Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Versorgungsengpässe: Warum ein Medikament in Deutschland knapp ist - und in Frankreich nicht

Versorgungsengpässe
12.12.2019

Warum ein Medikament in Deutschland knapp ist - und in Frankreich nicht

Gerade Patienten, die auf ein bestimmtes Arzneimittel angewiesen sind, machen sich Sorgen, wenn es nicht lieferbar ist. Nicht immer gibt es Alternativen mit ähnlichen Wirkstoffen.
Foto: Christin Klose, dpa

Derzeit ist in Deutschland unter anderem ein bestimmtes Antidepressivum nicht zu haben – in Frankreich aber schon. Was hinter den Versorgungsengpässen steckt.

Immer wieder gibt es Versorgungsengpässe bei bestimmten Medikamenten. Das ist insbesondere für Patienten ärgerlich, die auf ein ganz bestimmtes Mittel angewiesen sind – und nicht einfach entweder auf ein anderes Präparat mit dem gleichen Wirkstoff oder auf ein Medikament mit einem recht ähnlichen Wirkstoff ausweichen können.

So wie etwa eine Leserin, die das Antidepressivum Venlafaxin braucht. Es ist derzeit hierzulande nur sehr schwer zu bekommen. Weil es angeblich Lieferschwierigkeiten in den Herstellerländern China und Indien gibt. Sie erhielt darum den Tipp von ihrem Apotheker, es einmal in Frankreich zu probieren. Und siehe da: Ihr Sohn, den sie mit dieser Aufgabe beauftragt hatte, erhielt in dem Nachbarland problemlos Venlafaxin. Zu einem günstigeren Preis als in Deutschland. Und der Apotheker habe versichert, dass es in Frankreich keinerlei Lieferschwierigkeiten mit Medikamenten gebe. Wie kann das sein?

Aus vier Gesundheitsbereiche sind Medikamente besonders oft knapp

"Wir stellen tatsächlich fest, dass es bei unterschiedlichen Medikamenten immer wieder mal zu Versorgungsengpässen kommt", bestätigt Ulrich Koczian, Vizepräsident der Bayerischen Landesapothekerkammer und Apotheker in Augsburg. Betroffen sind derzeit vor allem Therapeutika aus den Bereichen Blutdrucksenkung, Herz-Kreislauf, Schilddrüse und Antidepressiva.

"Grundsätzlich entstehen Lieferengpässe wegen plötzlicher erhöhter Nachfrage oder wegen Produktionsproblemen", erläutert Koczian. Ein Beispiel für plötzliche erhöhte Nachfrage ist etwa der Impfstoff gegen Gürtelrose ab dem Alter von 60 Jahren. "Das kam dadurch, dass diese Impfung in mehreren Ländern gleichzeitig empfohlen wurde."

Für Venlafaxin gibt es weltweit nur zwei Hersteller

Produktionsprobleme entstehen unter anderem durch den erheblichen Preisdruck bei der Pharmaherstellung auf der Welt. "Dabei geht es nicht nur um Wirkstoffe, sondern auch etwa um beigemengte Hilfsstoffe oder Verpackungen für Medikamente." Die Materialien würden wegen des Preisdrucks dort gekauft, wo sie am günstigsten sind. "Auf diese Weise können aber Verzögerungen und Verknappungen entstehen", berichtet der Apotheker.

Und was ist mit Venlafaxin? "Bei diesem Mittel gibt es weltweit nur zwei Hersteller, die in Asien sitzen. Und tatsächlich ist ausgerechnet bei jenem mit dem größten Marktanteil die Produktionsstätte explodiert." Der daraus resultierende Ausfall könne von dem übrigen Hersteller nicht ausreichend kompensiert werden. Das Venlafaxin aber problemlos in Frankreich zu haben ist, liege daran, dass die Hersteller ihre Ware vor allem dorthin liefern, wo es für sie den größten Ertrag gebe. Für Venlafaxin wurden für den deutschen Markt Rabattverträge – für gesetzlich Versicherte – ausgehandelt, die unter jenen etwa in Frankreich oder auch Österreich liegen, sagt Koczian. Darum bekämen diese Länder größere Mengen.

Dass das Medikament sogar günstiger in Frankreich zu haben war, liege nur daran, dass es als Selbstzahler abgeholt wurde. Das heißt: Als französischer gesetzlicher Kassenpatient sei Venlafaxin hingegen für die dortige Krankenkasse teurer als jene Kosten, die eine deutsche gesetzliche Krankenkasse für ihren Patienten zu tragen hätte. "Der Preis also, der auf dem Kassenzettel steht, entspricht keineswegs dem Preis, der letztlich von den gesetzlichen Krankenkasse bezahlt wird", erläutert Koczian.

Zur Not muss das Medikament importiert werden

Doch was rät der Apotheker nun Patienten, die von einem Versorgungsengpass betroffen sind? "Man kann sich von seinem Arzt ein anderes Medikament verschreiben lassen. Das ist aber nicht immer möglich." Bei Venlafaxin etwa, dessen Wirkstoff sehr besonders ist, komme das vielleicht gar nicht infrage. "Es ist auch möglich – mit Genehmigung der Krankenkasse – ein Medikament einzeln aus dem Ausland zu importieren." Doch das erfordere natürlich einen gewissen Organisationsbedarf.

Lesen Sie dazu auch:  Fünf-Punkte-Plan: Das will Jens Spahn gegen fehlende Medikamente tun

Und den Kommentar: Zu viele Medikamente fehlen: Spahn musste handeln

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.