Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Medien: Studie: Nur sehr wenige Deutsche anfällig für Fake-News

Medien
26.10.2017

Studie: Nur sehr wenige Deutsche anfällig für Fake-News

Anscheinend sind Deutsche weniger anfällig für Falschnachrichten wie Bürger anderer Länder.
Foto: Marijan Murat, dpa

Welchen Medien kann man noch vertrauen und warum? Mit dieser Frage befassten sich die Medientage München. Am Ende präsentiert ein US-Forscher überraschende Ergebnisse.

Nur sehr wenige Menschen in Deutschland fallen laut einer Studie auf gefälschte politische Nachrichten herein. Die Internetnutzer seien schlauer als gedacht, sagte der amerikanische Medienprofessor William Dutton am Donnerstag zum Abschluss der Medientage München. Er hat das Verhalten von 14 000 Menschen in sieben Ländern untersucht. Viele von ihnen seien skeptisch gegenüber Suchergebnissen im Netz und nutzten auch andere Nachrichtenquellen.

Social Bots angeblich in Medien überschätzt

Das Problem von Fake-News, Filterblasen und Echokammern ist demnach kleiner als befürchtet. Nur zwei Prozent der Menschen in Deutschland seien anfällig für Fake-News, sagte Dutton. Betroffen seien vor allem die, die sich nicht für Politik interessieren und den technischen Umgang mit Online-Plattformen nicht beherrschen.

Die Leiterin des Google-News-Labs, Isabelle Sonnenfeld, hat Ähnliches beobachtet. "Die gesamte Diskussion um Social Bots war viel größer in den Medien als eigentlich die Aktivität von Social Bots", sagte sie beim "Journalismus-Gipfel". Bots sind eine Software, die sich im Internet als vermeintlicher Nutzer äußert und zum Beispiel vor Wahlen bestimmte Inhalte etwa bei Facebook oder Twitter verbreitet.

"Ich bin ganz dankbar für Fake-News, weil sie uns zu Veränderungen zwingt, die überfällig sind", sagte die Journalistin und Beraterin Juliane Leopold. Ähnlich äußerte sich der Chefredakteur von "Zeit Online", Jochen Wegner: US-Präsident Donald Trump habe die klassischen Medien in den USA aufgeweckt. "Was die "New York Times" und die "Washington Post" gerade machen, finde ich, ist für die Ewigkeit." Auch in Deutschland suchten die Medien jetzt stärker den Kontakt zur Bevölkerung in der Fläche. "Daraus sind dann Projekte entstanden, die wir früher nicht gemacht haben", sagte Wegner.

BR plant Umstrukturierung

Am letzten Tag des Medienkongresses ging es auch noch einmal um das Gleichgewicht zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Radiosendern. "Marktanteile und Reichweiten verschieben sich deutlich zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk", heißt es in einer Studie der Unternehmensberatung Schickler zum Radiomarkt in Bayern. Hauptgrund dafür sei, dass der BR seine bisher digital verbreitete Jugendwelle Puls ab 2018 auf der bisherigen UKW-Frequenz von BR-Klassik ausstrahlen will. Reichweite und Hörerzahl des privaten Hörfunks würden dadurch bis 2022 voraussichtlich halbiert. Für kleine Lokalsender könne dies das Aus bedeuten.

"Ich glaube nicht, dass der Bayerische Rundfunk die Bedrohung der Lokalradios ist", entgegnete der BR-Hörfunkdirektor Martin Wagner. "Im Lokalen sind wir nicht tätig." Die eigentliche Bedrohung für öffentlich-rechtliche wie für private Radios bestehe darin, dass sich die Hörer ihre Informationen auch von Google, Facebook & Co. holen können. Die Sender sollten sich gemeinsam dagegen wappnen.

Der Geschäftsführer von Antenne Bayern, Karlheinz Hörhammer, griff einen Schickler-Vorschlag auf: Der BR sollte sich nach dem Vorbild des NDR auf eine Stunde Werbung am Tag mit einer werbeführenden Welle beschränken. Dies wäre "eine optimale Lösung", sagte Hörhammer. Der stellvertretende CSU-Generalsekretär Markus Blume gab zu bedenken, welche Folgen eine solche Werbezeitbeschränkung hätte: Der Rundfunkbeitrag würde voraussichtlich weiter steigen.

Wie Werbungsstrategen mit Adblocks umgehen sollen

"Banner, du nervst" - so lautete der Titel einer Diskussionsrunde zu neuen Werbeformen in den Medien. Adblocker sind nach Auffassung des Werbeexperten Thomas Strerath "das Beste, was der Branche passieren konnte". Der Endkunde könne damit bestimmen, ob er Werbung sehen möchte oder nicht, sagte Strerath, der für die Agentur Jung van Matt tätig ist. Mit den umstrittenen Adblockern kann der Internetnutzer Inhalte im Netz lesen, ohne Werbung zu konsumieren. Strerath: "Der Kunde stimmt auf diese Weise mit den Füßen ab, er zwingt uns zur Veränderung und Werbung als Service anzubieten."

Für einige ist die Verheißung in der Zukunft das sogenannte Native Advertising, also Werbung, die wie redaktionell aufbereiteter Inhalt aussieht, aber als Anzeige gekennzeichnet ist und Servicecharakter haben soll. "Native Advertising ist für die Finanzierung des Journalismus künftig unverzichtbar", sagte Julia Bauer, Redaktionsleiterin von "Bunte.de". Und in drei Jahren sei diese Werbeform aus dem Netz nicht mehr wegzudenken, fügte Jürgen Adrian von der Agentur Define Media hinzu.

Fünf Frauen saßen am Donnerstagnachmittag in der Diskussionsrunde zum Thema "Wie steigern wir weibliche Sichtbarkeit im Film und TV?". Auch Schauspielerin Maria Furtwängler war eingeladen, blieb aber im Publikum sitzen. Erst nach einer halben Stunde setzte sie sich mit in die Runde. "Ich habe mir zuerst gesagt, ich gehe nicht auf ein Panel, auf dem nur Frauen sitzen", erklärte sie. "Denn eigentlich muss das Thema hälftig mit Männern besetzt sein." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.