Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Debatte: Youtuber Rezo "zerstört" die Zeitungen

Youtuber Rezo "zerstört" die Zeitungen

Kommentar Von Jonas Voss
21.08.2019

Durch seine Video-Abrechnung mit der CDU wurde der Influencer bekannt. Nun legt er nach und kritisiert die Medienbranche. Journalisten sollten das ernst nehmen.

Rezo provoziert erneut. Doch dieses Mal hat sich der Youtuber nicht die CDU vorgenommen, sondern die Zeitungsbranche. Denn der 27-Jährige analysiert in einem Gastauftritt bei den Youtube-Kollegen „Space Frogs“ scharfzüngig mediale Mechanismen, die heutzutage nur allzu oft wirkten: ein emotionales Thema, ein irgendwie involvierter Promi, ein oberflächliches Abfragen nach dessen Meinung. Dazu die Missachtung der Privatsphäre von Menschen. Fertig sei ein Artikel mitsamt knalliger Überschrift, der hoffentlich satt Klicks und Aufmerksamkeit bringt. Damit stößt Rezo erneut eine überfällige Diskussion an.

Youtuber Rezo kritisiert Boulevardzeitungen

Der Youtuber mit den blauen Haaren wurde bekannt mit seinem Video „Die Zerstörung der CDU“. Darin kritisierte er, unterfüttert mit Daten und Fakten, vor allem die Politik der Christdemokraten. Deren Reaktion darauf regte eine deutschlandweite Debatte an. Mit mehr als 15 Millionen Aufrufen des Videos etablierte sich Rezo als Schwergewicht in der Meinungsmacher-Branche. In dem nun erschienenen 14-minütigen Clip beschwert er sich vor allem über die Inhalte von Boulevardzeitungen wie der Bild. Egal, ob reißerische Headlines zum Flüchtlingsthema oder seichte Berichterstattung zur Hochzeit von Heidi Klum – Rezo nimmt diese pointiert auseinander.

Dabei fallen Sätze wie „Ey, wer liest das, wer kauft das, wer unterstützt das finanziell?“. Der 27-Jährige spricht von der teilweise amoralischen Berichterstattung in der Medienbranche, von Journalisten, die „teilweise so dumm“ seien. Das ist alles innerhalb der Grenzen des Sagbaren. Im Gegensatz zur Reaktion des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV).

Denn was der Youtuber nicht tut, ist Journalisten pauschal vorzuwerfen, sie alle litten an „Hirnschäden“ oder seien „moralisch degeneriert“. Das aber unterstellte ihm der Bundesvorsitzende des DJV in einer Pressemitteilung. Innerhalb des Verbandes scheint es keine einhellige Meinung zu der Mitteilung gegeben zu haben, sie wurde schnell zurückgezogen. Ziemlich unprofessionell.

Die Medienbranche sollte auf die Kritik des Youtubers Rezo eingehen

Auch im Netz gab es heftige Reaktionen, der Verband „Junge im DJV“ und viele Journalisten selbst kritisierten den Inhalt. Mittlerweile hat sich der DJV-Vorsitzende entschuldigt und Rezo ein Gespräch angeboten. Der nahm die Entschuldigung an.

Die Branche sorgt sich seit Jahren, keine jungen Leser gewinnen zu können. Zeitungen sollten sich der Kritik von Rezo und Fans annehmen. Er ist dran an seinen Fans, er kennt die Gedankenwelt derjenigen, auf die Zeitungen als Abonnenten von morgen angewiesen sind. Daher sollte die Branche zuhören, wenn der Youtuber als Nicht-Brancheninsider Mechanismen und Arbeitsweisen kritisiert. Diese sind auch seinen Fans nicht verborgen geblieben. Ähnlich wie Rezo sind junge Menschen nicht desinteressiert an gesellschaftlichen Entwicklungen, wie es ihnen ja manchmal unterstellt wird.

Sie nutzen eben andere Informationsquellen und dort müssen Zeitungen ansetzen. Mittlerweile wird Medienkritik von links und rechts geübt, „Fake News“ und „Lügenpresse“ sind die Schlagwörter. Auch wenn Rezos Auftritt an manchen Stellen über das Ziel hinausschießt, hat er dennoch differenziert Kritik geäußert.

Nicht mit allem hat Rezo in dem Video Recht

Allerdings offenbart der 27-Jährige in manchen Aussagen Unwissen: Wenn er sagt, „ich bin so froh, dass diese ganze Print-Welt so fern von mir ist“, hat er schlichtweg nicht verstanden, dass die Grenzen zwischen Print und Online in vielen Redaktionen bereits fließend sind. Denn eines haben Zeitungsverlage mittlerweile begriffen – Debatten sind immer gleichwertig, ob on- oder offline geführt. So gab auch der meinungs- und klickzahlenstarke Youtuber an, sich mithilfe der Online-Ausgaben von Zeitungen zu informieren – auf diesen Informationen fußen seine Argumente in dem CDU-Video, welches ihn zu einer öffentlichen Person in Deutschland gemacht hat.

Doch Rezo äußert im neuesten Video nicht nur Kritik. Er verteidigt die qualitativ hochwertige Arbeit von Tages- und Wochenzeitungen abseits des Boulevards. Es ist davon auszugehen, dass andere junge Menschen diesen Gedanken teilen – selbst wenn sie sich vorwiegend im Netz bewegen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.08.2019

Das ist m.E. sogar noch etwas zu kurz gegriffen, Herr Voss. Es wird die "Zeitungsleser von morgen" so zum großen Teil nicht mehr geben. Schon heute bedienen sich die jungen Leute auch nicht mehr bei den Online-Angeboten der Tageszeitungen. Eigene Formen sind längst entstanden, Foren wie z.B. Reddit sind hochpopulär und vor allem "interaktiv"! Umso peinlicher, wenn ausgerechnet der höchste Funktionär der "Profis", der DJV-Vorsitzende, standesdünkelig-mimosig reagiert. Zeitungen wie die AZ sollten sich m.E. besser darum bemühen, interaktive, die Leser zu Wort kommen lassende regionale Foren zur Verfügung zu stellen und "als Profis" zu moderieren. Eine solche Auffassung von Journalismus wäre deutlich zukunftsfähiger als die immer noch praktizierte "one-way-Unterrichtung" als einziger Weg.