Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Tatort": Wieso der „Tatort“ ein Problem mit Themen-Wiederholungen hat

"Tatort"
15.04.2018

Wieso der „Tatort“ ein Problem mit Themen-Wiederholungen hat

Zum Davonlaufen? Nicht nur im legendären Vorspann des „Tatort“ wiederholen sich bei dem Sonntagskrimi immer wieder inhaltliche Aspekte.
Foto: ARD/SF DRS/ORF

Mehr als tausend "Tatort"-Folgen gibt es nun. Und immer wieder scheint es, als würden sich Handlungen oder Motive in kurzer Zeit wiederholen. Wie kommt das?

Denken Sie auch manchmal, wenn Sie den „Tatort“ sehen: Das kommt mir irgendwie bekannt vor! Ich schon. Ich denke da etwa an den Hessen-„Tatort“ vom 29. Oktober 2017, in dem Kommissar Brix in einem Horror-Haus inklusive Hausgeist wohnt. „Fürchte dich“ heißt dieser öffentlich-rechtliche Grusel-Schocker, der recht fürchterlich war. Am Sonntag darauf lief der Furtwängler-Krimi „Der Fall Holdt“ – samt offenem Ende und ohne Täter. Zwei „Tatort“-Experimente hintereinander. Musste das sein? Nein, fanden viele Zuschauer und „Tatort“-Kritiker – und die ARD reagierte: künftig weniger „experimentelle“ Folgen.

Häufiger als formelle ähneln sich inhaltliche Aspekte bei aufeinanderfolgenden „Tatort“-Krimis. Und damit ist nicht gemeint, dass Ermittler Morde aufklären. Ich meine damit, dass zum Beispiel am 2. April 2018 im Makatsch-„Tatort“ „Zeit der Frösche“ der 13-jährige Jonas eine größere Rolle spielte… Wie wenige Tage später, am 8. April, der durch und durch böse zwölfjährige Felix. Oder das mit den Gliedmaßen: In der Folge „Meta“ vom 18. Februar 2018 bekam der Berliner Kommissar Karow den abgetrennten Finger eines Mädchens zugeschickt. Dass so etwas in Deutschland wenn überhaupt, dann äußerst selten vorkommt, stört die „Tatort“-Macher nicht. Es würde auch Zuschauer wie mich nicht stören, wenn nicht ständig im „Tatort“ Gliedmaßen abgetrennt und, immerhin, wiedergefunden würden.

"Endlich mal wieder abgetrennte Gliedmaßen im Tatort"

Beispiele? „Diesmal ist es ein Finger, der einsam und alleine in einem Auto mit Blutspuren rumliegt“, schrieb „Tatort-Expertin Daniela“ auf der Internetseite des Radiosenders hr3 zum Bremer „Tatort“ vom 22. Oktober 2017. „Endlich mal wieder abgetrennte Gliedmaßen im ,Tatort‘.“ Unser „Tatort“-Kritiker befand dagegen: „Ein abgetrennter Finger samt später nachfolgendem Körper ist ja nichts Neues.“ In der Tat: Am 19. März 2017 durften Zuschauer in der Folge „Borowski und das dunkle Netz“ einen abgetrennten Finger bestaunen – der allerdings bei sechs (!) Leichen und literweise Blut nicht weiter auffiel.

Zwischenfazit: Der „Tatort“ wird nicht nur fortwährend in sämtlichen Sendern der ARD wiederholt, er wiederholt sich inhaltlich gleich noch selbst. Und das, wo doch mit Gebhard Henke ein beim WDR angesiedelter „ARD-Tatort-Koordinator“ in Diensten der ARD steht. Wie das sein kann?

Darauf gibt Barbara Feiereis von der WDR -Pressestelle eine kurze, etwas überraschende und eine längere Antwort. Die kurze, etwas überraschende: „Der Tatort-Koordinator ist nicht für die konkreten Filme verantwortlich. Aber zum Beispiel für alle Angelegenheiten, die mit dem Schutz der Marke zusammenhängen.“ Henke verantworte „explizit inhaltlich“ nur die drei „Tatort“-Teams des WDR.

Föderales Systems der ARD ist Schuld an Wiederholungen

Jetzt die längere: Feiereis führt aus, dass es aufgrund des föderalen Aufbaus der ARD keine zentrale Redaktion, sondern eben bloß eine Koordination gebe, die die Sendeplanung übernehme. Die einzelnen ARD-Sender entschieden selbst, wie sie den „Tatort“ gestalten. „Bei bis jetzt schon über tausend ,Tatort‘-Folgen war dieses System bisher erfolgreich.“ Man sei natürlich bemüht, könne letztlich aber nicht verhindern, dass sich Themen wiederholen. Denn, so Feiereis: „Von der Entstehung des Drehbuchs bis zum fertigen Film dauert es anderthalb Jahre. Wenn der Vorschlag für einen Fall vorliegt, ist oft nicht ersichtlich, wie der fertige Film wirklich aussehen wird. Ähnlichkeiten stellen sich manchmal erst später heraus.“ Ein weiteres Problem sei, dass Filme gelegentlich nicht rechtzeitig fertig würden. Dann werde ein anderer „Tatort“ vorgezogen.

In der Folge vom vergangenen Sonntag ging es um zwei gut integrierte Libyer. Und nun raten Sie mal, mit wem es am 22. April die Kommissare Falke und Grosz in Lüneburg zu tun bekommen? Richtig: mit einem (scheinbar) gut integrierten gebürtigen Libanesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.