Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Ernährung: Von der Currywurst zum Döner: Wer hat`s erfunden?

Ernährung
07.09.2013

Von der Currywurst zum Döner: Wer hat`s erfunden?

Der erste Döner soll 1972 in Berlin verkauft worden sein.
3 Bilder
Der erste Döner soll 1972 in Berlin verkauft worden sein.
Foto: Bernhard Weizenegger

Zum 700-jährigen Bestehen der Nürnberger Rostbratwürste erinnern ihre Hersteller an den Ursprung der Spezialität. Auch um die Entdeckung anderer Leckerbissen ranken sich Mythen.

Die Nürnberger Rostbratwurst feiert ihr 700-jähriges Bestehen. Im September des Jahres 1313, so ist es überliefert, soll der Nürnberger Rat festgelegt haben, dass nur Schweinelenden-Brät zu ihrer Herstellung verwendet werden darf.

Sieben bis neun Zentimeter lang und höchstens 25 Gramm schwer darf sie sein. Gewürzt mit Majoran und von einer Hülle aus Schafsdarm ummantelt, ist sie heute von der EU als „Produkt mit geschützter geografischer Angabe“ registriert – und darf deshalb auch nur „Nürnberger“ heißen, wenn sie innerhalb der Grenzen der bayerischen Stadt hergestellt wird.

Eine Berlinerin kreierte die Soße für die Currywurst

Erfunden worden ist die Wurst laut „Schutzverband Nürnberger Rostbratwürste“ dadurch, „dass Nürnberg eine Stadt war mit reichem Fernhandel und gewissen städtisch verfeinerten Sitten“. So konnte dort, im Gegensatz zum Umland, die fränkische Wurst „immer kleiner, feiner, besser gewürzt“ und „gewitzter“ hergestellt werden.

Ihre dicke Schwester, die Currywurst, ist zwar wesentlich größer – aber um einiges jünger. Am 21. Januar 2009 feierte sie ihren 50. Geburtstag. Ein halbes Jahrhundert war es da her, dass die Berlinerin Herta Heuwer das typische Soßen-Gemisch aus Tomatenmark und Gewürzen am Patentamt als Marke hatte eintragen lassen.

Das Missgeschick eines Wirts bescherte uns die Weißwurst

„Aus Langeweile“, erzählte sie später, habe sie das Rezept an einem verregneten Septemberabend 1949 erfunden. Welche Wurst genau mit der typischen Curry-Soße überzogen wird, ist in Deutschland je nach Region völlig unterschiedlich: In der Hauptstadt würden hauptsächlich Brühwürste „wahlweise mit oder ohne Darm“ verwendet und mit einem „scharf-tomatigen Gemisch übergossen“. Die „hanseatische“ Wurst hingegen wird demnach mit einer „bräunlich-süßlichen“ Soße serviert, heißt es aus dem Currywurst-Museum in Berlin. Und in Bayern, erklärte der bayerische Fleischerverband anlässlich des Jubiläums, sind Currywürste „im Prinzip dicke Wiener mit Tomaten-Currysoße“.

Platz 1: Spaghetti. Wie die Nudeln hergestellt werden, soll der Venezianer Marco Polo in China abgeschaut haben.
10 Bilder
Die Lieblingsgericht der Deutschen
Foto: dpa/AZ

Die Weißwurst hingegen wird, man weiß es, im Freistaat mit mehr Respekt behandelt. Sie feierte ihren letzten großen runden Geburtstag im Februar 2007. 150 Jahre wurde sie damals alt. Ihre Erfindung, so erzählt man sich, ist einem glücklichen Missgeschick zu verdanken. Ein Wirt namens Sepp Moser soll, weil ihm in seiner Münchner Gastwirtschaft „Zum ewigen Licht“ beim Zubereiten der Kalbsbratwürste die dünnen Schafsdärme ausgegangen waren, mit Schweinedärmen improvisiert haben. Weil er aber Angst hatte, dass diese relativ dicken Häute beim Braten platzen würden, entschied er sich dafür, sie zu brühen. Und seinen Gästen hat’s geschmeckt.

Weil die Fische zu wenig wurden, frittierten die Belgier Kartoffeln

Auch um Gerichte jenseits der Wursttheke gibt es übrigens so einige Mythen. So ist bis heute umstritten, ob der Hamburger auch tatsächlich im deutschen Hamburg erfunden wurde – oder nicht doch auf einem Jahrmarkt in dem US-Städtchen Hamburg nahe Buffalo (New York).

Der erste Döner soll hingegen 1972 in Berlin verkauft worden sein. Der „Verein türkischer Dönerhersteller in Deutschland“ ehrte vor zwei Jahren den damals 78-jährigen Kadir Nurman, weil der vierzig Jahre zuvor das Gericht nach Deutschland gebracht habe. Am Anfang habe er das Fleisch dabei in „normale Brötchen vom Bäcker“ gepackt, erzählte der damals gegenüber unserer Zeitung: „Das mit dem Fladenbrot kam erst später.“

Die Erfindung der Pommes Frites wird unterdessen den Belgiern zugeschrieben. In einer Zeit, in der die Fische knapp waren, hätten sie an deren Statt Kartoffelstücke frittiert. Und der amerikanische Koch George Crum kreierte daraus, angeblich im Jahr 1853, die ersten Kartoffelchips – weil er sich über einen Gast geärgert hatte, dem die frittierten Kartoffelscheiben nicht dünn genug gewesen waren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.