Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Köln: Vergewaltigte 25-Jährige abgewiesen: Katholische Kliniken sprechen von Missverständnis

Köln
17.01.2013

Vergewaltigte 25-Jährige abgewiesen: Katholische Kliniken sprechen von Missverständnis

Die Chefärztin für Gynäkologie am St. Vinzenz Krankenhaus, Wencke Ruhwedel, und der Chefarzt für Gynäkologie am Heilig Geist Krankenhaus, Hendryk Pilch, nehmen an einer Pressekonferenz teil. Katholische Kliniken bestreiten, dass das Abweisen von Vergewaltigungsopfern bei ihnen gängige Praxis ist. Eine 25-jährige Frau soll in Köln nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung an zwei Krankenhäusern der Cellitinnen abgewiesen worden sein.
3 Bilder
Die Chefärztin für Gynäkologie am St. Vinzenz Krankenhaus, Wencke Ruhwedel, und der Chefarzt für Gynäkologie am Heilig Geist Krankenhaus, Hendryk Pilch, nehmen an einer Pressekonferenz teil. Katholische Kliniken bestreiten, dass das Abweisen von Vergewaltigungsopfern bei ihnen gängige Praxis ist. Eine 25-jährige Frau soll in Köln nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung an zwei Krankenhäusern der Cellitinnen abgewiesen worden sein.
Foto: Oliver Berg dpa

Der Fall sorgt für Aufsehen: Eine 25-Jährige soll in Köln nach einer Vergewaltigung an zwei katholischen Kliniken abgewiesen worden sein. Die sprechen von einem Missverständnis.

Eine Notärztin hatte die junge Frau nach einem Verdacht auf Vergewaltigung in eine benachbarte katholische Klinik geschickt. Diese lehnte eine Untersuchung ab - wie auch eine zweite Klinik der Stiftung der Cellitinnen. Die Kirche spricht von einem Missverständnis.

Frau wurde vermutlich mit K.o.-Tropfen betäubt und vergewaltigt

An einem Freitagabend vor einem Monat geht die 25 Jahre alte Kölnerin mit Freunden in der Stadt aus. Als sie auf dem Nachhauseweg alleine auf eine S-Bahn wartet, verliert die junge Frau das Bewusstsein. Am Samstagnachmittag kommt sie dann auf einer Parkbank in Köln-Kalk zu sich - einem ganz anderen Stadtteil.

Das berichtet die Notärztin Irmgard Maiworm, die die 25-Jährige am selben Tag untersucht. Sie vermutet, dass jemand die junge Frau mit K.o.-Tropfen betäubt und dann vergewaltigt hat. Sie stellt ihr ein Rezept für die "Pille danach" aus und schickt sie zu einer gynäkologischen Untersuchung ins benachbarte Vinzenz-Krankenhaus der Stiftung der Cellitinnen.

"Kirche wie im Mittelalter"

Dort soll eine Ärztin dem mutmaßlichen Vergewaltigungs-Opfer die Untersuchung verweigert haben. Zu einer Untersuchung gehöre ein Gespräch über die "Pille danach" und die Ausstellung eines Rezeptes. Nach einem neuen Erlass dürfte sie dies nicht mehr. In einem anderen Cellitinnen-Klinik, dem Heilig-Geist-Krankenhaus, wird das mutmaßliche Vergewaltigungsopfer mit derselben Begründung abgelehnt. "Kirche wie im Mittelalter" sei das, sagt die Notärztin Maiworm.

In einem evangelisches Krankenhaus wird die junge Frau schließlich untersucht.

Erzbistum Köln: "Wir bedauern sehr"

Nachdem der Skandal Wogen geschlagen hatte, reagierten die Krankenhausträger und das Erzbistum Köln mit Pressemitteilungen, dann mit einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz.

Das Erzbistum Köln bestritt, dass seine Kliniken Untersuchungen zur Spurensicherung bei einem Vergewaltigungsverdacht verweigern sollen. Falls zwei Krankenhäuser dies doch getan hätten, widerspreche dies der offiziellen Linie, stellte Christoph Heckeley, Sprecher des Erzbistums, klar.

"Wir bedauern sehr, dass in der Öffentlichkeit der Eindruck entstanden ist, dass Opfer einer Vergewaltigung in katholischen Krankenhäusern nicht mehr behandelt werden dürfen", heißt es in einer Stellungnahme auf der Internetseite des Erzbistums. Man vertraue darauf, dass die Kliniken den Vorfall vollständig aufklären werden.

Träger der katholischen Kliniken vermutet  "Missverständnis"

Die Stiftung der Cellitinnen teilte in einer Stellungnahme mit, in dem Fall sei es "vermutlich zu einem Missverständnis" gekommen. Der Sprecher des Erzbistums erklärte, das einzige, was katholische Kliniken nicht dürften, sei die Verschreibung der "Pille danach".

Außerdem nähmen katholische Ärzte unter keinen Umständen Abtreibungen vor, da sie werdendes Leben zerstörten. AZ, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.