Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Silvester 2019 / 2020: Warum heißt Silvester Silvester?

Silvester 2019 / 2020
31.12.2019

Warum heißt Silvester Silvester?

Silvester, jedes Jahr aufs Neue: Der Mann, der dem 31. Dezember seinen Namen gab, lebte vor fast 1700 Jahren.
Foto: Arne Dedert, dpa (Symbolbild)

Heute ist Silvester 2019 / 2020. Aber warum heißt der 31. Dezember eigentlich so? Die Antwort hat mit der katholischen Kirche zu tun - und mit dem Jahr 1582.

Viele Menschen feiern jedes Jahr am 31. Dezember Silvester. Das ist gleichbedeutend mit dem Jahreswechsel, klar. Aber tatsächlich wissen nur wenige,  warum dieser Tag ausgerechnet Silvester heißt, und welche Geschichte hinter diesem Namen steckt.

Um zu erklären, warum der letzte Tag des Jahres bei uns Silvester heißt, muss man ins Jahr 1582 zurückreisen. Damals regierte Papst Gregor XIII. die Kirchenwelt. Und er war es auch, der in der päpstlichen Bulle Inter gravissimas anordnete, den bis dahin geltenden julianischen Kalenders zu reformieren.

Die Folge der Gregorianischen Kalenderreform: Der letzte Tag des Jahres wurde vom 24. Dezember auf den 31. Dezember verlegt. Das wiederum war der Todestag des ersten Papstes Silvester, der am 31. Dezember 335 gestorben war.

Silvesters Bedeutung - sein lateinischer Name bedeutet "Waldbewohner" - wuchs aus einer Legende: Er soll durch Handauflegen den an Aussatz erkrankten Kaiser Konstantin geheilt haben. Roms Herrscher ließ sich zum Dank von Silvester taufen und erkannte den Papst als kirchliches Oberhaupt neben sich an. Diese Legende von der Konstantinischen Schenkung war die Grundlage des späteren Kirchenstaates und diente Päpsten im Mittelalter dazu, weltliche Machtansprüche durchzusetzen.

Silvester 2019 / 2020: Wer war Silvester, der dem Jahreswechsel den Namen gab?

Bis heute verehren katholische Christen Silvester als Schutzheiligen für Haustiere und für ein gutes neues Jahr. Und der katholischen Kirche gelang es nicht, gewisse heidnische Bräuche zum Tag des Heiligen auszumerzen, etwa das Vertreiben böser Geister mit lautem Lärm und Feuerwerk.

Vom Tagesheiligen Silvester stammt also der uns geläufige Name für den letzten Tag des Jahres. Auch in Italien, Frankreich, Polen, und Tschechien verwendet man diesen Namen. In den meisten anderen Ländern wird der 31. Dezember dagegen als Alltjahr oder auch Alltjahrestag bezeichnet.

Der bekannteste Silvester-Brauch in Deutschland dürfte das Bleigießen sein. Meist wird um zwölf Uhr eine Flasche Sekt geköpft, um auf das gerade begonnene Jahr anstoßen.

Symbole für Silvester

Es gibt auch einige Symbole, die an Silvester - und nicht Sylvester mit Y, wie es gelegentlich falsch geschrieben wird - häufig zu sehen sind. Das vierblättrige Kleeblatt,  das Schweinchen, ein Schornsteinfeger oder der Fliegenpilz - sie alle sollen Glück im neuen Jahr bringen, das am Tag nach Silvester beginnt. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.