Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wien: In der Psychiatrie gab es zur Strafe Infektion mit Malaria

Wien
25.06.2015

In der Psychiatrie gab es zur Strafe Infektion mit Malaria

Bestimmte Mücken können Menschen mit Malaria infizieren. In einer Wiener Psychiatrie sollen Menschen gezielt mit dem Erreger infiziert worden sein.
Foto: dpa

Angeblich als "Therapie" gegen schwere psychische Erkrankungen infizierten Ärzte ihre Patienten bis in die späten 1960er Jahre mit dem Malaria-Erreger.

Zur Strafe eine Infektion mit Malaria – das kann doch gar nicht wahr sein. Doch der sechzehnjährige Wilhelm J. hat es 1963 selbst erlebt. Als notorischer Ausreißer war er in Wien vom Erziehungsheim in die Uniklinik für Psychiatrie verlegt worden. Die Ärzte diagnostizierten „Psychopathie“ und verordneten eine heute als abwegig geltende Therapie: die Infektion mit dem Malariaerreger. Der Junge lag zwei Wochen lang mit 41 Grad hohem Fieber im Anstaltsbett.

Wilhelm J. war nicht der Einzige. Mindestens 807 Patienten, darunter 35 Kinder, sind in Wien bis in die späten 60er Jahre hinein absichtlich mit Malaria infiziert worden. Sogar junge Wehrpflichtige sollen so medizinisch missbraucht worden sein. Ein Grund für die Maßnahmen war, dass der Malaria-Erreger am Leben erhalten werden sollte.

20 Patienten wurden nur zur Erhaltung des Erregers infiziert

2012 kam das Schicksal des Kindes und seiner Leidensgenossen an die Öffentlichkeit. Uni und die Stadt Wien reagierten schnell: eine Historikerkommission wurde eingesetzt und die Opferschutzorganisation Weißer Ring sollte für eine Entschädigung sorgen.

Jetzt liegen die Ergebnisse der Historikerkommission vor. Nach damaligem Stand sei die Malariafiebertherapie „zulässig“ gewesen, meint der Rektor der Medizinischen Universität Wolfgang Schütz. Auch der Leiter der Kommission, Gernot Heiss, ist dieser Meinung. Die Forscher hätten mehr als 15.000 Patientenakten aus den Jahren 1951 bis 1969 aus dem Archiv der Uniklinik untersucht, berichtet er. Manche seien wohl auch verloren gegangen.

Etliche Kommissionsmitglieder sind anderer Meinung als Heiss und Schütz. Wien sei in den sechziger Jahren der einzige Ort gewesen, wo die Methode überhaupt noch angewendet wurde. Die Psychiaterin Elisabeth Brainin, ebenfalls Kommissionsmitglied, sagte: „Weder in der internationalen noch in der Wiener medizinischen Fachliteratur finden sich medizinische Begründungen für den Einsatz der Malariatherapie bei diesen und anderen psychiatrischen Diagnosen.“ Für sie wiegt am schwersten, dass Menschen ohne Diagnose infiziert worden waren, nur um den Malaria-Erreger am Leben zu erhalten. Patienten wurden ohne medizinische Begründung von der Psychiatrie ausdrücklich „als Stammträger“ in die Uniklinik verlegt. Nachdem 1959 kein Patient mit dem Erreger infiziert worden war, bestellte man im Tropeninstitut in Hamburg neue Erreger, um die vermeintliche Therapie fortzusetzen. 20 Patienten wurden ausschließlich zur Erhaltung des Erregers infiziert: „Wegen der beschränkten Haltbarkeit des infizierten Blutes mussten in der klinischen Praxis regelmäßig Patienten neu infiziert werden“, schreiben die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Studie. Sie bedauern, dass für die Untersuchung keine Patienten befragt werden durften.

Es habe an der Wiener Universitätsklinik eine Tradition dieser Forschung gegeben

Aus heutiger Sicht sei die Malariatherapie abzulehnen, sagte der Leiter der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie an der Uniklinik Wien, Johannes Wancata. Er bedauerte, dass „so etwas in einer unserer Abteilungen geschehen ist“. Es habe jedoch an der Wiener Universitätsklinik eine Tradition dieser Forschung gegeben.

1927 hatte der Wiener Psychiater Julius Wagner-Jauregg sogar den Nobelpreis für die Malariafiebertherapie im Endstadium der Syphilis bekommen. Nach 1945 wurde sie jedoch bedeutungslos, weil Penicillin weitaus wirksamer war. Hans Hoff, ein Schüler Wagner-Jaureggs, wandte die Methode weiter an, allerdings nicht gegen Syphilis, sondern bei schizophrenen und affektiven Erkrankungen, Psychopathie und Intelligenzmangel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.