Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Brauchtum: Warum wir am 1. Mai einen Maibaum aufstellen

Brauchtum
30.04.2019

Warum wir am 1. Mai einen Maibaum aufstellen

Zum 1. Mai wird der Maibaum aufgestellt. Das ist in vielen Dörfern Tradition. Aber woher kommt der Brauch eigentlich?
Foto: Franz Gump

Das Maibaum aufstellen am 1. Mai ist in vielen Dörfern Tradition. Aber woher kommt der Brauch eigentlich? Hier die Antwort.

Das Maibaum aufstellen vor oder am 1. Mai ist vielen Gemeinden Tradition. Dass der prächtig geschmückte und aufbereitete Baum zuvor tagelang bewacht wird, damit er nicht gestohlen wird, gehört ebenfalls zur Prozedur. Aber warum machen sich Burschenschaften diese Mühe? Woher rührt der Brauch rund um den Maibaum?

Der genaue Ursprung dieser Tradition ist bis heute unklar. Erste Hinweise auf Maibäume sind aber bereits im 16. Jahrhundert zu finden. 1535 soll in Nürnberg der erste Maibaum bezeugt worden sein, wie Kreisheimatpfleger Alois Sailer aus dem Kreis Dillingen weiß.

In einigen Regionen sollte der Baum vor allem vor ungebetenen Geistern schützen. Erst nach der überstandenen Pest 1635 konnte sich die Tradition beinahe in ganz Deutschland etablieren.

Brauchtum und Aberglaube: Maibäume sollten einst vor bösen Geistern schützen

Für viele Dorfgemeinschaften ist das Maibaum aufstellen auf einem zentralen Platz im Ort auch heute noch von Bedeutung: Traditionsgemäß sorgen Burschenschaften oder Schützenvereine dafür, dass der Baum am 30. April oder am 1. Mai ohne künstliche Kraft aufgestellt wird.

Vor allem in Süddeutschland ist diese Prozedur gängiger als das Aufstellen einzelner Maibäume vor den Häusern und wird nicht selten von Blaskapellen begleitet. Zudem gibt es mancherorts Tänze rund um den Maibaum - erneut stehen diese stellvertretend für die Lebendigkeit und somit zum Schutz vor ungebetenen Geistern, so Sailer.

Lesen Sie dazu auch

Maibaum-Stehlen als Teil der Tradition

Zu den Maibräuchen gehört auch das Maibaum-Stehlen. Auch dabei ging es ursprünglich um die Vertreibung von bösen Geistern: Ein geklauter Maibaum bringt die Ordnung durcheinander und jagt den Geistern somit Angst ein, erklärt Sailer.

Die Regeln für den Maibaum-Klau sind zwar nirgendwo festgeschreiben, aber dennoch allseits bekannt.

  • Gestohlen werden darf nur ein Baum, der als Maibaum erkenntlich ist und bereits aus dem Wald geholt wurde.
  • Gewalt anwenden ist tabu, und es darf auch nichts beschädigt werden.
  • Die Bestohlenen müssen den Baum mit einer Brotzeit und Bier auslösen. Wird die Auslöse nicht gewährt, stellen die Maibaumdiebe einen Schandbaum auf.

(AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.