Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Ulm: Vierfachmord von Eislingen bleibt ein Rätsel

Ulm
31.03.2010

Vierfachmord von Eislingen bleibt ein Rätsel

Warum ermordet ein 18-jähriger Schüler ohne Vorwarnung seine Eltern und seine beiden Schwestern? Aus Gier nach Geld, meint das Landgericht Ulm. Doch der Vierfachmord von Eislingen bleibt auch nach dem Urteilsspruch rätselhaft.

Am Mittwoch stellte das Gericht fest: Zusammen mit seinem Schulfreund Frederik B. erschoss Andreas H. vor einem Jahr seine Familie aus Habgier. Er wollte das Vermögen der Eltern von rund einer Million Euro alleine erben. Das Gericht verurteilte ihn zu einer lebenslangen Haftstrafe und schloss eine vorzeitige Entlassung nach 15 Jahren aus. Sein 20-jähriger Freund bekam die höchst mögliche Jugendstrafe von 10 Jahren.

In der Freundschaft der Täter liegt ein Schlüssel für die Tat. Die beiden Gymnasiasten lernen sich bereits in der Kinderkirche kennen, richtige Freunde werden sie aber erst als Jugendliche. Sie brechen gemeinsam in eine Schule, einen Supermarkt und ein Tennisheim ein und werden dabei niemals erwischt - das schweißt sie zusammen.

Aus Langeweile quälen sie Tiere. Sie stechen mit einem Brieföffner auf eine in einem Stoffsack gefangene, hilflose Katze ein. Sie töten eine Gans. Bevor sie das Federtier schlachten, präsentieren sie sich in martialischen Posen neben ihrer Beute vor einer Kamera. Schließlich stehlen sie im Oktober 2008 die beiden späteren Tatwaffen, 17 weitere Waffen und rund 1700 Schuss Munition.

___Die Freunde bauen sich eine Parallelwelt auf. "Sie haben eine Art Seelenverwandtschaft verspürt", erklärt der psychiatrische Sachverständige Peter Winckler vor Gericht. In der Schule rufen sie sich immer wieder einen tödlichen Code zu: 5142. Fünf Mitglieder hat die Familie von Andreas H., nur einer soll nach dem Plan der Freunde am Leben bleiben, vier müssen durch zwei Täter sterben.

Frederik B. ist in diesen Plan von Anfang an eingeweiht. "Er, das weiß er auch, hätte durch das Beseitigen der Waffen alles verhindern können", stellt das Gericht im Urteil fest._Doch er tut nichts. Und so setzen die beiden Freunde am Gründonnerstag 2009 ihren tödlichen Plan in die Tat um. Zuerst erschießen sie die beiden älteren Schwestern von Andreas H. beim Fernsehen auf dem Bett. Danach besuchen sie die ahnungslosen Eltern in einer Gaststätte, bevor sie auch diese bei der Heimkehr ermorden.

Frederik B. sagt später aus, er habe aus Freundschaft gehandelt, wollte sich ewig an Andreas H. binden. Das Gericht geht bei ihm von niederen Beweggründen aus. Obwohl er teure Wünsche wie eine große Wohnung und coole Klamotten hatte, sei die Habgier bei ihm wohl nicht handlungsleitend gewesen. Vielmehr habe er seinem Freund einen Gefallen tun wollen.

Das von Andreas H. angeführte Motiv zweifelt das Gericht hingegen an. Er hat immer wieder beteuert, in seiner Familie ein Außenseiter gewesen zu sein und unter dem despotischen Vater gelitten zu haben. Aber warum mussten dann auch die Mutter und die Schwestern sterben?

Der Vorsitzende Richter Gerd Gugenhan sieht daher vielmehr Habgier als Motiv:_"Die Kammer hat sich bemüht, Licht ins Dunkel zu bringen. Und wir meinen auch, dass uns dies bis zu einem bestimmten Punkt gelungen ist." Ob die Frage nach dem Motiv damit zutreffend beantwortet ist, wissen nur Andreas H. und Frederik B. selbst. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.