Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Studie: Verpackungen und Kaffeebecher vermüllen deutsche Innenstädte

Studie
25.04.2018

Verpackungen und Kaffeebecher vermüllen deutsche Innenstädte

Drei Milliarden Kaffeebecher zum Mitnehmen werfen die Deutschen im Jahr weg. Das stellt Kommunen vor große Probleme.
Foto: Uwe Zucchi, dpa (Symbolbild)

Eine Studie der Berliner Humboldt-Universität zeigt: Verpackungsreste sind das größte Übel im Kampf gegen die Vermüllung der deutschen Innenstädte.

Allein 320.000 Einweg-Becher fallen in Deutschland an - pro Stunde: Der Trend zu Take-away-Verpackungen stellt die Kommunen vor wachsende Herausforderungen. Doch zugleich gibt es wirkungsvolle Maßnahmen im Kampf gegen die Vermüllung öffentlicher Räume, wie aus einer Studienreihe der Berliner Humboldt-Universität hervorgeht, die am Mittwoch vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin vorgestellt wurde. Eine besondere Rolle können dabei sogenannte "Nudges" spielen - etwa grüne Fußspuren, die den Weg zum Mülleimer weisen.

Auch Hundekot trägt nach wie vor erheblich zur Vermüllung bei. Doch im Urteil der Bevölkerung hat dieses Problem im Vergleich zum Jahr 2005 deutlich abgenommen, heißt es in der Untersuchung mit dem Titel "Wahrnehmung von Sauberkeit und Ursachen von Littering", die auf Studien und Befragungen von rund 5000 Bewohnern in Berlin, Frankfurt am Main, Köln und Hamburg basiert.

Hauptursache der Vermüllung: Take-away-Verpackungen

Während Hundekot noch 2005 als das am meisten störende Verschmutzungsmerkmal gesehen wurde, rückten 2015 Zigarettenkippen etwa an Haltestellen und Bahnhöfen stärker in den Blickpunkt - ebenso wie Take-away-Verpackungen wie beispielsweise Coffee-to-go-Becher, die ein Jahrzehnt zuvor noch überhaupt keine Rolle gespielt hatten.

Insgesamt hat sich das Sauberkeitsempfinden durchaus gebessert: Sowohl die Sauberkeit der Stadt als auch die Arbeit der Reinigungsunternehmen wird 2015 besser eingeschätzt als zehn Jahre zuvor.

Jugendliche sehen verschmutzte Straßen besonders kritisch

Als besonders sensibel gegenüber Verschmutzungen erweisen sich dabei Kinder und Jugendliche: Auch gegenüber kleineren Mängel sind die Zehn- bis 17-Jährigen kritischer als Ältere. Zum Teil äußern sie sich aber auch differenzierter: Graffiti nehmen Kinder und Jugendliche häufiger wahr als Erwachsene, doch nur "Graffiti im Sinne von Schmierereien" stören sie, "Graffiti im Sinne von Streetart" hingegen nicht.

Lesen Sie dazu auch

Nach den Ursachen für die Vermüllung gefragt, sehen die meisten Befragten in einer Studie aus dem Jahr 2016 Faulheit oder Bequemlichkeit als Grund (67,6 Prozent). Mit deutlichem Abstand folgen "Gleichgültigkeit" (26,8 Prozent) und "kein Abfallbehälter in der Nähe" (15,8 Prozent). Dabei wird Letzteres mit einem Minus von 30 Prozent deutlich seltener genannt als noch bei einer ähnlichen Befragung 2007. Dafür erreichte 2016 der Faktor "Verpackungsüberfluss" einen Spitzenplatz, der zuvor quasi keine Rolle spielte.

Erzieherische Maßnahmen helfen wenig gegen die Vermüllung

Untersucht wurden in der Langzeitstudie auch mögliche Maßnahmen gegen die Vermüllung. Dabei zeigte sich, dass sowohl Appelle ans Unrechtsbewusstsein, als auch konkrete Maßnahmen wie etwa Hundekot-Tütenspender sowie ein dosierter aber konsequenter Einsatz von Bußgeldern funktionieren können.

Positive Erfahrungen sammelten auch sogenannte "Kümmerer" in Hamburg - Mitarbeiter der Stadtreinigung, die auch als Ansprechpartner für Anwohner, Passanten oder Geschäftsinhaber dienen.

Vor allem Kinder und Jugendliche lehnen hingegen erzieherische Maßnahmen ab, wenn diese als solche deutlich erkennbar sind. Helfen könnte hier ein sogenannter "Nudge" - ein "Stubs" in die erwünschte Richtung, der sich nicht auf Verbote stützt, sondern stattdessen lediglich die Aufmerksamkeit umlenkt.

Ein Beispiel hierfür ist die Neugestaltung von Mülleimern - etwa wie in Köln mit grünen Fußspuren, die den Weg zur Tonne weisen. Dieses Prinzip könne mit "relativ wenig Aufwand von anderen Städten nachgenutzt werden", heißt es in der Studie. (AFP)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.