Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Astrologie: Wie funktionieren Horoskope und kann man daran glauben?

Astrologie
18.12.2014

Wie funktionieren Horoskope und kann man daran glauben?

ARCHIV - Das Horoskop einer Astrologin zu einer Landtagswahl liegt am 18.03.2011 in Nußloch (Baden-Württemberg) auf einem Tisch. Foto: Uwe Anspach/dpa (zu dpa "Erika Berger zu Horoskopen: Ich will nur hören, dass es gut wird" vom 18.12.2014 - MODEL RELEASED) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Foto: Uwe Anspach

Viele Menschen lesen Horoskope, um in die Zukunft zu schauen. Doch Horoskope sind umstritten. Und auch der Astrologen-Verband rät, bestimmte Prophezeiungen sein zu lassen.

Was wird im neuen Jahr 2015 passieren? Viele Menschen befragen hierfür Horoskope. Das bedeutet derzeit für Astrologen Hochkonjunktur. Was 2015 passieren wird, kann wohl niemand definitiv beantworten. Für alles andere zum Thema Horoskope sind hier einige der wichtigsten Fragen und Antworten.

Was ist das eigentlich, ein Horoskop?

Grob gesagt: Ein Blick auf die Sterne zu einem bestimmten Zeitpunkt. "Das Horoskop ist quasi ein Schnappschuss der genau berechneten Planetenstände", sagt Heidi Treier, die als Astrologin in Köln arbeitet. Daraus versuchen die Sternendeuter das Schicksal abzuleiten. Besonders wichtig für Astrologen ist das Horoskop zum Zeitpunkt der Geburt eines Menschen - deshalb benötigen sie genaue Orts- und Zeitangaben. "Erfahrungsgemäß sind in 50 Prozent der Fälle die Angaben der Mütter zur Geburtszeit ungenau", sagt Treier. Sie rät, zum Standesamt zu gehen. Bei einer Tagesprognose fließt auch der aktuelle Planetenstand ein. "Aus der Kombination kann man dann einen Trend ableiten", sagt die Astrologin Petra Dörfert.

Wie kommen die Astrologen an die Planetendaten?

Klassischerweise schauen sie in ziemlich dicken Wälzern nach. "In diesen sind für jeden Tag die Gestirnstände vermerkt - alle für 0 Uhr Mitternacht", erklärt Astrologin Treier. Die Angaben aus den Büchern lassen sich dann passend auf eine gesuchte Zeit umrechnen. Natürlich gibt es dafür mittlerweile auch Computerprogramme. Eine solche Beratung kostet mitunter mehrere Hundert Euro. Horoskope, die nach den Sternzeichen sortiert sind, nehmen nur den groben Sonnenstand bei der Geburt zur Hilfe.

Wer glaubt an Horoskope?

Eher Frauen. 31 Prozent der befragten Frauen gaben 2012 bei einer Umfrage von TNS Infratest im Auftrag des Magazins "Reader's Digest" an, dass sie an einen Einfluss der Sterne auf ihr Leben glauben - auch wenn es nicht der einzige sei. Von den Männern stimmten nur 15 Prozent dieser Aussage zu. Dafür erklärte mehr als jeder zweite Mann, dass er keine Horoskope lese und auch nicht an einen Einfluss aus dem Kosmos glaube. Bei den Frauen sahen das nur 28 Prozent so.

Seit wann gibt es Horoskope?

Astrologie ist uralt. "Die Idee, dass man Himmelbewegungen betrachtet und daraus ableitet, was passiert, ist sehr alt. Das gab es bereits im 2. Jahrtausend vor unserer Zeit in Mesopotamien", sagt die Wissenschaftshistorikerin Arianna Borrelli. Der Glaube an die Macht der Sterne sei erst mit der Renaissance so richtig ins Wanken geraten. Immer mehr Leute äußerten Kritik und hielten die Arbeit der Astrologen kurz gesagt für Quatsch. "Etwa ab dem 18. Jahrhundert setzte sich die Kritik durch. Danach gab es immer wieder ein Aufleben - aber nicht mehr als wissenschaftliche Disziplin", sagt Borrelli.

Gibt es heute auch noch Kritik an Astrologen?

Reichlich, was auch damit zusammenhängt, dass sich einige dubiose Gestalten auf dem Markt tummeln. Der Deutsche Astrologen-Verband fordert seine Mitglieder zum Beispiel auf, zu unterzeichnen, dass sie niemals einen Todeszeitpunkt prophezeien werden. "Problematisch wird es dann, wenn man die Prognosen zu ernst nimmt. Man versucht damit das Unwägbare zu bannen - aber die Zukunft ist nicht zu bannen", sagt der Psychologe Werner Gross, der beim Psychologenverband den Arbeitskreis Religionspsychologie, Spiritualität und Psychomarkt leitet. "Wenn eine Prophezeiung eintritt, ist das fast noch problematischer als eine Prophezeiung, die nicht eintritt. Dann beginnt man womöglich, an den Unsinn zu glauben." dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.