Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Sprache: Wie geht es der deutschen Sprache vong Rechtschreibung her?

Sprache
21.09.2017

Wie geht es der deutschen Sprache vong Rechtschreibung her?

Kunstfigur Willy Nachdenklich, selbst ernannter Erfinder der "Vong"-Sprache.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa)

Welche Folgen haben Jugend-Slang und Internet-Chats? Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung macht sich keine Sorgen. Warum die Experten den Sprachwandel gelassen sehen.

Da ist etwa die Sache mit dem „Vong“. Das schwappte ja als jugendliche Sprachverhunzung in die ohnehin oft hanebüchene Schriftsprache im Internet und dann kokett in Werbung, die Jugendliche ansprechen sollten. In der Logik: „Das Wetter ist schön vong Sonne her.“ Also als Ersatz für die im Deutschen ja ach so komplizierte Genetiv-Konstruktion nach „wegen“. Typische Verblödung eben. Bloß, dass sich irgendwann herausstellte: Die „Vong“-Sprache selbst war eine Erfindung von Erwachsenen, um die Jugendsprache auf die Schippe zu nehmen. Der Urheber nennt sich Willy Nachdenklich.

Aber es gibt doch auch echte Sprachverhunzung durch die Jugend, im Internet, vong Migrationseinflüssen her, die dieser Willy ja bloß ironisieren wollte – die sagen doch „isch geh Schule“, tippen „I bims“ statt „Ich bin’s“, heißen Heinz und schreiben sich „H1“. Und darum wacht die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung über díe Entwicklung. Am Mittwoch nun stellt die ihren zweiten „Bericht zur Lage der Deutschen Sprache“ in Berlin vor. Und das Gesamturteil der Experten lautet: „Die Lage der deutschen Sprache ist sehr gut.“

Jugendliche kennen sehr wohl die korrekte Standardsprache

Echt jetzt? Auch vong Rechtschreibung her? Die Forscher sagen, Jugendliche und User kennen sehr wohl die korrekte Standardsprache, betrieben die Abweichung aber als kreatives Spiel (teils mit durch zu schnelles Tippen entstandenen Fehlern). Oder sie setzten sie zur Abgrenzung ein. Generell aber gebe es heute so viel Standard in der Sprache wie noch nie, dessen Akzeptanz nehme auch eher zu. Und so könne man dem ohnehin nicht zu stoppenden Sprachwandel gelassen gegenüber stehen. Übelst nice, oder?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.