Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Weltkulturerbe: Galápagos von Roter Liste gestrichen

29.07.2010

Weltkulturerbe: Galápagos von Roter Liste gestrichen

Weltkulturerbe: Galápagos von Roter Liste gestrichen
Foto: DPA

Buenos Aires/Brasilia/Quito (dpa) - Das Welterbekomitee der UNESCO hat überraschend die Galápagosinseln im Pazifik von der Roten Liste der gefährdeten Kultur- und Naturdenkmäler gestrichen. Das hat das Gremium bei seiner 34. Jahrestagung in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia beschlossen.

Allerdings stimmten die Vertreter der Schweiz, Schwedens und Australiens am Mittwoch (Ortszeit) gegen die Entscheidung, teilte die Organisation mit. Die ecuadorianische Ministerin für Umweltschutz, Marcela Aguiñaga, begrüßte die Streichung von der Roten Liste und bezeichnete dies als "Anerkennung der Anstrengungen Ecuadors bei der Bewahrung der Galápagos".

Viele Naturschützer sehen das jedoch weniger enthusiastisch. Es habe zwar Fortschritte gegeben, "aber die Probleme überwiegen noch", sagte der Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF), Christof Schenck, der Nachrichtenagentur dpa. Zur Streichung von der Roten Liste betonte er: "Wir sehen das durchaus kritisch." Etwa 20 000 Menschen leben dauerhaft auf den Inseln, weitere rund 100 000 Touristen besuchen das Naturparadies jährlich.

Die UNESCO hatte die Galápagosinseln mit der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt, darunter die Riesenschildkröten, 1978 zum Weltnaturerbe erklärt. Angesichts einer immer stärkeren Zuwanderung vom wesentlich ärmeren Festland sowie eines ausufernden Tourismus wurde die Inselgruppe dann 2007 für gefährdet erklärt. Grund waren vor allem die Umweltschäden durch Müll, Abwässer, Lärm und Ölunfälle.

Am gefährlichsten für das fragile Ökosystem, das Charles Darwin zu der Evolutionstheorie inspirierte, halten Experten jedoch das Eindringen fremder Tier- und Pflanzenarten. Mit jeder Versorgungsladung vom Festland können "blinde Passagiere" auf die Insel gelangen. So bissen wilde Hunde hunderte der trägen Leguane tot, zehntausende Ziegen fraßen den Schildkröten das Futter weg.

Die Regierung in Quito hatte als Gegenmaßnahmen unter anderem die zwangsweise Rücksiedlung von illegalen Bewohnern der Inseln zum Festland angeordnet. Auch soll der Tourismus besser kontrolliert und die Fähigkeit der Inseln zur Selbstversorgung mit Lebensmitteln und Energie aus Sonnen- und Windkraft verbessert werden. Die Streichung sei jedoch "verfrüht", kritisierte auch die Generalsekretärin der Nichtregierungsorganisation IUCN, Julia Marton-Lefèvre. Jetzt müsse es darum gehen, die Schutzmaßnahmen weiter konsequent umzusetzen.

Edwin Naula, der Direktor des Nationalparks Galápagos, betonte, "die Tatsache, dass wir von der Roten Liste gestrichen wurden, verpflichtet uns nun noch mehr, alles für die Verwirklichung der Maßnahmen zu tun, die eine nachhaltige Entwicklung der Inseln garantieren". Damit wird aber auch der schmale Grad sichtbar, auf dem die Bewahrer des Naturparadieses balancieren: Verarmte Inselbewohner sind nicht zum Umweltschutz fähig, Wohlstand kann aber nur aus dem Tourismus kommen. Viele der Touristen besuchen die Inseln nur von Luxus-Schiffen aus, die den Inselbewohnern keine Einnahmen bringen.

Schenck fordert deshalb: "Die gesamte Wirtschaft muss umgestellt werden." Auf alle Importartikel - von Treibstoff bis zum Plastikspielzeug aus China - müsse eine "Biodiversitätssteuer" erhoben werden, um die echten Preise für die Artikel deutlich zu machen. Mit den Einnahmen könne die lokale Wirtschaft gestärkt werden. Ein "Neues Galápagos" könne als Pilotprojekt der ganzen Welt zeigen, wie solche einzigartigen Naturschätze bewahrt werden könnten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.