Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. UN vergleichen Fluten in Pakistan mit Tsunami 2004

09.08.2010

UN vergleichen Fluten in Pakistan mit Tsunami 2004

UN vergleichen Fluten in Pakistan mit Tsunami 2004
Foto: DPA

Islamabad (dpa) - Die Vereinten Nationen haben die Jahrhundertflut in Pakistan mit dem verheerenden Tsunami im Indischen Ozean Ende 2004 verglichen.

"Bezogen auf die betroffenen Menschen ist diese Flut schlimmer als der Tsunami", sagte der Sprecher des UN-Büros zur Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), Maurizio Giuliano, am Montag in Islamabad. "Wir schätzen auf Basis der Zahlen der Nationalen Katastrophenschutzbehörde, dass 13,8 Millionen Menschen betroffen sind." Die entsprechende Zahl bei der Flutwelle in Asien Ende 2004 habe bei fünf Millionen gelegen.

In Pakistan kosteten die Fluten bislang mehr als 1800 Menschen das Leben. Beim Tsunami starben dagegen 230 000 Menschen, die Opferzahl lag also über 120 Mal höher. Millionen Menschen wurden damals obdachlos, Küstenstriche in mehreren Ländern wurden völlig zerstört.

Heftige Regenfälle behinderten am Montag weiter die Rettungsarbeiten bei der Jahrhundertflut im Norden Pakistans. Hubschrauber in der am schwersten betroffenen Provinz Khyber Pakhtunkhwa mussten erneut am Boden bleiben. "Rund 40 Militärhubschrauber nahmen an der Rettungs- und Hilfsoperation teil, aber wir mussten die Flüge wegen Regen stoppen", sagte ein Armeesprecher. Auch sechs Hubschrauber der US-Armee in Afghanistan, die für Rettungsarbeiten im Nachbarland eingesetzt werden, konnten wegen des schlechten Wetters nicht fliegen.

Der Journalist Shehzad Alam berichtete aus der Stadt Mingora im Swat-Tal, es gebe dort einen akuten Mangel an Lebensmitteln. "Die meisten Lebensmittelreserven sind zerstört, und was auf dem Markt übrig ist, ist so teuer, dass es sich gewöhnliche Leute nicht leisten können", sagte Alam. In den Dörfern, wo die Menschen zu verhungern drohten, sei die Lage noch schlimmer. Das gelte besonders für Teile von Swats Nachbardistrikt Shangla.

Neue Regenfälle zerstörten in Khyber Pakhtunkhwa weitere Brücken und Straßen. Hochwasser erschwerte den Einsatz von Booten für die Rettungsarbeiten, Helfer setzten Esel und Maultiere ein. Nach Medienberichten starben erneut Dutzende Menschen. Die überfluteten Gebiete sind oft komplett von der Außenwelt abgeschnitten.

Nothilfeteams von "Save the Children" erreichten manche Gebiete im Nordwesten des Landes nach eigenen Angaben erst nach tagelangen Trecks mit Maultieren. Die Hilfsgüter seien meist die ersten gewesen, die die Menschen dort erhalten hätten. Die Kindernothilfe hat unterdessen ihre Soforthilfe für die Flutopfer aufgestockt. "Die Menschen dort sind nun dringend auf internationale Unterstützung angewiesen", sagt Jürgen Thiesbonenkamp, Vorstand des Hilfswerks.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.