso spannender ist es für die Kleinen.

Kinderspielzeug getestet: Besorgniserregendes Ergebnis

Bunte Tiere aus Holz zum Nachziehen oder Voranschieben, Bauklötze, Fahrzeuge oder Puppen wie Pinocchio, der Prototyp des Holzspielzeugs, sind für Kinder bis zu drei Jahren gedacht. Und weil die besonders gerne daran lecken, reiben, nuckeln und zerren, hat die Stiftung Warentest sie jetzt untersucht - mit besorgniserregendem Resultat.

Mehr als die Hälfte "ausreichend" oder "mangelhaft"

Mehr als die Hälfte der 30 untersuchten Holzspielzeuge bekam nur die Noten ausreichend oder mangelhaft. Gründe für die schlechten Bewertungen waren entweder verschluckbare Kleinteile, die abbrechen und das Kind im schlimmsten Fall ersticken lassen. Oder giftige Stoffe im Holz, im Lack oder in den Bändern und Kordeln. Vor dem Kauf sollten Eltern Holzspielzeug daher besonders genau unter die Lupe nehmen - und dabei durchaus richtig strapazieren.

"Wenn kleine Teile dran sind, ruhig auch fester daran ziehen, sie dürfen sich dann nicht lösen", sagt Renate Ehrnsperger von der Stiftung Warentest. Zerren, wackeln, reiben: Das seien geeignete Testmethoden im Spielzeugladen. Wirkt das Spielzeug zerbrechlich oder so, als löse sich schnell ein kleines Detail, heißt es: Finger weg. Denn was abbricht oder abfällt, nimmt das Kind möglicherweise in den Mund - und im schlimmsten Fall erstickt es daran. 

Giftige Stoffe sind oft in Lacken

Meist nicht unmittelbar gefährlich, aber auf lange Sicht ein Risiko: giftige Stoffe im Spielzeug. In den hölzernen Püppchen und Tieren fanden die Tester Substanzen, die Krebs erregen, das Erbgut schädigen oder für die Fortpflanzungsfähigkeit gefährlich sein können. Denen auf die Spur zu kommen, sei gar nicht so einfach, sagt Ehrnspergers Kollegin Cecilia Meusel von der Stiftung Warentest.

Schnuppertest zwecklos: Riechen könne man die Stoffe fast gar nicht, erklärt Meusel. Auch neutral riechendes Holzspielzeug könne belastet sein. Das heiße aber nicht, dass müffelndes Spielzeug unbedenklich sei. "Es gibt schon einige Schadstoffe, die man auch riechen kann." Ein Geruch nach Mottenkugeln ist beispielsweise ein Alarmzeichen. "Wenn es unangenehm riecht, sollte man es nicht kaufen." Auf Nummer sicher geht, wer nur unlackierte Holzprodukte kauft. Denn Schadstoffe befinden sich häufig in den Lacken. Dieses Risiko schließen Eltern so schon mal aus. 

Siegel von unabhängigen Prüfern sind hilfreich

Hilfreich seien auch Siegel, sagt Renate Ehrnsperger. Vor allem auf Siegel unabhängiger Prüfinstitute wie das GS-Zeichen sollten Eltern achten. Sie zeigen an, dass sich der Hersteller Kontrollen externer Prüfer aussetzt. "Und die bieten mehr Sicherheit für das Kind", lautet Ernstbergers Einschätzung. 

Das CE-Zeichen sei kein solches unabhängiges Prüfsiegel. "Das muss auf jedem Spielzeug drauf sein und ist nur die Herstellererklärung." Damit versichert der Produzent, dass er sich an die gesetzlichen Vorgaben hält. Unabhängige Prüfer gibt es aber nicht. 

"Made in Germany" garantiert keine Qualität

Zwar kein Siegel, aber ein in der Regel vertrauenerweckender Aufdruck ist der Schriftzug "Made in Germany". Aber auch auf diesen Hinweis können sich Eltern nicht verlassen. "Das heißt gar nichts", sagt Hubertus Primus, Vorstand der Stiftung Warentest. 2 der 7 als mangelhaft bewerteten Spielzeuge werden in Deutschland produziert. 

Der Deutsche Verband der Spielwaren-Industrie (DVSI) beurteilt die Prüfmethoden der Stiftung Warentest teils als unseriös. Eine kritische Diskussion der Sicherheit von Spielzeug sei zwar wichtig, die aktuellen Ergebnisse könnten Verbraucher allerdings verunsichern, heißt es in einer Stellungnahme. Die Methoden und Anforderungen der Stiftung unterscheiden sich nach Einschätzung des DVSI teils erheblich von denen der unabhängigen Prüfinstitute. Unverhältnismäßig streng sei Stiftung Warentest zum Beispiel beim Test auf Formaldehyd vorgegangen. Statt wie vorgegeben 3 Stunden, seien die Proben 24 Stunden lang eingeweicht worden. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.