Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Handyverbot: Warum Macron Handys an Frankreichs Schulen verbietet

Handyverbot
31.07.2018

Warum Macron Handys an Frankreichs Schulen verbietet

Schluss mit dem Smartphone im Unterricht: Frankreich will Mobiltelefone aus den Klassenzimmern verbannen – mit Beginn des neuen Schuljahres.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Der Präsident macht sein Wahlversprechen wahr. Doch es gibt zahlreiche kritische Stimmen. Wohin etwa mit den Mobiltelefonen?

Es ist wie eine Sucht – Lehrer, Eltern und Schüler selbst wissen davon zu berichten. Der regelmäßige Blick aufs Handy läuft für viele Kinder und Jugendliche wie ein automatischer Reflex ab, auch während des Schulunterrichts. In Frankreich soll dies ab Beginn des neuen Schuljahres Anfang September ein Ende haben: Gerade beschloss das Parlament ein Handy-Verbot, das in Grundschulen und in Collèges, den Mittelschulen von der sechsten bis neunten Klasse, während des Unterrichts und den Pausen gelten soll. In den weiterführenden Lycées, also ab der Klassenstufe zehn, welche fast 80 Prozent der französischen Schüler besuchen, können die Schulleiter intern über die Anwendung des Handy-Verbotes entscheiden.

Neun von zehn Schülern haben ein Handy

Für Lehrer und Aufsichtspersonal gilt es nicht. Ausgenommen sind außerdem Schüler mit einer Behinderung. Einer Studie zufolge besitzen neun von zehn Jugendlichen ein Mobiltelefon. Es handelt sich um ein Wahlversprechen von Präsident Emmanuel Macron, der das ein Verbot aller internetfähigen Geräte wie Smartphones, Tablets oder Smartwaches in Schulen mithilfe seiner eigenen Mehrheit im Parlament problemlos umsetzen konnte. Der zuständige Erziehungsminister Jean-Michel Blanquer lobte es als „ein Gesetz des 21. Jahrhunderts“, das zugleich ein „Signal an die französische Gesellschaft“ darstelle.

Die Oppositionsparteien kritisierten hingegen eine reine „Kommunikations-Operation“ und ein „plakatives Gesetz“, das den Schulalltag nicht entscheidend verbessere und das Problem der Abgelenktheit der Schüler nicht löse. Theoretisch sollten die Geräte während der Unterrichtsstunden auch jetzt schon ausgeschaltet in den Schultaschen liegen. Bereits seit 2010 verbietet ein Gesetz die Benutzung von Handys im Unterricht, außer zu pädagogischen Zwecken. Umgesetzt wurde es freilich immer weniger – und auch jetzt nannten viele Lehrer das neue, verschärfte Verbot unrealistisch.

„Es ist extrem schwierig, es einzuhalten“, warnte Valérie Sipahimalani, Lehrerin und stellvertretende Generalsekretärin einer Lehrergewerkschaft: „Ein Lehrer hat nicht das Recht, die Schüler zu durchsuchen.“ Bei Prüfungen stelle sich weiterhin das Problem der Betrugsgefahr, sagte Lehrer Arnaud Coriton: Zwar müssten Schüler ihr Handy am Eingang des Prüfungssaals abgeben, doch besitzen manche von ihnen mehrere Geräte. Den Gang zur Toilette, wo sie es verwenden können, dürfe man ihnen nicht verwehren. Kann das neue Gesetz diese Problematik lösen?

Die Kritik: Es gibt keine Sanktionen

Der größte Eltern-Zusammenschluss beklagte, dass es weder Sanktionen vorsehe noch auf die pädagogische Anwendung moderner Kommunikationsmittel im Unterricht eingehe. Schüler könnten durchaus die Tafel abfotografieren, im Internet eine Information suchen, das Rechengerät verwenden oder eine Tonaufnahme machen.

Über die vorhandenen Bedenken hinaus stellt sich den Schulen mit dem neuen Gesetz noch ein anderes, praktisches Problem: Wohin mit den verbotenen Geräten? Einige Einrichtungen haben bereits Schließfächer, doch deren Finanzierung sei nicht zu unterschätzen, warnen viele Leiter. Bei 5300 staatlichen Mittelschulen mit jeweils rund 500 Schülern würden im Schnitt drei Millionen Schließfächer gebraucht, rechnet Philippe Vincent aus, stellvertretender Generalsekretär der Gewerkschaft für Schulpersonal: „Sollen wir eine Schule in ein riesiges Schließfach verwandeln?“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.