Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kriminalität: Wie einst Al Capone: Hunderte Gangs terrorisieren Chicago

Kriminalität
04.09.2018

Wie einst Al Capone: Hunderte Gangs terrorisieren Chicago

Die Gewalt auf Chicagos Straßen ist für die Polizei kaum einzudämmen. Hunderte Straßengangs bekämpfen sich.
Foto: Tyler Lariviere, dpa/Chicago Sun Times

Rund 70 Jahre nach Al Capones Tod ist Chicago erneut ein Brennpunkt für Kriminalität auf den Straßen. Hunderte Banden bekriegen sich. Die Polizei muss zusehen.

Tannika Humphries ist verzweifelt. Vor dem Altar der Stone Temple Missionary Baptist Church in Chicago liegt die Leiche ihrer Tochter. Aufgebahrt in einem offenen weißen Sarg, ausgeschlagen mit lila Samt. Jahnae war das älteste Mädchen und dennoch ihr "Baby", wie sie sagt. Die 41-Jährige ist Mutter von neun Kinder, sechs Jungen und drei Mädchen. "Jetzt habe ich nur noch acht", sagt sie. 

Jahnae ist vor wenigen Tagen Opfer eines Gewaltverbrechens geworden, ein Schuss ins Gesicht hat die Leiche der jungen Frau entstellt. Ihr Tod ist Teil der brutalen Realität in den Straßen von Chicago. Banden junger Leute marodieren in den schäbigen Vierteln im Süden und Westen der Stadt. Die Polizei muss zusehen, wie Halbwüchsige das junge Leben von Altergenossen auslöschen. Fast täglich.  

Plötzlich erreicht der Straßenkrieg die Kirche: Polizei muss eingreifen

Tannika Humphries kommt nicht einmal in der Trauer zur Ruhe. Die Beisetzung hat noch nicht begonnen, da wird es wuselig vor dem Sarg.  Mitglieder einer Straßengang sind gekommen, um Abschied zu nehmen, mit großer Geste und noch mehr Pathos. Handys werden aus den Taschen der Hosen gezückt, deren Bund auf Kniehöhe hängt, eine Kurznachricht von Rivalen reicht, um die Trauerfeier zu sprengen. Polizei rückt an, die Gäste flüchten sich aus Angst vor Schüssen hinter massive Türen. 

Chicago im Sommer 2018 - die Stadt Al Capones ist wieder zur Kapitale des Verbrechens geworden. Auch wenn die Mordraten gemessen an der Einwohnerzahl in Memphis oder Baltimore noch höher sein mögen - in einigen Stadtteilen der Metropole am Michigansee herrscht wie kaum anderswo das Recht der Straße. Die Kriminalität steigt im Sommer sprunghaft an - und Kriminalität heißt in Chicago häufig: Mord.

Perspektivlosigkeit: West-Side und South-Side Chicagos verwahrlosen

Am ersten Augustwochenende wurden 77 Menschen von Gewehr- und Pistolenkugeln getroffen, 12 starben. Auch Wochen danach ist nur ein Ermittlungsverfahren gegen einen Verdächtigen eingeleitet. Die Bilanz des Chicago Police Department zwei Wochen später ist nicht viel ermutigender: 55 Schussverletzungen, 9 Tote. Hunderte von Straßengangs bekämpfen sich gegenseitig und terrorisieren die Stadt, oft sind schon Zwölfjährige mit Schusswaffen unterwegs. Es geht um Drogen, Geld - und einfach die Vorrangstellung im Viertel. 

Lesen Sie dazu auch

Der Straßenkrieg in der Drei-Millionen-Stadt ist auf wenige Stadtteile an der West Side und an der South Side begrenzt - Stadtteile, vor allem von Afro-Amerikanern bewohnt, unterentwickelt, perspektivlos. Barack Obama sammelte hier einst frühe politische Erfahrungen und seine Frau Michelle wuchs hier auf.

Die Gegend um den Garfield-Park an der West Side mit dem angrenzenden Viertel Lawndale gehört dazu. Die Ziegelbauten sind schmucklos, die Grünflächen würde man zweckmäßig nennen, wenn man das Wort lieblos vermeiden möchte. Nicht viele trauen sich auf die Straße, nach Anbruch der Dunkelheit schon gar nicht. 

Die Polizei ist machtlos, versucht das Schlimmste zu verhindern und die Gewalt zu managen. "Sie schießen. Und der Grund, warum sie das tun, ist, weil sie damit durchkommen", sagt Polizeichef Eddie Johnson. Gerichte und Staatsanwälte müssten härter durchgreifen. "Diese Schießereien sind nicht zufällig", sagt der Polizeichef. Sie seien in ihrer Mehrzahl Folge von Rivalitäten zwischen Straßengangs. "Wir kennen sie", fügt Johnson hinzu und wirkt hilflos. 

US-Polizei mit Personalproblemen

Die Aufklärungsquote für Mord in Deutschland liegt bei 90 Prozent. In Chicago liegt sie bei 14 Prozent. Kritiker wie der Pfarrer Ira Acree sagen, die Polizei sei personell ausgedünnt. Die Mordrate im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist fast doppelt so hoch wie etwa in New York. Bürgermeister Rahm Emmanuel hat Probleme, genügend Polizisten anzuheuern. Sein Versuch, vor allem mehr Streifenpolizisten in die Viertel zu schicken, scheiterte. 

