Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Esa fordert Zusammenarbeit: Weltraumschrott gefährdet Satelliten

Esa fordert Zusammenarbeit
18.04.2017

Weltraumschrott gefährdet Satelliten

Weltraummüll früherer Weltraummissionen neben intakten Satelliten in Umlaufbahnen der Erde.
Foto:  ESA/Illustration (dpa)

Satelliten sorgen beispielsweise für Internet und Mobilfunk. Werden sie beim Zusammenprall mit Weltraumschrott zerstört, kann dies fatale Folgen haben. Experten beraten, wie mit dem Müll im All umgegangen werden soll.

Im Kampf gegen den für Satelliten immer gefährlicher werdenden Weltraumschrott hat die europäische Raumfahrtagentur Esa eine stärkere Zusammenarbeit gefordert.

"Es kann sich kein Land heraushalten oder für sich allein handeln", sagte Esa-Chef Jan Wörner zum Start einer internationalen Konferenz am Dienstag in Darmstadt. "Für uns ist klar, dass das Thema Weltraumschrott ernst ist."

Das viertägige Treffen im Esa-Satelliten-Kontrollzentrum gilt als weltweit größte und wichtigste Veranstaltung zum Thema Müll im All. Die Konferenz findet seit 1993 alle vier Jahre statt. Erwartet werden rund 400 Teilnehmer - Ingenieure, Wissenschaftler, Manager, Vertreter von Industrieunternehmen und Hochschulen sowie Entscheidungsträger aus allen wichtigen Raumfahrtnationen.

Der Weltraum sei in einer Welt voller Hochtechnologie "ein Teil der Infrastruktur etwa für Telekommunikation und Navigation, wie Straße und Schiene", so Wörner. Eine Gefahr etwa durch Kollisionen dürfe nicht kleingeredet werden. "Wir müssen auch bei niedrigen Wahrscheinlichkeiten etwas tun."

Als gefährlich gelten nicht nur größere Trümmerteile von ausgedienten Satelliten oder von Raketenresten. Schätzungen zufolge gibt es laut Esa rund 750 000 Objekte zwischen einem und zehn Zentimetern Durchmesser. Da sie mit enormem Tempo unterwegs sind, können sie bei einem Aufprall mit einer Geschwindigkeit von 40 000 Stundenkilometer die Wucht einer Handgranatenexplosion haben.

Eine besondere Herausforderung der Zukunft seien die von Unternehmen vorgesehenen sogenannten Mega-Konstellationen, wie Konferenzleiter Holger Krag von der Esa sagte. Dabei sollen etliche Satelliten auf einmal ins All geschossen werden. "Das ist eine Revolution der Raumfahrt."

Bisher seien rund 7000 Satelliten in den Weltraum gebracht worden. Dies sei bei Mega-Konstellationen in einer Mission möglich. Die neuen Großprojekte sollen zum Beispiel eine weltweite Versorgung mit Internet ermöglichen. Die Zahl von Kollisionen mit Weltraumschrott könnte sich dadurch deutlich erhöhen.

Als eine Möglichkeit, auch kleinere Trümmerteile zu erkennen, plant der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus ein Teleskop im Weltraum selbst. "Das wäre für Europa ein Meilenstein", sagte der Projektmanager bei Airbus, Jens Utzmann. "So etwas gibt es für Europa noch nicht." Ein solches Teleskop sei für 2020 geplant.

Europäische Raumfahrtagentur Esa

Esa-Satellitenkontrollzentrum Esoc

Esa-Konferenz zu Weltraumschrott

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

DLR zu Weltraumschrott

TU Braunschweig, Institut für Raumfahrtsysteme

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.