Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Klimawandel: Studie: München wird bis 2050 so heiß wie Mailand

Klimawandel
12.07.2019

Studie: München wird bis 2050 so heiß wie Mailand

In 30 Jahren könnte es in München so warm wie in Mailand sein.
Foto: Peter Kneffel, dpa (Symbolbild)

Laut einer Studie könnten in 30 Jahren in München Temperaturen herrschen wie derzeit im italienischen Mailand. In Berlin soll es sogar noch heißer werden.

Klimarekord, Hitzewellen und Trockenheit. Diese Phänomene sind keineswegs Ausnahmen oder Einzelfälle: Die Zukunft wird heiß. Das zeigt eine neue Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, die am Mittwoch in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlich wurde. Die Forschergruppe um Jean-François Bastin hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Folgen des weltweiten Klimawandels greifbar zu machen und dafür Temperaturprognosen für 520 Städte weltweit mit deren aktuellen Werten verglichen.

Klimastudie: In Berlin wird es 2050 so heiß wie heute im australischen Canberra

In ihrer Studie sind die Wissenschaftler konkret der Frage nachgegangen, ob das Klima einer Großstadt im Jahr 2050 eher den jeweils eigenen derzeitigen Konditionen entspricht, oder aber jenen einer der anderen insgesamt 520 Großstädte weltweit, die im Rahmen der Studie analysiert wurden und in verschiedenen bioklimatischen Regionen liegen. Das Ergebnis: Die Temperaturen in München nähern sich beispielsweise bis 2050 den heutigen Werten Mailands an.

Auch für andere deutsche Städte trafen die Forscher Vorhersagen: In etwa dreißig Jahren wird das Klima von Berlin dem von Australiens Hauptstadt Canberra heute ähneln. In Hamburg und Köln würden die Temperaturen so hoch klettern wie derzeit im Kleinstaat San Marino, der in Mittelitalien liegt. In London könnte es 2050 so heiß werden wie heute in Barcelona, das Klima in Madrid wird bis dahin dem Marrakeschs gleichen, Stockholm nähert sich den Werten Budapests, Moskau jenen Sofias und in Seattle schließlich wird es 2050 voraussichtlich so warm sein wie es heute in San Francisco ist.

Die Ergebnisse der Studie zeigen den Wissenschaftlern zufolge einen allgemeinen Trend, wonach alle Städte dazu tendieren, sich klimatisch in Richtung der Subtropen zu verschieben. Städte der nördlichen Hemisphäre verlagern sich demnach durchschnittlich mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 Kilometer pro Jahr um insgesamt etwa 1000 Kilometer in Richtung Süden und somit hin zu wärmeren Bedingungen, während Städte in den Tropen sich zusehends auf trockenere Bedingungen zubewegen.

Der Ansatz, Analogien zwischen bestehenden Städten aufzuzeigen und dadurch die Folgen des Klimawandels zu verdeutlichen, erinnert an das sogenannte "Klimadoppel". Dabei wird nach dem Prinzip des Quartett-Kartenspiels in einer interaktiven Weltkarte die Prognose der durchschnittlichen Tagestemperatur an einem bestimmten Ort im Jahr 2080 mit aktuellen Werten auf der ganzen Welt verglichen. Dieser Prognose zufolge könnte es in Augsburg 2080 so warm sein wie heute in Budapest, in München so heiß wie auf Mauritius.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Was steckt hinter dem Klimaszenario RCP 4,5?

Die Forscher der ETH Zürich fanden über ihr Modell der "Stadtpaare" heraus, dass selbst unter günstigen Bedingungen 22 Prozent der analysierten Städte im Jahr 2050 Klimabedingungen erleben werden, wie sie zurzeit in keiner Großstadt existieren. Ganze 77 Prozent der Städte werden der Studie zufolge in Zukunft sehr wahrscheinlich ein Klima erleben, dass näher an den derzeitigen Temperaturen einer der anderen bestehenden Großstädte liegt, als an ihren eigenen heutigen Werten. Als Grundlage für ihre Studie haben die Wissenschaftler das Klimaszenario RCP 4,5 genutzt.

Dabei handelt es sich um eines der Emissionsszenarien (Representative Concentration Pathways, RCP). Diese Szenarien geben an, wie sich die Treibhausgas- und Aerosolkonzentrationen weltweit entwickeln müssen, um ein bestimmtes Klimaziel zu erreichen.

Wie das Schweizer National Centre for Climate Services (NCCS) erläutert, ist das Klimaziel für jedes Szenario als Strahlungsantrieb im Jahr 2100 definiert. Dieser Maßstab wird in Watt pro Quadratmeter gemessen und zeigt Veränderungen in der Energiebilanz der Erde. Entscheidend für die verschiedenen Szenarien sind unter anderem die Maßnahmen, die basierend auf weltpolitischen Entscheidungen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen ergriffen werden. Auch technologischer Fortschritt und Bevölkerungsentwicklung spielen eine Rolle. Das RCP-Szenario 2,6 geht etwa davon aus, dass Klimaschutz konsequent umgesetzt wird und somit die Ziele des Pariser Klimaabkommens von 2016 erreicht werden. In diesem Fall würde der Strahlungsantrieb im Jahr 2100 2,6 Watt pro Quadratmeter im Vergleich zu 1850 betragen.

Die Zürcher Wissenschaftler gingen in ihrer Studie jedoch von dem Emissionsszenario RCP 4,5 aus, bei welchem das Zwei-Grad-Ziel verfehlt wird und der Strahlungsantrieb im Jahr 2100 4,5 Watt pro Quadratmeter beträgt. Auch der Fall, dass wir Menschen keinerlei Maßnahmen für den Klimaschutz ergreifen, ist im Übrigen kalkuliert: Im entsprechenden Szenario RCP 8,5 nehmen die Treibhausgasemissionen stetig zu, mit dramatischen Folgen für das Leben auf unserem blauen Planeten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.07.2019

https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Klimadoppel-So-warm-wird-es-2080-in-Deutschlands-Staedten-id52850936.html

>> In Augsburg könnte es 2080 so warm sein wie heute in Budapest, in München so heiß wie auf Mauritius. <<

Im Artikel aus 12/2018 war es noch Mauritius und nun wird München nur noch so warm wie Mailand. Jetzt Mailand - was für ein schreckliches Szenario!

13.07.2019

https://www.reise-klima.de/klima/mauritius

https://www.klimatabelle.info/europa/italien/mailand

12.07.2019

Vielleicht haben die Menschen durch Verordnungen bzgl. Waldsterben u. Ozonloch rechtzeitig gehandelt?!
Hoffentlich funktionieren die Bremsen an unserem Auto, denn irgendwann ist die Straße zu ende......

12.07.2019

Vielleicht - vielleicht aber auch nicht ……. kann sein muss aber nicht

Wie war das nochmal mit dem Waldsterben? Und dem Ozonloch?