Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Coronavirus: Südtirol ist Corona-Risikogebiet: Was heißt das fürs Reisen?

Coronavirus
06.03.2020

Südtirol ist Corona-Risikogebiet: Was heißt das fürs Reisen?

In Italien breitet sich das Coronavirus weiter aus. Südtirol gilt nun auch als Risikogebiet.
Foto: Lena Klimkeit/dpa

Das Auswärtige Amt rät wegen der Ausbreitung des Coronavirus von Reisen nach Südtirol ab. Ein Sprecher der Region reagierte mit Unverständnis.

Brigitte Aukenthaler ist fassungslos. „Das ist erstens falsch und zweitens eine Katastrophe“, sagt die Eigentümerin des Hotels Aurora in Meran. Am Donnerstagabend stufte das Berliner Robert-Koch-Institut (RKI) Südtirol als Coronavirus-Risikogebiet ein. Die Region in Norditalien wird nun in einem Zuge mit China, Iran, Südkorea und den Gegenden in der Lombardei und im Veneto genannt, in denen ein erhöhtes Ansteckungsrisiko herrscht. „Alle Gäste aus Deutschland sagen ab“, berichtet Aukenthaler. „Dabei sind wir von einem Notstand und der roten Zone weit entfernt.“

Südtirol ist in heller Aufregung. Erst zwei Fälle von Infektionen mit dem Coronavirus wurden in der Ferienregion in Norditalien festgestellt. Zwischen Sterzing und Bozen fühlte man sich deshalb bislang wie auf einer Insel der Seligen. Dann stellten immer mehr Südtirolreisende nach ihrer Rückkehr grippeähnliche Symptome fest und ließen sich auf das Coronavirus testen. Lothar Wieler, Chef des RKI, sagte am Donnerstag, 36 Corona-Fälle in Deutschland stünden mit Südtirol in Verbindung. Als Risikogebiete stuft das RKI Gegenden ein, „in denen eine fortgesetzte Übertragung von Mensch zu Mensch vermutet werden kann“.

Corona: Reisehinweise wurden aktualisiert

Am Freitag aktualisierte auch das Auswärtige Amt seine Reise- und Sicherheitshinweise für Italien. „Von nicht erforderlichen Reisen in die Regionen Lombardei und Emilia-Romagna, in die Provinz Südtirol sowie in die Stadt Vò Euganeo in der Provinz Padua wird derzeit abgeraten“, hieß es.

Die Folgen für das beliebte Ferienziel Südtirol sind enorm. Dennoch reagierte die Landesregierung in Bozen erst einmal zurückhaltend auf die Entscheidung aus Berlin. „Unsere Experten stufen ganz Europa derzeit als Risikogebiet ein“, sagt Elisabeth Augustin, Sprecherin von Landeshauptmann Arno Kompatscher, unserer Redaktion am Freitag. In Italien wird Südtirol nicht als besonders betroffenes Gebiet eingestuft. Auf den Hinweis, dass laut Gesundheitsbehörden in Südtirol auch erst 28 Personen auf das Virus getestet worden seien und die reale Ausbreitung der Infektion nicht erfasst sein könnte, sagt sie: „Wir kennen den Vorwurf. Die Testbedingungen müssen jetzt ausgedehnt werden.“ Bislang werden in Südtirol nur Personen getestet, die selbst in einem der Risikogebiete in der Lombardei oder im Veneto waren oder Kontakt mit Personen hatten, die sich dort aufhielten.

Italien ist das Land mit den meisten Corona-Fällen

Italien ist das Land in Europa mit den meisten bestätigten Ansteckungsfällen; bis Freitagnachmittag waren es mehr als 3800. Auch im Vatikan wurde am Freitag der erste Coronavirus-Fall gemeldet. Der ambulante Dienst des Kirchenstaates stellte deshalb am Morgen seine Arbeit ein. Schon am Mittwoch hatte die Regierung landesweit die Schließung von Schulen und Universitäten beschlossen, auch in Südtirol.

Die Tourismusbranche dort erwartet schwere Einbrüche. Manfred Pinzger, Präsident des Hoteliers- und Gastwirteverbandes in Südtirol, bezeichnet die Entscheidung des RKI als „Dolchstoß“. Auch Südtirols Medien reagieren am Freitag mit Unverständnis. Dies sei eine „Hiobsbotschaft“ für Südtirols Tourismusbranche, schreibt das Internetportal Tageszeitung.it. Die Einstufung als Risikozone sei „nicht nachzuvollziehen“, meint das Portal Stol.it und fügt hinzu: „Ob sich deutsche Touristen wirklich in Südtirol angesteckt haben oder bereits mit dem Virus infiziert waren, ist schwer nachzuvollziehen. Das Virus hat eine relativ lange Inkubationszeit von 14 bis in einigen Fällen sogar 27 Tagen.“

Toni Ebner, Chefredakteur der in Südtirol meistgelesenen Tageszeitung Dolomiten, sagt im Gespräch mit unserer Redaktion: „Das ist ein Witz, ein echter Witz!“ Die infizierten Feriengäste seien „wahrscheinlich infiziert nach Südtirol gekommen“. Die meisten Gäste seien nur kurz in Südtirol gewesen. „Jetzt wird so getan, als sei ganz Südtirol infiziert“, sagt Ebner. „Das ist unseriös.“

Wurde Corona aus Bayern nach Italien eingeschleppt?

In Italien findet derweil die Theorie immer mehr Anhänger, das Virus habe sich nicht etwa von der Lombardei aus verbreitet, sondern sei über einen Patienten aus Bayern eingeschleppt worden. „Der berühmte Patient null, der unbewusst für den Ansteckungsherd in Codogno verantwortlich ist, kommt aus Deutschland“, schreibt die Zeitung La Repubblica am Freitag. Sie beruft sich auf Virologen, deren Genomanalysen auf einen gemeinsamen Ursprung der Erreger hindeuten. Die Zeitung spekuliert, vielleicht habe sich ein italienischer Mitarbeiter des Autozulieferers Webasto aus Stockdorf im Landkreis Starnberg im Januar bereits dort angesteckt. Webasto hat auch Zweigstellen in Norditalien.

Verfolgen Sie alle aktuellen Entwicklungen in unserem Live-Blog. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.