Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Filmkritik: Thomas Vinterbergs "Die Kommune": Emotionales Chaos in der WG

Filmkritik
20.04.2016

Thomas Vinterbergs "Die Kommune": Emotionales Chaos in der WG

Ulrich Thomsen als Erik und Helene Reingaard Neumann als Emma in einer Szene des Kinofilms "Die Kommune".
Foto: Prokino/dpa

"Die Kommune" verbindet das Porträt einer Wohngemeinschaft in den 70er Jahren mit einem differenzierten Blick auf das utopische Potenzial alternativer Lebensentwürfe. Die Kritik.

Thomas Vinterberg, der mit seinem legendären Dogma-Film „Das Fest“ die bürgerlichen Familienstrukturen mit dramatischer Wucht seziert hat, setzt sich nun in „Die Kommune“ mit den wahlverwandtschaftlichen Verhältnissen in einer linken Wohngemeinschaft während der siebziger Jahre auseinander.

Thomas Vinterbergs "Die Kommune" zeigt die wilden 70er

Als der Architektur-Dozent Erik (Ulrich Thomsen) das Haus seiner Eltern erbt, ist die Versuchung groß, das herrschaftliche Anwesen in einem Kopenhagener Nobelviertel für einen Millionenbetrag zu verkaufen. Viel zu geräumig ist es für ihn, seine Frau Anna (Trine Dyrholm) und Tochter Freja (Martha Sofie Wallstrøm Hansen) – und im Unterhalt zu kostspielig. Aber Anna sieht in dem Haus mehr als den monetären Wert. Sie überredet Erik mit ein paar Freunden eine Kommune zu gründen.

Schließlich lebt man in Dänemark in den wilden Siebzigern, wo kollektive Wohnexperimente zum freigeistigen Lebensstil gehören. Schon bald teilen sich sieben Erwachsene und zwei Kinder das 420 Quadratmeter große Herrenhaus. Eine ulkiges WG-Chaos mit einem weinerlichen schwedischen Flüchtling, der nie Geld hat, mit einer herrischen Linken und einem kleinen Jungen, der jederzeit sterben könnte. Es wird viel getrunken, geraucht, palavert und abgestimmt. Einmal die Woche erzählen alle am Küchentisch, wie es ihnen ergangen ist. Wer seine Sachen nicht wegräumt, muss damit rechnen, dass sie im Garten verbrannt werden.

Es ist keine verkopfte Polit-Kommune, die Vinterberg hier entwirft, sondern eine, die sich mehr über den Spaß am Zusammenleben als über endlose ideologische Diskussionen definiert. Im Kino führte der retrospektive Blick auf die idealistischen Lebensexperimente jener Zeit ja zumeist direkt in die Komödie. Anders etwa als sein schwedischer Kollege Lukas Moodysson in „Zusammen!“ besteht Vinterberg auf einen unironischen, undistanzierten Blick auf das WG-Leben dieser experimentierfreudigen Epoche und verzichtet auf die gängigen Kommune-Klischees wie Kiffen am Frühstückstisch oder ausgehängte Klotüren.

Dreiecksbeziehung in "Die Kommune" als schlüssiges Experiment

„Die Kommune“ nimmt die alternativen Lebensentwürfe dieser Generation ernst, zeigt die befreienden Aspekte kollektiver Utopien genauso wie die Grenzen, an die das Paar gerät, als es die Gebote der freien Liebe in einer Dreiecksbeziehung zu leben versucht. Denn als Erik sich in die schöne Studentin Emma (Helene Reingaard Neumann) verliebt, lädt Anna die Geliebte ihres Mannes mit in die WG ein. Aus heutiger Sicht vielleicht ein aussichtsloses Unterfangen, aber im Film ein in der Figur und ihrer Zeit schlüssiges Experiment.

Trine Dyrholm, die bei der diesjährigen Berlinale mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet wurde, ist fabelhaft in der Rolle dieser weitherzigen Frau, die versucht ihre Ehe durch eine offene Partnerschaft zu retten und sich dabei in schmerzlicher Hingabe vollkommen übernimmt. Mit seinem großartigen Ensemble und einem ausgeprägten Sinn für Zeitkolorit wirft Vinterberg einen nostalgiefreien Blick auf den Lebensgeist dieser oftmals belächelten Ära, in der Wagnisse eingegangen wurden, die heute oft aus Bequemlichkeit zum Scheitern verurteilt werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.