Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Augsburg: Urteil gegen mutmaßliche Netzbetrüger steht bevor

Augsburg
19.08.2012

Urteil gegen mutmaßliche Netzbetrüger steht bevor

Am 21. August wird das Urteil gegen den mutmaßlichen Kopf der "Fakeshop Bande" erwartet.
Foto: dpa

Drei Mitglieder der sogenannten Fakeshop Bande wurden bereits wegen Internetbetrugs verurteilt. In der kommenden Woche wird das Urteil gegen den Kopf der Bande erwartet.

Geradezu massenhaft fallen arglose Käufer auf die Internet-Angebote von Kriminellen herein: Sie bestellen Laptops oder sogar Goldbarren, doch die Ware sehen sie nie - weil es sie gar nicht gibt.

Anderthalb Jahre lang waren Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt (LKA) einer Bande von Internetbetrügern auf den Fersen - im Mai 2011 gelang ihnen der große Schlag. Bundesweit durchsuchten mehr als 170 Polizisten rund 30 Wohnungen und Büros. Es gab mehrere Festnahmen. Vor gut zwei Monaten begann vorm Augsburger Landgericht der Prozess gegen vier mutmaßliche Mitglieder der "Fakeshop-Bande".

Drei von ihnen wurden bereits verurteilt. Ein 23-Jähriger, der Drahtzieher gewesen sein soll, steht noch vor Gericht. Plädoyers und Urteil in seinem Prozess gibt es voraussichtlich am Dienstag (21. August) - sofern nicht weitere Beweisanträge kommen.

190 falsche Onlineshops

Die Staatsanwaltschaft wirft der Bande vor, zu Betrugszwecken rund 190 Online-Shops eingerichtet zu haben. Über mehrere Jahre soll sie gegen Vorkasse Waren wie Notebooks, Haushaltsgeräte, Werkzeug oder sogar Goldbarren im Wert von mehr als 1,1 Millionen Euro verkauft haben - ohne die Artikel jemals zu liefern. Es geht um rund 2050 Fälle. Das Geld wurde den Angaben zufolge mit Hilfe sogenannter Finanzagenten beschafft, die ihre Konten zur Verfügung stellten.

Die Betrüger sollen auch Bankkunden ihre Kontodaten samt Pin entlockt haben - in 117 Fällen sollen dabei insgesamt mehr als 200 000 Euro abgebucht worden sein. Die Anklage lautet unter anderem auf banden- und gewerbsmäßigen Betrug, Datenfälschung und Ausspähung von Daten.

Nördlinger Firma brachte Ermittler auf die Spur der Bande

Auf die Spur der Bande brachte die Ermittler im September 2009 der Mitinhaber eines Elektro-Unternehmens im schwäbischen Nördlingen. Bei ihm waren mehrere Anfragen von frustrierten Käufern eingegangen, die auf einer Internetseite Waren bestellt und bezahlt, aber nicht bekommen hatten. Das Impressum der Seite verwies - leicht verändert - auf die Daten der Nördlinger Firma, die allerdings nach LKA-Angaben ahnungslos war. Genau das soll die Masche der Betrüger gewesen sein: Internetseiten mit den Daten real existierender Unternehmen fälschen, die von dem Online-Angebot gar nichts wussten.

Zahlreiche Strafanzeigen von Geschädigten machten deutlich: Hier war eine Bande am Werk. Staatsanwaltschaft und LKA ermittelten unter dem Decknamen "Bazar". "Dieses Verfahren ist in Bezug auf die Enttarnung von Internettätern und in seiner Dimension bisher einzigartig", sagte LKA-Präsident Peter Dathe nach der erfolgreichen Razzia im Mai 2011. Die Leiterin des LKA-Sachgebiets Wirtschaftsdelikte, Sabine Nagel, sprach von "perfiden Methoden". Durchsuchungen gab es laut LKA in Berlin, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.

Der mutmaßliche Kopf der Bande wirkt jung und kindlich

Der Schwerpunkt der Bande soll in Nordrhein-Westfalen gelegen haben - auch die drei bereits Verurteilten und der Hauptangeklagte kommen von dort. Der 23-Jährige aus Essen wirkt im Verfahren jung und kindlich, immer wieder schaut er zu seiner Familie, winkt und schneidet Grimassen. Der Vorsitzende Richter fragt die 30 und 36 Jahre alten Mitangeklagten, wie es denn sein könne, dass sie von dem weit jüngeren Mann Aufträge bekommen hätten. Die Antwort: Er habe immer älter und erwachsener gewirkt, als er tatsächlich gewesen sei.

Der Drahtzieher könnte bis zu zehn Jahre Haft bekommen

Zuletzt stellte der 23-Jährige vor Gericht mehrere Beweisanträge. Auch Dienstag könnte er das wieder tun - dann verzögern sich die Plädoyers möglicherweise weiter. Das Strafgesetzbuch sieht für gewerbs- und bandenmäßigen Betrug Freiheitsstrafen zwischen einem und zehn Jahren vor. Die Verfahren gegen die drei anderen Angeklagten waren zuvor abgetrennt worden. Der 30-Jährige aus Lüdenscheid wurde wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs und Computerbetrugs zu vier Jahren Haft verurteilt. Er hatte zugegeben, für erstellte Online-Shops rund 40 000 Euro und ein teures Auto bekommen zu haben.

Der 36-Jährige aus Bergisch Gladbach bekam zwei Jahre Haft auf Bewährung. Auch er hatte zugegeben, für die Bande Internet-Shops eingerichtet zu haben. Das gezahlte Geld habe ihn blind gemacht. "Es war wie eine Art Droge." Endlich habe er seine Schulden zurückzahlen und sich größere Anschaffungen leisten können. Das Geld habe er mal von dem 23-Jährigen bekommen, mal sei es für ihn irgendwo versteckt gewesen. Eine 30-Jährige aus Steinheim wurde zu einer anderthalbjährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Sie habe Online-Shops gestaltet und Daten eingepflegt - obwohl ihr am Ende klar gewesen sei, dass gar keine Waren ausgeliefert würden, gestand sie. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.