Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Verkehr: Teure Autofahrt: Italien hat Bußgeldkatalog verschärft

Verkehr
10.08.2010

Teure Autofahrt: Italien hat Bußgeldkatalog verschärft

Rasen kann teuer werden.

Italien hat seinen Bußgeldkatalog deutlich verschärft - pünktlich zur Urlaubssaison. Ein Beispiel: Rasen kostet über 1000 Euro. Von Simon Kaminski

Bleifuß bis Barcelona - das kann teuer werden. Rasend nach Rimini - das jedoch könnte die Urlaubskasse noch mehr belasten. Denn Italien hat sich mit einem verschärften Bußgeldkatalog in vielen Kategorien an die Spitze gesetzt.

Wer mit 40 Stundenkilometer mehr als erlaubt unterwegs ist, muss seit August knapp 1500 Euro berappen - zum Vergleich: In Deutschland wird der Raser dafür außerorts mit 160 Euro belangt. Beachtlich auch die zusätzlichen "Telefongebühren", die der Staat für den Handy-Plausch am Steuer aufschlägt: Es werden bis zu 500 Euro fällig. Wird der Telefonierer dann noch ohne Gurt erwischt, kommen 78 bis 311 Euro hinzu.

Bei Fahrten unter Alkohol drohen nicht nur drakonische Geldstrafen und Fahrverbote. Ab 1,5 Promille ist sogar eine Konfiszierung und Versteigerung des Wagens möglich. Immerhin muss der derart Abgestrafte sich dann nicht mehr um die saftigen Strafen für Falschparker sorgen, die mit 40 bis 310 Euro zu Buche schlagen. Wer übrigens das Knöllchen einfach aus dem Fenster wirft, riskiert doppelten Ärger. Schließlich wird ein solch unsachgemäßes Entsorgen von Abfällen mit bis zu 400 Euro geahndet. Angesichts dieser Summen nach Frankreich auszuweichen, ist keine Lösung. Denn dort beginnt der Bußgeldkatalog beispielsweise für Alkoholfahrten erst bei 750 Euro.

Es spricht also vieles dafür, im Urlaub peinlich genau auf die Einhaltung der Verkehrsregeln zu achten. Einen weiteren Grund für größte Vorsicht nennt ADAC-Pressesprecher Maximilian Maurer unserer Zeitung: "Ab 1. Oktober werden Bußgeldbescheide aus den EU-Ländern ab 70 Euro auch nach Deutschland nachgeschickt." Gültig ist jedoch das Datum, welches der Bescheid trägt. "So können also auch Sünden bestraft werden, die weit vor dem 1. Oktober im Ausland begangen worden sind", warnt Maurer. Wer dann das Geld umstandslos überweist, unterstützt den italienischen Fiskus, wer Widerspruch einlegt, muss sich mit den Ämtern in Deutschland auseinandersetzen. Zieht der Autofahrer den Kürzeren, bleibt das Geld - nach dem Grundsatz, der Vollstrecker bekommt die Moneten - in Deutschland.

"Auch wegen dieser neuen Regelung wird die italienische Polizei die Autofahrer aus dem Ausland nach wie vor bevorzugt an Ort und Stelle zur Kasse bitten", sagt Maurer. Also lieber mit Muße nach Mailand... Simon Kaminski

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.