Überhaupt: Emmanuel, seit über sieben Jahren Bürgermeister der Stadt, ist der Fokus der Kritik an der Obrigkeit, die in diesen Tagen geradezu überschäumt. Von jahrelanger Korruption ist die Rede, Arroganz, gar Rassismus. "Chicago ist die rassistischste Stadt der Vereinigten Staaten", sagte der schwarze Pastor Greg Livingstone, der eine Organisation mit der Bezeichnung "Coalition for a New Chicago" anführt.

Livingstone ist ein groß gewachsener, bulliger Mann. Er wohnt im rauen Süden, in den Problemvierteln kennt er sich aus. Livingstone geht dahin, wo andere nicht mehr weitergehen, in die Parks und Grünanlagen etwa, auch bei Dunkelheit. "Wir haben hier zwei verschiedene Städte", sagt Livingstone. Auf der einen Seite der mondäne Norden, am Ufer des Michigansees, wo die Reichen und Schönen auf Booten Sekt schlürfen und die Touristen sich die Architektur der historischen Art-Déco-Hochhäuser anschauen. Auf der anderen Seite der vernachlässigte Süden und Westen.

Dort haben die Menschen keine Arbeit, sind Häuser heruntergekommen, unbewohnbar, schmuddelig. "Hört auf, die Innenstadt noch schöner zu machen", ruft Livingstone dem Bürgermeister zu. "Steckt Geld in die Problemviertel." Neue Häuser müssten gebaut werden - und zwar von Schwarzen. Geschlossene Schulen sollen wieder aufmachen. An diesem Montag zog der Pastor mit einigen Hundert Gleichgesinnten auf einem Highway in der Nähe des Flughafens auf - aus Protest gegen die Gewalt und die Ohnmacht der Staatsgewalt. 

Livingstone sammelt Geld und hilft den Armen. Ohne ihn hätte Tannika Humphries die Beerdigung ihrer Tochter nicht bezahlen können. "I love you, okay!", sagt er zu der Frau. Dann muss er weiter. 

Bürgerintiativen versuchen Jugendlichen Alternative zu bieten

Bürgerinitiativen wie die von Livingstone schießen in Chicago wie Pilze aus dem Boden. Oft sind es kleine Organisationen, die auf Nachbarschaftsebene versuchen, ein paar Dinge zu verbessern. Viele organisieren Friedensfeste, mit Basketball-Körben und kostenlosem Essen - der verzweifelte Versuch, den Kindern und Jugendlichen aus dem Block eine Alternative zu bieten zum gewaltbetonten Leben in der Gang. 

Elizabeth Ramirez und Robert Torres etwa. Sie haben die Initiative "Parents for Peace and Justice" gegründet und versuchen, die Kinder von der Straße zu holen. Gleichzeitig wollen sie Eltern, deren Kinder getötet wurden, ein wenig Trost spenden. Die 53-jährige Ramirez hat selbst vor sieben Jahren ihren Sohn bei einer Schießerei verloren. "Er hat sein Leben für zwei andere gegeben", sagt die Mutter mit Tränen in den Augen. Wer ihn umgebracht hat, weiß sie bis heute nicht. "Wir brauchen mehr Ermittler", sagt auch sie. 

Marshaun Bacon und seine professionell geführte Initiative BAM ("Becoming A Man") verfolgen einen anderen, einen optimistischen Ansatz. Die Sozialarbeiter gehen direkt in die Schulen und betreuen dort Jugendliche, die von ihren Lehrern als gefährdet eingestuft wurden. 6800 Jungen und 1800 Mädchen - fast ausschließlich Afro-Amerikaner und Latinos - haben in dem großen Interventionsprogramm einen besseren Halt gefunden. 

Tief Luft holen: "Becoming A Man" zeigt Wirkung

"Wir konnten die Quote von Schulabschlüssen um 20 Prozent steigern", sagt Sprecherin Veronica Resa. Die Kriminalitätsrate unter den Teilnehmern fiel um 50 Prozent. "Was unser Programm von anderen unterscheidet, ist die sozial-emotionale Komponente", sagt Bacon. Die Jugendlichen lernten, dass es besser sei, einmal tief Atem zu holen, bevor man etwa auf eine Provokation antwortet. "Das hilft im Klassenzimmer mit dem Lehrer oder bei dem rassistischen Polizisten, der irgendetwas von einem will oder auch beim Chef, der einem schlicht auf die Nerven geht." 

Der Fortschritt in Chicago - da sind sich die Experten einig - muss in kleinen Schritten kommen. Derzeit ist die Statistik ernüchternd.  Alle 3 Stunden wird jemand angeschossen, alle 15 Stunden kommt jemand durch Kugeln zu Tode. Ein Erfolg wäre es schon, wenn die Zeitspannen dazwischen größer würden. Immerhin: Das abgelaufene Wochenende war vergleichsweise ruhig - 23 Verletzte und 6 Tote bis zum Labor Day am Montag. Wann immer es besser werden mag in Chicago: Für Tannika Humphries und ihre Familie ist es bereits zu spät. (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.