Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Glücksatlas 2014: Wie das Glück entsteht

Glücksatlas 2014
08.10.2014

Wie das Glück entsteht

Laut dem Glücksatlas 2014 leben die zufriedensten Deutschen im Norden, die am wenigsten glücklichen in Brandenburg.
Foto: Hauke-Christian Dittrich (dpa)

Der aktuelle Glücksatlas zeigt: Im Wesentlichen sind die Deutschen zufrieden. Doch noch immer scheinen die Menschen im Osten glücklicher zu sein als im Westen.

Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall sind die Menschen im Osten immer noch unglücklicher als im Westen Deutschlands – die Kluft zwischen den beiden Landesteilen wächst seit 2012 sogar wieder. Am zufriedensten sind die Menschen im Norden und Nordwesten der Bundesrepublik. Das besagt der Glücksatlas der Deutschen Post 2014. Südbayern und Franken liegen demnach im bundesweiten Vergleich auf Platz acht und neun.

Dieser aktuellen Studie der Deutschen Post liegen Daten aus dem Sozio-Ökonomischen Panel (SOEP) zugrunde, ergänzt durch eine repräsentative Forsa-Umfrage. Aber woher kommt der regionale Unterschied und was ist Glück überhaupt? Dr. Annegret Braun, die sich schon seit sieben Jahren mit der Glücksforschung beschäftigt und am Institut für Volkskunde und Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München lehrt, definiert Glück als „Kontrasterlebnis“. „Um es spüren zu können, muss man auch Negatives erleben“, sagt die 52-Jährige.

Experten: "Arbeitslosigkeit ist der größte Glückskiller"

Außerdem unterscheidet die Expertin zwischen Glücksmomenten und Lebensglück. Für Glücksmomente sei Genuss sehr entscheidend. Eine solche Empfindung könne einfach durch gutes Essen oder warme Sonnenstrahlen auf der Haut hervorgerufen werden. Lebensglück hingegen habe viel mit der Suche nach dem Sinn zu tun. Hier spielten Freundschaft, Beziehungen und die berufliche Tätigkeit eine zentrale Rolle. „Der größte Glückskiller ist Arbeitslosigkeit“, sagt Braun. Und wenn es große, vergleichbare Unterschiede wie etwa beim Wohlstand gebe. Eine Erklärung für den Unterschied zwischen Ost und West innerhalb der Bundesrepublik. Den letzen Platz im Glücksranking belegt Brandenburg mit 6,6 von zehn Punkten, während Schleswig-Holstein mit 7,3 ganz oben steht. Erkennbar besser als noch vor zehn Jahren bewerten die Deutschen die Bereiche Haushaltseinkommen, Arbeit und Familienleben. Weniger Fortschritte sehen sie bei Wohnung, Freizeit und Gesundheit.

Einen Sonderschwerpunkt des Glücksatlas 2014 bilden Menschen mit Behinderung. Ihre Lebenszufriedenheit ist um 0,9 Punkte niedriger als die der Gesamtbevölkerung. Braun erklärt: „Glückskiller ist aber nicht die Behinderung selbst, sondern, wie die anderen Menschen damit umgehen. Der Faktor Gesundheit wird oft überschätzt, ein schönes soziales Umfeld wirkt sich stärker aus.“

Deutschland belegt Platz neun im europäischen Glücksranking

Europaweit liegt Deutschland mit einem Zufriedenheitswert von 7,2 Punkten auf Rang neun, angeführt wird das Ranking von den skandinavischen Ländern. „Dort herrscht viel Demokratie, die sozialen Unterschiede sind nicht so groß und die Arbeitslosigkeit ist relativ gering“, vermutet Braun. Bereits im Mai 2014 veröffentlichte das Washingtoner Gallup-Institut einen internationalen Glücksatlas. Dabei rangierte Deutschland auf Platz 46 von 138 untersuchten Nationen, Spitzenreiter waren die lateinamerikanischen Länder, Schlusslicht Syrien.

Braun rät bei solchen Studien allerdings zur Vorsicht. Es hänge viel von der momentanen Stimmung der Befragten ab und von ihrer Mentalität: „Ein Schwabe wird vielleicht nicht so schnell sagen, dass er glücklich ist – ein Münchner möglicherweise eher.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.