Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Unwetter: Wie genau lassen sich Gewitter und Sturm voraussagen?

Unwetter
16.05.2018

Wie genau lassen sich Gewitter und Sturm voraussagen?

Von Mai bis September ist Gewittersaison. Wann es das nächste Mal wieder richtig kracht, versucht der Deutsche Wetterdienst vorherzusagen.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Ab Mai beginnt die Gewittersaison, dann häufen sich Unwetter. Einsatzkräfte und Bürger sollen möglichst früh gewarnt werden. Dafür gibt es Vorhersagen.

Ein typisches Szenario an Frühlings- und Sommerabenden: Eben noch schien die Sonne vom strahlend blauen Himmel herab, nun ziehen dicke, dunkle Wolken auf, erste Blitze zucken, in der Ferne donnert es. Oft werden Stürme und Gewitter bereits vorab angekündigt. Doch woher wissen Meteorologen, wann es kracht? Und wie genau sind diese Vorhersagen?

Wer warnt in Deutschland vor Unwettern?

Ob Gewitter, Schneeglätte oder extreme Hitze - der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt, wenn es bedrohliches Wetter geben soll. Dazu ist er durch das Wetterdienstgesetz verplichtet. Der DWD arbeitet von einer Zentrale in Offenbach aus. Daneben gibt es fünf Regionale Wetterberatungen sowie die Regional- und Seewetterzentrale in Hamburg. Diese geben detaillierte Wettervorhersagen und Warnungen in ihren regionalen Zuständigkeitsbereichen heraus.

Wovor warnt der Deutsche Wetterdienst?

Wovor der DWD warnt, sei je nach Jahreszeit unterschiedlich, sagt Gerhard Lux, ein Sprecher der Organisation. Vom Frühjahr bis September geht es überwiegend um Gewitter mit all ihren Begleiterscheinungen, wie Sturmböen oder Starkregen. Im Winter informiert der Wetterdienst über mögliches Glatteis oder Schneeglätte, im Sommer ist neben den Gewittern auch langanhaltende Hitze ein Thema für die Meteorologen. Dabei ist es nicht immer so einfach, Grenzwerte festzulegen, ab denen gewarnt wird. Beim Niederschlag kommt es auch darauf an, in welcher Zeit eine gewisse Menge Regen fällt, sagt Lux. Im Schnitt gebe der DWD 30.000 Warnungen pro Jahr heraus.

Wie verlässlich sind die Vorhersagen?

Grundsätzlich werden die Vorhersagen immer genauer, je näher das Wetterereignis rückt. Erste Frühwarnungen gibt der DWD ab 120 Stunden, also fünf Tage, vor dem Gewitter, Orkan oder ähnlichem heraus. Genauere Vorabinformationen meldet der Wetterdienst zwölf bis 48 Stunden im Voraus. Frühestens zwölf Stunden vorher gibt es dann die tatsächliche Unwetterwarnung, bei der neben den Modellvorhersagen zunehmend aktuelle Beobachtungen einfließen.

Lux weist aber auch darauf hin, dass es Wetterereignisse gibt, die die Meteorologen nicht oder nur knapp vorher voraussagen können. Ein Beispiel dafür seien Tornados, deren Entstehen die Wetterexperten erst ein bis zwei Stunden vorher erkennen können. Der Deutsche Wetterdienst übernimmt auch die Verantwortung für seine Vorhersagen. Wer der Ansicht ist, die Meteorologen dort würden ihre Arbeit nicht richtig machen, hat theoretisch die Möglichkeit zu klagen, erklärt Lux. "Vorgekommen ist das in der rund 70-jährigen Geschichte des DWD aber noch nie."

Wie helfen die Wetterwarnungen des DWD beim Katastrophenschutz?

Nach Angaben des DWD gehen 80 Prozent der Naturkatastrophen in Deutschland auf das Wetter zurück. Der Deutsche Wetterdienst meldet daher seine Warnungen an alle Einrichtungen, die für den Katastrophenschutz zuständig sind.

Dafür gibt es das sogenannte Feuerwehr-Warnsystem FeWIS, mit dem neben den Feuerwehren auch Landesinnenministerien, Länderpolizeien, Technisches Hilfswerk und Deutsches Rotes Kreuz mit den amtlichen Wetterwarnungen versorgt werden. Ab zwölf Stunden vor Gewitter, Sturm oder einem anderen Wetterereignis stellt der DWD über FeWIS speziell für die Katastrophenschützer zugeschnittene Daten zur Verfügung.

Wo können Bürger sich informieren?

Der DWD stellt seine Warnungen kostenlos zur Verfügung. Bürger können auf der Website des DWD nachgucken, einen Newsletter abonnieren oder die werbefreie Warnapp des DWD herunterladen. In der App kann der Nutzer seinen Heimatort oder auch den Urlaubsort einstellen oder auch die Warnstufe, ab der die App sich melden soll. So bekommt der User nur die Warnungen, die für ihn interessant sind.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.