Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Welttag des Stotterns: Vorurteile über das Stottern – was stimmt, was ist falsch?

Welttag des Stotterns
22.10.2018

Vorurteile über das Stottern – was stimmt, was ist falsch?

Bei einer Stotter-Therapie wird mit dem Mund und der Zunge der Laut "L" geformt.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Symbolfoto)

Menschen mit Sprachproblemen sind vielen Vorurteilen ausgesetzt: Stotterer seien weniger intelligent oder Eltern seien schuld, hört man. Was wirklich dran ist.

Ob zu Hause mit der Familie, in der Arbeit mit Kollegen oder beim Einkaufen mit der Verkäuferin: Es vergeht kaum eine Stunde am Tag, in der wir nicht sprechen. 16.000 Wörter reden wir pro Tag - übrigens unabhängig vom Geschlecht.

Rund einem Prozent der Deutschen fällt allerdings genau das schwer. Ungefähr 800.000 Stotterer leben in Deutschland. Je nach Intensität des Sprachproblems ringen sie immer wieder mit Wörtern, die nicht so aus dem Mund kommen wollen, wie sie sollen. Immer wieder sind Stotterer deshalb Vorurteilen ausgesetzt. Was stimmt, was nicht? Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe klärt auf über fünf Klischees.

Vorurteil 1 - Das Stottern wird vererbt

Direkt vererbt wird Stottern nach Angaben der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (bvss) nicht. Die Ursachen von Sprachproblemen sind bisher noch nicht ausreichend erforscht. Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass betroffene Kinder mit einer Veranlagung zum Stottern geboren werden. Nicht in jedem Fall führt das auch tatsächlich zu einem Sprachproblem - aber es kann.

Die Veranlagung ist aller Wahrscheinlichkeit nach zu 70 bis 80 Prozent die Ursache für das Stottern. Hinzu kommen Einflüsse aus der Umgebung: aus dem körperlichen, dem psychischen, dem sprachlichen und dem sozialen Bereich.

Vorurteil 2 - Stottern ist ein Phänomen unserer Zeit

Schon die Menschen im Mittelalter beschäftigte wohl das Sprachproblem. Tatsächlich gibt es 4000 Jahre alte Schriftstücke, die über stotternde Menschen berichten. Und Stottern macht auch nicht vor Grenzen Halt: Es tritt in allen Kulturen auf.

Vorurteil 3 - Menschen, die stottern, sind weniger intelligent

Auf die Intelligenz eines Menschen hat Stottern keinen Einfluss - und fehlende Intelligenz ist auch keineswegs eine Ursache für Sprachprobleme. Dennoch sehen sich viele Stotterer diesem Vorurteil immer wieder ausgesetzt. Häufig sind stotternde Kinder allerdings stiller als Gleichaltrige ohne Sprachproblem.

Denn wenn Stottern bei einem Kind auftritt, versucht es oft, das Stottern zu vermeiden, indem es weniger spricht. Die Scham, Anstrengung und Frustration beim Sprechen können das Stottern allerdings noch verstärken - ein Teufelskreis.

Marilyn Monroe zählt zu den Filmikonen des 20. Jahrhunderts. Foto: UPI dpa
10 Bilder
Mr. Bean, Bruce Willis und Marilyn Monroe: Diese Promis hatten Sprachprobleme

Vorurteil 4 - Eltern tragen die Schuld am Stottern ihrer Kinder

Auf den Wahrheitsgehalt dieser Theorie gebe es keinerlei Hinweise, betont die Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe. Auf das Stottern ihrer Kinder hätten Eltern keinen Einfluss. Es gebe keine typische "Stotterer"-Persönlichkeit und keine typischen "Stotterer"-Familien.

Die Ursache des Stotterns liegt aller Wahrscheinlichkeit nach in einer genetischen Veranlagung und weiteren Einflüssen aus dem körperlichen, dem psychischen, dem sprachlichen und dem sozialen Bereich. In den meisten Fällen entsteht Stottern in einer Zeit, in der sich das Kind körperlich, geistig, emotional und sprachlich am schnellsten entwickelt - etwa im Alter von zwei bis fünf Jahren.

Vorurteil 5 - Ohne Therapie verliert sich das Stottern nie

Viele Kinder, die Stottern entwickeln, haben davor bereits flüssig gesprochen. Fünf Prozent aller Kinder fangen laut bvss zu stottern an. Vier von fünf stotternden Kindern sprechen demnach bis zur Pubertät wieder flüssig. Bei wem sich das Stottern verliert und bei wem nicht, ist allerdings nicht vorherzusagen. Statistisch gesehen hören Mädchen häufiger mit dem Stottern auf als Jungen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.