Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bahn: Wie gefährlich ist die Sogwirkung von Zügen?

Bahn
20.08.2015

Wie gefährlich ist die Sogwirkung von Zügen?

Der Sog eines Zugs ist gefährlich. Dieser Kinderwagen war, nachdem er auf die Gleise gezogen und überfahren wurde, schrottreif.
Foto: Bundespolizei

In Bayern wurden innerhalb von wenigen Tagen zwei Kinderwagen durch den Sog eines Zuges auf die Gleise gerissen. Doch wie entsteht dieser und wie gefährlich ist er wirklich?

In den letzten Wochen kam es gleich zwei mal dazu, dass Kinderwagen auf die Gleise gerieten und von Zügen erfasst wurden, einmal in Markt Schwaben und einmal in Karlstadt am Main in Unterfranken. Beide Male hatten die Eltern ihre Kinder glücklicherweise kurz zuvor aus den Arm genommen. Schuld daran ist der Sog, den die vorbeirauschenden Züge verursachen.

Ein Sprecher der Deutschen Bahn erklärte das Phänomen folgendermaßen: Dadurch, dass ein Zug Luft vor sich her schiebt, entstehen Verwirbelungen. Beim Einfahren des Zuges drückt der Sog vom Gleis weg. Das könne Menschen, die zu nah an den Gleisen stehen, aus dem Gleichgewicht bringen. Es gibt zwei Situationen, in denen der Sog Richtung Gleise zieht: Während der Zug vorbeifährt und nachdem der Zug vorbeigefahren ist.

Je leichter ein Gegenstand oder ein Mensch auf dem Bahngleis ist und je mehr Angriffsfläche es oder er bietet, desto stärker ist die Auswirkung des Sogs. Je schneller ein Zug unterwegs ist, desto größer ist auch die Sogwirkung.

Wie schnell dürfen Züge durch Bahnhöfe fahren?

Wie schnell ein Zug durch einen Bahnhof fahren darf, wird individuell festgelegt. "In wenigen Fällen durchqueren die Züge die Bahnhöfe mit über 200 km/h ". Ausschlaggebend ist hierbei, ob der Zug direkt an der Bahnsteigskante vorbei fährt oder nicht. In den meisten Bahnhöfen gäbe es separate Durchfahrtstrecken, auf der die schnelleren Züge unterwegs sind.

Laut Aussagen des Eisenbahn-Bundesamtes, müssen Bahnsteige erst ab einer Geschwindigkeit von 160 km/h mit Lautsprecheranlagen ausgerüstet werden. Welche Sicherheitsanforderungen eingehalten werden müssen, steht in der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung. Alles darüber hinaus liegt im Ermessen des Betreibers. Das Eisenbahn-Bundesamt kontrolliert stichprobenartig die Einhaltung.

Wie streng die Sicherheitsbestimmungen sind, hängt von der Beschaffenheit eines Bahnhofes ab. Wichtig ist hier beispielsweise die Breite des Bahnsteiges und ob dort Kinder einsteigen. Sicherheitslinien gibt es jedenfalls für die Reisenden an allen Bahnsteigen.

"Wer hinter der Sicherheitslinie bleibt, hat normalerweise nichts zu befürchten. Das gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder, jedoch nicht für Menschen die unter Kreislauf-Problemen leiden oder betrunken sind, da deren Gleichgewichtssinn gestört ist", sagt der Bahnsprecher.

Für Gegenstände gilt die Sicherheitslinie nicht

Für Gegenstände gilt die Sicherheitslinie nicht. Manchmal komme vor, dass Reisende Regenschirme, Koffer oder eben auch Kinderwagen unachtsam stehen lassen. Diese haben bei dem Sog dann keine Chance.

Reicht eine Sicherheitslinie nicht aus, wird der Abstand zwischen ihr und der Bahngleiskante zusätzlich erhöht oder schraffiert. Bei hohen Geschwindigkeiten werden außerdem feste Absperrungen angebracht. In extremen Fällen kann man sogar erst den Bahnsteig betreten, wenn der Zug bereits eingefahren ist.

Vor allem kleinere Haltepunkte sind gefährlich

Der Sprecher der Bundespolizei weiß aus Erfahrung, dass Reisende an kleineren Haltepunkten eher unachtsam sind. "Sie sind besonders gefährlich, da die Gleise oftmals in beide Richtungen befahren werden. Die heutigen Züge sind extrem leise. Vor allem, wenn der Wind schlecht steht, kann man sie erst sehr spät hören."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.