
Nach Stuttgarter Krawallnacht startet ein Prozess wegen versuchten Totschlags

Es ist der bislang schwerste Vorwurf zur Stuttgarter Krawallnacht: versuchter Totschlag. Nun müssen sich zwei junge Männer vor Gericht verantworten.
Nach den ersten Urteilen wegen der Ausschreitungen in der Stuttgarter Innenstadt im Juni wird von Mittwoch (9.00) an auch einer der gravierendsten Fälle aus der Krawallnacht vor Gericht verhandelt. Nach Angaben des Landgerichts müssen sich zwei junge Männer wegen versuchten Totschlags verantworten. Die damals 16 und 19 Jahre alten Angeklagten sollen einem am Boden liegenden Studenten gezielt gegen den Kopf getreten haben.
Bislang 128 Verdächtige in den Ermittlungen um die Stuttgarter Krawallnacht
Das damals 24-jährige Opfer soll sich nach Zeugenaussagen gegen die Randalierer gestellt und sie aufgefordert haben, keine Flaschen mehr zu werfen. Dabei sollen sie nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft den Tod des jungen Mannes zumindest billigend in Kauf genommen haben. Außerdem wird ihnen Gewalt gegen Polizisten vorgeworfen. Die Jugendkammer plant mit mindestens acht Verhandlungstagen bis Anfang März.

Die beiden Angeklagten gehören zu den bislang 128 Verdächtigen, die die Polizei nach den Ausschreitungen mit Plünderungen und Sachbeschädigungen in der Stuttgarter City ermittelt hat. Viele von ihnen sitzen noch in Untersuchungshaft, gegen Dutzende andere wurde der Haftbefehl gegen Auflagen ausgesetzt. Laut Innenministerium wurden bislang 79 Haftbefehle im Verfahren erwirkt, derzeit sind noch 25 Haftbefehle in Vollzug.
Vor allem junge Männer randalierten in der Stuttgarter Innenstadt
Anfang November hatte das Amtsgericht Stuttgart zwei junge Männer in den ersten beiden öffentlichen Prozessen wegen besonders schweren Landfriedensbruchs zu Jugendstrafen von jeweils zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Das Gericht befand sie schuldig, die Scheiben von Polizeiautos zerstört zu haben. Beide Anwälte legten gegen die Urteile Berufung ein. Die Urteile waren nur der Auftakt: Insgesamt erwartet das Amtsgericht bis zu 100 Prozesse zur Krawallnacht.

Bei den nächtlichen Auseinandersetzungen im Juni hatten Dutzende vor allem junge Männer in der Stuttgarter Innenstadt randaliert. Es wurden zahlreiche Beamte verletzt und Schaufenster zerstört. Die Vorfälle sorgten weit über Stuttgart hinaus für Schlagzeilen und hitzige Debatten. (dpa)
Lesen Sie dazu auch:
- Woher die Randalierer von Stuttgart kommen
- Kommentar: Die Polizei als Feindbild? Das geht gar nicht!
- Kriminologe Pfeiffer: Krawalle sind Folge von Corona-Beschränkungen
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.