Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Porträt: Was macht eigentlich Loveparade-Erfinder Dr. Motte?

Porträt
01.07.2019

Was macht eigentlich Loveparade-Erfinder Dr. Motte?

Der Loveparade-Gründer Dr. Motte.
Foto: Oliver Berg

Vor genau 30 Jahren rief Dr. Motte die Loveparade ins Leben. Privat mag er es gerne ruhig, doch die Musik lässt ihn einfach nicht los.

Hin und wieder beleuchtet ein Scheinwerfer die tanzenden Menschen, der Boden überträgt den Schall lauter Bässe in ihre Magengegend und Dr. Motte steht am DJ-Pult, dreht an den Reglern, nickt mit dem Kopf, wie er es immer getan hat. Es ist, als sei die Zeit stehen geblieben: 30 Jahre ist es her, dass der DJ die Loveparade ins Leben gerufen hat.

Und der 58-Jährige mit dem bürgerlichen Namen Matthias Roeingh steht immer noch an den Plattentellern. „Uns ging es nur darum, mit unserer Musik am Tag – die Nacht gehörte uns ja schon – zu demonstrieren, für eine bessere Welt.“ Und heute? Dr. Motte sagt: „Der Geist der Loveparade lebt weiter in der aktuellen Klubkultur.“

Erste Loveparade hatte das Motto "Friede, Freude, Eierkuchen"

Damals, am 1. Juli 1989, tanzten 150 Menschen bei der ersten Loveparade auf dem Berliner Kurfürstendamm. Ihr offizielles Motto: „Friede, Freude, Eierkuchen“. Zehn Jahre später kamen 1,5 Millionen Menschen nach Berlin, sie brachten Neonfarben, nackte Haut und bunte Haare.

Dr. Motte wuchs im ruhigen Berliner Stadtteil Spandau auf. Wenn seine Mutter klassische Musik hörte, dirigierte der Vierjährige mit einem Kochlöffel das Orchester. Er demonstrierte schon als Zwölfjähriger gegen den Vietnamkrieg. In der Schule war er weniger motiviert – wegen schlechter Noten verließ er sie vorzeitig. Nach einer geschmissenen Stelle machte er eine Ausbildung zum Betonbauer.

Dr. Motte stand immer wieder in der Kritik

Seinen Spitznamen Motte, der später sein Künstlername wurde, bekam er in seiner Zeit als Punk. Als der Techno aufkam, wechselte er die Szene. Dort wurde er zum Kult-DJ. Manche sahen in ihm auch den Vordenker des Genres – viele seiner Ideen bezog er aus dem Buddhismus. Dr. Motte geriet im Laufe der Jahre mehrmals in die Kritik. Ihm wurden Antisemitismus und Homophobie vorgeworfen. Außerdem wurde er zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er Mitarbeiter eines Ordnungsamts als „Blockwarte“ beleidigt und „Heil Hitler“ gerufen hatte.

Seine Arbeit hingegen war höchst angesehen, er wurde mit vielen Preisen wie dem Bambi ausgezeichnet. 1995 schickte ihn das Goethe-Institut als Kulturbotschafter nach San Francisco. Heute betreibt der DJ neben seinen Auftritten ein Musiklabel, setzt sich außerdem für soziale Projekte und den Erhalt der Klubkultur ein.

Dabei mag es der Mann, der vergangenes Jahr seine Managerin Ellen Dosch geheiratet hat, privat gerne ruhig: „Eigentlich habe ich die ganze Zeit mit so viel Musik zu tun, dass ich froh bin, wenn ich mal keine Musik zu hören brauche.“

Eine Neuauflage der Loveparade?

Doch auch die Loveparade lässt ihn nicht los – die Rechte sind längst verkauft. Die Loveparade zog ins Ruhrgebiet. 2010 kam es zur Katastrophe – 21 Menschen starben im Gedränge in Duisburg. Dr. Motte sagte Jahre später, ihn plagten Schuldgefühle, weil er kein Veto gegen den Verkauf des Namens eingereicht hatte. Der heutige Rechteinhaber schloss eine neue Loveparade aus. Dr. Motte tut das nicht. Angehörige der Opfer hätten ihm gesagt, er wäre der Einzige, der wieder eine Loveparade machen könnte, er hätte ihre Unterstützung. „Da geht mir das Herz auf.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.