Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Solidarität: Studie sieht wachsenden Zusammenhalt in Corona-Krise

Solidarität
12.08.2020

Studie sieht wachsenden Zusammenhalt in Corona-Krise

Der Zusammenhalt in Corona-Zeiten ist laut einer Studie allgemein gut. Zu spüren bekommen das jedoch nicht alle Bürger.
Foto: Felix Kästle, dpa (Symbolbild)

Die Pandemie hat jeden einzelnen vor Herausforderungen gestellt. Hat die Corona-Krise der Solidarität in der Gesellschaft geschadet? Nein, heißt es in einer Studie.

Der gesellschaftliche Zusammenhalt hat sich einer Studie zufolge in der Corona-Krise als robust erwiesen und ist nach Ausbruch der Pandemie sogar noch gewachsen. Zugleich seien in der Ausnahmesituation aber auch soziale Unterschiede sichtbarer geworden. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Mittwoch veröffentlichte repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung. 

Studie zeigt: Vertrauen in die Bundesregierung ist inzwischen gewachsen

Für den "Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt 2020" waren zunächst von Anfang Februar bis Ende März 3010 Personen ab 16 Jahren repräsentativ befragt worden. Und 1000 von ihnen dann erneut Ende Mai bis Mitte Juni - also nach Ende der strengen Kontaktbeschränkungen. Demnach bewerteten die Menschen in Deutschland den sozialen Zusammenhalt nach dem ersten Höhepunkt der Corona-Pandemie im Frühsommer positiver als noch Anfang des Jahres. Und im Vergleich zur Untersuchung zuvor von 2017 erweise sich der Zusammenhalt als stabil.

Im Einzelnen sahen im Februar, also vor Beginn des Lockdowns in Deutschland, 46 Prozent der Befragten den Zusammenhalt als gefährdet an. Im März, als in ganz Deutschland Schulen und Kitas schlossen und das öffentliche Leben massiv eingeschränkt wurde, waren es laut Stiftung noch 40 Prozent - im Mai und Juni dann nur noch 36 Prozent. Im Februar fanden 41 Prozent, die Bürger kümmerten sich nicht um ihre Mitmenschen, im Mai und Juni waren nur noch 21 Prozent dieser Auffassung. Zudem sei das Vertrauen in die Bundesregierung gewachsen - von anfangs 19 Prozent auf schließlich 45 Prozent, hieß es. 

Viele Bürger seien offenbar erleichtert, dass die Pandemie in ihren Augen bisher glimpflich verlaufen sei, erklärte Studien-Autor Kai Unzicker. "Zugleich haben sie mehrheitlich große Solidarität und Rücksichtnahme erfahren."

Nicht alle sozialen Gruppen erleben den Zusammenhalt gleich stark

Es sei ein Aufschwung bei der allgemeinen Stimmungslage zu verzeichnen. Auf einer Skala von 0 (gering) bis 100 (hoch) gemessen, seien die Durchschnittswerte für die westdeutschen Bundesländer von 60 (2017) auf aktuell 62 Punkte leicht gestiegen, in Ostdeutschland - mitsamt Berlin - unverändert bei 58 Punkten geblieben.

Es zeichne sich aber auch Schatten ab: "Corona lässt bestehende Verwerfungen deutlicher zum Vorschein kommen", bilanzierte die Erhebung. Es gebe soziale Gruppen, die den Zusammenhalt deutlich schwächer erlebten - darunter Bürger mit geringerer Bildung, weniger stabilen finanziellen Verhältnissen, auch Alleinlebende, Alleinerziehende und Menschen mit Migrationshintergrund. In dieser Gruppe bestehe auch eine vergleichsweise größere Zukunftsangst.

"Wer vorher schon benachteiligt war, für den stellt sich die Lage in der Krise noch schwieriger dar", meinte Unzicker. Insgesamt hätten sich im ersten Halbjahr 2020 die Sorgen der Bürger trotz Pandemie und aufziehender Wirtschaftskrise aber eher reduziert. Die Angst, arm oder arbeitslos zu werden, nahm zwischen Februar und Juni der Befragung zufolge ab.

Überraschend aus Sicht der Studie-Autoren: Anhänger von Grünen, Union, SPD und FDP schätzen den Zusammenhalt deutlich positiver ein als Anhänger von Linkspartei und besonders der AfD sowie politisch ungebundene Personen. (dpa)

Alle aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus finden Sie hier in unserem Live-Blog.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.