Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Adria: Venedig verhängt Durchfahrtsverbot für Kreuzfahrtschiffe

Adria
28.03.2021

Venedig verhängt Durchfahrtsverbot für Kreuzfahrtschiffe

Die Lagunenstadt Venedig will Kreuzfahrtschiffe (hier die „Costa Deliziosa“) nicht mehr so nahe an seinen historischen Stätten – wie etwa am weltberühmten Markusplatz – ankern lassen.
Foto: Luca Bruno, AP, dpa

Kreuzfahrtschiffe sollen künftig nicht mehr am Markusplatz vorbeinavigieren dürfen. Aber bleibt in Venedig womöglich trotzdem einfach alles beim Alten?

Touristen sind in Venedig derzeit kaum unterwegs. Der Grund ist die Corona-Pandemie. Die Stadt, die sonst unter dem Andrang von bis zu 30 Millionen Besuchern im Jahr ächzt, atmet durch. Gleichzeitig liegt zu großen Teilen aber auch das Geschäftsleben in der Lagunenstadt darnieder.

Längst hängen die Stadt und ihre nur noch gut 50.000 Bewohner vom Massentourismus mit seinen für Venedig besonders empfindlichen Folgen ab. In diesem Zusammenhang haben vier italienische Minister eine aufsehenerregende Entscheidung getroffen. Die umstrittenen Kreuzfahrtschiffe, die jedes Jahr für einen Extra-Andrang von Kurzzeitbesuchern sorgen, dürfen in Zukunft nicht mehr auf der spektakulären Route durch den Giudecca-Kanal am Markusplatz vorbeifahren, sondern werden westlich des Lido in den Industriehafen Marghera umgeleitet.

Anlegestelle für Kreuzfahrtschiffe: Seit Dezember läuft ein Wettbewerb

Als Begründung hieß es in einer Mitteilung, Venedig, „das historisch-kulturelle Erbe nicht nur Italiens, sondern der ganzen Welt“, solle geschützt werden. Die Stadt zählt seit 1987 zum Unesco-Weltkulturerbe. 2016 drohte die Unesco allerdings mit dem Entzug dieses Gütesiegels. Zu viele Touristen, zu viele Kreuzfahrtschiffe. Das Kulturerbe sei bedroht, lautete die Begründung. Wer selbst in den vergangenen Jahren einmal die Stadt besucht hat, ahnt, dass die einst lebendige Metropole sich immer mehr in ein Museum verwandelt und dabei ihre eigene Existenz aufs Spiel setzt.

Das war nun offenbar auch den vier Ministern bewusst, die die Kreuzfahrtschiffe aus der Lagune verbannen wollen. Die von Kultus-, Tourismus- und Verkehrsministerium sowie vom neu geschaffenen Ministerium für ökologische Transition getroffene Entscheidung ist keine definitive Lösung, obwohl in Marghera nun ein Kreuzfahrtterminal für 41 Millionen Euro gebaut werden soll. Solange diese Anlegestelle nicht fertiggestellt ist, dürfen die Schiffe wie bisher in der Stazione Marittima nahe der Altstadt landen.

Die menschenleere Rialtobrücke spiegelt sich im Canal Grande. In Venedig liegt durch das Ausbleiben der Touristen ein Großteil des Geschäftslebens brach.
Foto: Anteo Marinoni/LaPresse/AP, dpa

Eine definitive Lösung außerhalb der Lagune soll später gefunden werden. Seit vergangenem Dezember läuft deshalb ein internationaler Ideenwettbewerb. „Nach zehn Jahren hat die Regierung endlich verstanden, dass die Zukunft der Kreuzfahrtschiffe außerhalb der Lagune liegt“, sagt Tommaso Cacciari, Sprecher des Komitees „No Grandi Navi“. Allerdings überzeugt die Übergangslösung in Marghera die Kritiker nicht. „Der Kanal, der dazu vorgesehen ist, ist zu klein für die Riesenschiffe, ein Gesetz verbietet aber seine Ausweitung“, sagt Cacciari. Zudem verbiete eine andere Regelung, dass die Ozeanriesen nahe an den Industrieanlagen vorbeinavigieren, das müssten sie aber, um nach Marghera zu gelangen. „Wir fürchten, dass hier eine große Ankündigung gemacht wurde, aber letztendlich alles beim Alten bleibt“, sagt Cacciari.

Kreuzfahrtschiffe tragen zur Erosion des Untergrunds von Venedig bei

Der Streit um die Kreuzfahrtschiffe ist seit Jahren im Gang. 2014 blockierte ein Minister-Komitee die Einfahrt der Riesenschiffe, das Verwaltungsgericht hob den Beschluss wenig später wieder auf. 2016 erlangte der Protest gegen die Durchfahrt der bis zu 96.000 Tonnen schweren Kreuzfahrtschiffe seinen Höhepunkt. Aktivisten des Komitees „No Grandi Navi“ versuchten per Boot die Einfahrt der Ozeanriesen zu verhindern. Im September 2017 kletterten Demonstranten auf ein Kreuzfahrtschiff und hissten ein Banner mit der Aufschrift: „Rettet den Planeten – rettet die Lagune. Stoppt das Klima-Chaos, stoppt die Kreuzfahrtschiffe!“

Diese sind für den größten CO2-Ausstoß in der Lagunenstadt verantwortlich. Teilweise lagen bis zu sieben Ozeanriesen mit laufenden Maschinen gleichzeitig am Terminal hinter der Altstadt. Umweltschützern zufolge stoße jedes der Riesenschiffe so viele Abgase wie 14.000 Autos gleichzeitig aus. Auch die Sicherheit in der Lagune war durch die Passagierschiffe beeinträchtigt. Bei einem der größeren Zwischenfälle im Juni 2019 rammte ein Kreuzfahrtschiff ein Touristenboot. Vor allem aber tragen die Schiffe zur Erosion des Untergrunds von Venedig bei.

Bis zu 5000 solcher Ozeanriesen passierten vor Corona pro Jahr die Lagune und den Giudecca-Kanal. Durch die Verdrängung riesiger Wassermaßen und der dadurch verursachten Erosion soll die Stadt in den vergangenen Jahrzehnten bereits um einen Meter gesunken sein.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.