Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Washingtons Homo-Ehen beflügeln

08.03.2010

Washingtons Homo-Ehen beflügeln

Washingtons Homo-Ehen beflügeln
Foto: DPA

Washington (dpa) - Wenn am kommenden Dienstag in Washington die ersten homosexuellen Paare dank eines neuen Gesetzes offiziell heiraten dürfen, könnte neben Glücksgefühlen auch die Wirtschaft der US-Hauptstadt wachsen.

Experten erwarten, dass sich die Homo-Ehe für die Geschäftswelt lohnen wird. Von einem Hochzeitsboom profitieren Juweliere und Blumengeschäfte oder Partyservice-Unternehmen und Fotografen. Das Eheglück dürfte nach den Prognosen der kalifornischen Denkschmiede "Williams Institut" auch die Tourismusbranche beflügeln.

"Diese Paare haben teilweise 20 Jahre darauf gewartet zu heiraten", sagt Fotograf Michael Kress aus dem Washingtoner Vorort Bethesda. "Jetzt wollen sie nicht noch mehr Zeit verstreichen lassen." Kress erwartet einen regen Andrang für sein Studio. Die ersten Buchungen gibt es bereits. Und nicht nur bei ihm.

Mitarbeiter des "Williams Instituts" schätzen, dass bereits in den nächsten drei Jahren die gleichgeschlechtlichen Hochzeiten der Hauptstadt bis zu 52,2 Millionen Dollar (38 Millionen Euro) in Einzelhandel und Tourismusbranche spülen werden. Andere Institute erwarten einen ähnlich hohen Gewinn für die Stadt mit der Amerika- weit höchsten Homosexuellen-Quote. "Millionen von Dollar werden für Hochzeiten ausgegeben, die ohne das neue Gesetz zur Homo-Ehe gespart werden würden", sagte Institutsleiter Lee Badgett.

Dabei gehen seine Mitarbeiter davon aus, dass sich nicht nur knapp 2000 gleichgeschlechtliche Paare aus der Hauptstadt dort das Jawort geben. Sie erwarten, dass weitere 12 000 homosexuelle Paare aus anderen US-Regionen nach Washington strömen, um sich dort trauen zu lassen. Allein das könnte dem Distrikt rund fünf Millionen Dollar an Steuereinnahmen bringen.

Auch Fotografen wie Kress versuchen, den Auftrieb durch die baldigen Hochzeiten zu nutzen. Zusammen mit anderen Unternehmern verlost er auf der Internetseite "Freedom 2 Wed" eine kostenlose Traumhochzeit für ein gleichgeschlechtliches Paar. Inklusive Ringe, Zeremonie, Dekoration, Verpflegung - das "rundum-sorglos-Paket". Damit will Kress auch ein Zeichen gegen die Diskriminierung setzen. "Interessierte Paare müssen mit einem Essay und einem Kurzvideo zeigen, was sie besonders macht", sagt der Fotograf.

Auch seinen Internetauftritt will Kress überarbeiten. Bisher zeigt er nur Bilder von heterosexuellen Paaren auf der Firmenseite. Sobald sein Team die ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen fotografiert hat, werden die Bilder dann "gemischt". Gemischt, so fürchten Marktstrategen auch, könnte die Resonanz der Kunden auf den neuen Heiratsboom sein. Gegner der Homo-Ehe könnten Geschäfte boykottieren, die offensiv mit Angeboten für gleichgeschlechtliche Paare werben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.