Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Tatort": Ungeklärte Fälle: Wenn der Täter nicht zu finden ist

"Tatort"
03.04.2018

Ungeklärte Fälle: Wenn der Täter nicht zu finden ist

Kommissar Martin Rascher (Sebastian Blomberg) hoffte im „Tatort“ aus Mainz, eine Mordserie endlich aufklären zu können.
Foto: Julia Terjung, SWR

Allein in Bayern sind 100 Morde nicht aufgeklärt. Auch im "Tatort" verfolgten alte Fälle den Kommissar. Ein Polizeiseelsorger erzählt, wie belastend das ist.

Herr Reuter, sind Polizisten aus der Mordkommission bei Ihnen eigentlich besonders häufig in Betreuung?

Markus Reuter: Nein, überhaupt nicht. Sogar eher weniger, weil sie mit ihrer Arbeit in der Regel einen Umgang finden, sodass sie eine direkte Betreuung oft gar nicht brauchen. Mit Umgang meine ich, dass die Kollegen eine Routine oder Rituale entwickelt haben, um zwischen Beruf und Privatleben zu trennen – und zum Beispiel mit dem Wegschließen der Waffe auch die Gedanken und Probleme ,wegschließen‘ bis zum nächsten Dienst. Wenn sie zu mir kommen, dann sind das eher außergewöhnliche Sachen, wo der „normale“ Umgang nicht wirkt.

Außergewöhnlich verhielt sich auch Kommissar Martin Rascher (Sebastian Blomberg) gestern im Mainzer „Tatort“. Er war getrieben von ungelösten Mordfällen, machte sich Schuldvorwürfe, brütete nach Dienstschluss über alten Akten. Alleine in Bayern gab es zwischen 1986 und 2016 100 unaufgeklärte Morde. Kommen Polizisten zu Ihnen, denen so etwas nachhängt?

Reuter: In Einzelfällen gibt es so etwas sicherlich. Konkret kenne ich aber niemanden. Es gibt natürlich schon das Bestreben nach Aufklärung. Wenn ein Mörder nicht gefunden wird, wirft das auch Emotionen auf. Noch schwieriger ist, wenn es einen Verdächtigen gibt, der aber nicht überführt werden kann, weil die Beweislage unzureichend ist. Das treibt Polizisten durchaus um. Was wir auch von Kollegen kennen, die in den Ruhestand gehen: dass einzelne ungelöste Fälle aus dem Berufsleben wieder auftauchen und sie sich fragen, ,Wie schließe ich das für mich ab?‘.

„Tatort“-Kommissar war getrieben von alten Mordfällen

Und? Wie schließt man das für sich ab?

Reuter: Da muss man individuell gucken, hinter die Kulisse schauen und sich fragen, warum der Fall einen immer noch nach Jahren beschäftigt. Man muss dann auch oft sagen: ,Es gehört dazu, dass Dinge offenbleiben.‘ Das ist nicht schön, aber es ist so. Das muss man dann auch akzeptieren. Hier können wir helfen, Möglichkeiten aufzuzeigen und individuelle Wege zu finden.

Wegen welcher Dinge kommen Polizisten noch zu Ihnen?

Reuter: In der Regel sind wir ein aufsuchender Job, wir gehen selbst hin. Wenn wir Einsätze begleiten, Dienststellen besuchen oder aus welchem Anlass auch immer mit Polizisten zu tun haben, kommt man immer wieder ins Gespräch. Wir besprechen dann oft die klassischen Themen: die zunehmenden Gewalterfahrungen, die Respektlosigkeit, tätliche Angriffe, die Belastung, die der Dienst mit sich bringt – zum Beispiel die vielen Überstunden, der Schichtdienst, der sich extrem aufs Privatleben auswirkt, weil man etwa bei Familienfeiern einfach nicht da sein kann.

Außerhalb des „Tatorts“ haben viele Probleme mit dem Schichtdienst

Zurück zum Hadern mit ungelösten Mordfällen: Bekannt ist das Feuerritual, bei dem belastende Dinge verbrannt werden, um sie loslassen zu können. Bei wichtigen Polizeiakten dürfte das schwierig werden. Was hilft also in diesen Fällen?

Reuter: Alles noch einmal aufzuarbeiten und zu gucken: Was sind die belastenden Punkte? Wo kommen die her? Warum ist jetzt genau dieser Fall so belastend? Und dann gibt es oft Bezüge, die irgendwo in das eigene Lebensumfeld hineinspielen, weil es Parallelen gibt oder solche empfunden werden.

Inwiefern Parallelen?

Reuter: Wenn ein Kind zu Tode kommt und man ein Kind im gleichen Alter hat. Das ist eine zusätzliche Belastung nach dem Motto: ‚Das hätte jetzt auch meines sein können.‘ Das können oft auch ganz banale Dinge sein: eine Namensgleichheit, dasselbe Geburtsdatum. Das sind die Dinge, die einen auf einmal anders ansprechen, die einen beschäftigen und nicht mehr loslassen.

Markus Reuter, 47, arbeitet bei der Polizei- und Notfallseelsorge in Mainz. Von dort kam auch der aktuelle „Tatort“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.