Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. US-Rockmusiker: Bruce Springsteen: Der Boss ist krank

US-Rockmusiker
13.10.2016

Bruce Springsteen: Der Boss ist krank

Bruce Springsteen lässt seine Fans mit seiner Biografie frösteln.
Foto: Tony Mcdonough, dpa (Archivfoto)

In seiner ausführlichen Autobiografie offenbart der US-Rockmusiker Bruce Springsteen seine vom Vater geerbte psychische Verfassung. Sie lässt den Leser frösteln.

Als im September 2001 zwei Flugzeuge die Zwillingstürme von Manhattan durchbohrten, fuhr Bruce Springsteen aus New Jersey die Küste hoch und schaute auf die rauchende Metropole. Ein Fan, der ihn erkannte, sprach ihn aus seinem Auto heraus an. „Bruce, wir brauchen dich!“ meinte er.

Der Sänger nickte, fuhr zurück in sein Haus, vergrub sich darin, schrieb neue Lieder und gab damit seiner Nation Mut und Hoffnung. Er trat als Kraftpaket auf und sang „This Land Is Your Land“ – ein Aufsteiger aus kleinen Verhältnissen, der nicht unterzukriegen war, dessen Konzerte im Schnitt vier Stunden dauern und bei denen er sich bis zur völligen Erschöpfung verausgabte. Er ist, so in Amerika und darüber hinaus genannt, der Boss.

Springsteen: "Gift verpestete meine Gene"

Seine Autobiografie, die jetzt in allen wichtigen Sprachen und in Millionenauflage erschien, zeigt keinen Boss. Sondern einen von Furcht gepackten, schwermütigen Menschen: „Meine Depression sprudelt wie Öl aus einem lecken Tanker direkt in den wunderschönen türkisblauen Golf meiner sorgfältig geplanten Existenz“, schreibt Springsteen. Ein krudes Bild, aber eine offenbar ehrliche Aussage. Ein „manisch-depressiver Trapezkünstler“ sei er, „gemein, hässlich, Gift verpestete meine Gene“. Dann ein verzweifelter Satz, der seine Fans erschrecken dürfte: „Ich wollte vernichten, was mich liebte, weil ich es nicht ertragen konnte, geliebt zu werden.“

Sein Vater war schuld daran. „Er liebte mich, aber er konnte mich nicht ausstehen“ – so der Sohn nüchtern. Douglas Springsteen kämpfte im Krieg gegen die Deutschen, arbeitete danach in den Ford-Werken am Fließband. Die Familie lebte in Freehold, New Jersey, „im Schatten des Kirchturms, halbwegs verquer in Gottes Gnade“. Die Mutter war Sekretärin, von ihr bekommt er – wie von der Großmutter und den Schwestern – überströmende Liebe. Aber Bruce will kein Muttersöhnchen sein. Der Vater schweigt, säuft am Küchentisch. Manchmal schlägt er plötzlich zu. Wenn nicht, putzt er den Knaben runter: Er sieht in ihm einen Feind im eigenen Haus.

Schwieriges Verhältnis zum Vater

Erst als Jugendlicher versteht Bruce Springsteen, dass der Vater an einer Bipolaren Störung leidet, die ihm seine irische Familie als Erbe mitgab – schizophrene Schübe und Wahnvorstellungen. Erst als Jugendlicher begreift er auch, warum die italienischstämmige Mutter ihren Mann nicht aufgibt: Sie will ihm helfen. Auch der Sohn will das, doch bis zuletzt bleibt das Verhältnis schwierig. Als der Vater stirbt, trägt der Sohn ihn zu Grabe. „Dad“, spricht er den Leichnam an. „Dieser Mann dort auf der Bühne... Das bist du.“

Auf der Bühne schlüpfe er „quasi in die Kleidung des Vaters, eines Fabrikarbeiters“, bekennt Springsteen. Seine Gitarre ist sein Handwerkszeug – er weiß noch von allen Instrumenten, wann und wo er sie gekauft hat. Seine Gitarre von 1969 schleppt er durchs Leben wie einen alten Kumpel. Sein Thema ist Amerika, der Alltag, der Kampf, die Hoffnung, der Traum. Alle, die bis zur Drucklegung geglaubt hatten, Springsteen werde nicht weniger als das Buch zum amerikanischen Traum liefern, fühlen sich womöglich verprellt.

Depression als "gute alte Freundin"

Viel mehr geht es um „diese andere Sache“, um „eine gute alte Freundin“ – die Depression. Springsteen verknüpft seine Krankheit mit der Depression seiner Nation, dieser wie nie zuvor gespaltenen Gesellschaft.

Man erfährt in seinem Buch alles über seine Karriere, seine Songs, seine Performance, seine Frauen, seine Autos. Aber mehr noch von seinen Plagen, die er in „My Father’s House“ thematisiert hat. Der Boss ist krank. „Ich muss auf der Hut bleiben“, schreibt er.

Er wird niemals sicher sein, niemals irgendwo ankommen, wo seine Seele ruhen kann. Bruce Springsteen ist ein Getriebener. Doch auch ein solcher Mensch kann sich ein Image schaffen, das weltweit geachtet und bewundert wird.

Bruce Springsteen: Born to Run – Die Autobiografie, Verlag Heyne, München, 672 Seiten, 27,99 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.