Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Starkoch: Wie sich Kochprofi Jamie Oliver als Unternehmer die Finger verbrennt

Starkoch
22.05.2019

Wie sich Kochprofi Jamie Oliver als Unternehmer die Finger verbrennt

Jamie Oliver wurde mit einer Kochshow berühmt.
Foto: Axel Heimken, dpa (Archiv)

Jamie Oliver ist cool. Und wild. Und ein bisschen verrückt. Der Starkoch, ist einer, der sich was traut. Manchmal vielleicht zu viel - nicht nur in der Küche.

Vor 20 Jahren stürmt Jamie Oliver (43) die Kochbühne. Und die TV-Geräte. Die BBC  hatte ihn am Rande eines Doko-Drehs endeckt, ihn sofort für eine neue Kochshow verpflichtet. Mit "The Naked Chef" (drei Straffeln à zehn Folgen) kocht sich Oliver, strubbelhaarig und im Flanellhemd, in die Herzen der Zuschauer.

Die Sendung wird ein Riesenerfolg und in aller Welt ausgestrahlt. Das gleichnamige Kochbuch, dem viele weitere folgen, steht zehn Wochen lang die Spitze der britischen Bestsellerliste.

Jamie Oliver wird von der Queen ausgezeichnet

Der Junge, der das Kochen im Pub seiner Eltern gelernt hat, ist auf einen Schlag weltberühmt. Er wird gefeiert wie ein Popstar. Die Queen ernennt ihn 2003 sogar zum Member of the Order of the British Empire.

Dass Oliver kein "Spitzenkoch" im eigentlich Sinne ist, eher für pragmatische und schnelle Küche steht, stört dabei niemanden. „Man muss alles ein bisschen können“, sagt er selbst über seine Kochkünste.

Aufmerksamkeit durch bewusste Provokationen

Oliver ist aber nicht nur Koch und Entertainer. Er ist auch ein Weltverbesserer - mit unorthodoxen Methoden. Er nutzt seinen Ruhm, um auf seine ganz spezielle Art und Weise auf Missstände aufmerksam zu machen.

In einer seiner TV-Shows vergast er männliche Küken, in einer anderen schächtet er ein Lamm. Beide Aktion sind Riesenskandale. Sein Plan, eine Debatte über die Produktionsmethoden unserer Lebensmittel und Geringschätzung anderer Arten auszulösen, geht aber auf.

Mitte der Nullerjahre startet er eine Kampagne für besseres Schulessen, ist maßgeblich an einem Gesetz beteiligt, das den Zuckergehalt in Getränken reduziert. Er kämpft gegen Fastfood im Einzugsbereich von Schulen, gegen die grassierende Fettleibigkeit, die Überfischung der Meere und für regionale Nahrungsmittel. Er will das Essenverhalten verbessern - und ein bisschen die Welt retten.

Als Geschäftsmann verbrennt sich Jamie Oliver die Finger

Aber nicht alles, was der Starkoch anfasst, wird zu Gold. Vor allem als Geschäftsmann verbrennt sich der fünffache Familienvater immer wieder die Finger. In Interviews gibt er offen zu: Rund 40 Prozent seiner Geschäftsvorhaben habe er „verkackt“.

Vor allem sein Restaurant-Imperium bereit ihm Probleme. Bereits vor Jahren muss der 43-Jährige mehrere Läden schließen. Seit Dienstag ist in seiner 2009 gegründeten Restaurant-Kette "Jamie's Italien" (26 Filialen) komplett der Ofen aus. Das Unternehmen hat in Großbritannien Insolvenz angemeldet. Und das, obwohl er persönlich 13 Millionen Pfund in seine italienische Kette gepumpt haben soll. 1300 Mitarbeiter fürchten nun um ihre Jobs.

Ein Rückschlag, den Oliver aber sicher verschmerzen kann. Sein Vermögen soll über 240 Millionen Pfund (rund 270 Millionen Euro) betragen. (tf)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.