Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Zeitgeschichte: Ein Jahr nach Rücktransport aus Brasilien: Was ist los mit der "Landshut"?

Zeitgeschichte
12.08.2018

Ein Jahr nach Rücktransport aus Brasilien: Was ist los mit der "Landshut"?

Flügellahm: Die Tragflächen der nicht mehr flugfähigen "Landshut" mussten vor dem Transport abmontiert werden.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa)

Vor einem Jahr wurde die marode "Landshut" nach Friedrichshafen gebracht. Die 1977 entführte Maschine soll restauriert und ausgestellt werden. Es kommt anders.

Trister Anblick in Friedrichshafen: Verschmutzt, verschandelt und verstümmelt steht der Rumpf der "Landshut" in der Halle am Bodensee Airport. Tragflächen und Leitwerk sind demontiert, das Innere ist schwer ramponiert. Seit fast einem Jahr ist die Boeing 737 unangetastet im Hanger. Die Restaurierung hat noch nicht einmal begonnen.  Was ist los in Friedrichshafen, warum tut sich nichts?

Maschine "Landshut" steht weiter marode in Friedrichshafen

Die neuste Hiobsbotschaft: Die Restaurierung verzögert sich ein weiteres Mal, die Ausstellung der Maschine im Dornier-Museum sei jetzt für 2022 vorgesehen, erklärt Museumssprecher Philipp Lindner. Dies sei die Einschätzung des wissenschaftlichen Beirats. Grund der Verzögerung sei die aufwendige Aufarbeitung eines tragfähigen Museumskonzepts.

Lindner wirkt leicht resigniert, schließlich ist es nicht die erste Verzögerung, die er bekanntgeben muss. Als die in Einzelteile zerlegte "Landshut" mit zwei Antonows im September vergangenen Jahres an den Bodensee geflogen wurde hieß es zunächst, mit einer Ausstellung sei 2019 zu rechnen. Vor wenigen Monaten musste Lindner zurückrudern, erst 2020 könnten Besucher den restaurierten Jet bewundern. Jetzt also 2022. Zwar fügt Lindner hinzu: "Wir hoffen natürlich, dass wir das Projekt bereits vorher realisieren können." Doch sonderlich hoffnungsvoll klingt das nicht.

Museumsdirektor David Dornier räumt ein, das Ausarbeiten eines Museumskonzepts sei "ein sehr aufwendiges Verfahren, das relativ lange dauert". Dabei gehe es etwa um die Frage, wie die Maschine präsentiert werden soll: "Vollständig renoviert, komplett auf dem Stand von 1977? Oder lassen wir die Maschine wie sie heute ist? Schließlich handelt es sich um ein historisches Objekt."

Zudem dürfe sich die Ausstellung nicht nur um das Flugzeug drehen. "Die Geschichte des Terrorismus und der Roten Armee Fraktion (RAF) muss aufgearbeitet werden." Das sei eben zeitaufwendig. Da sei die Restaurierung das "geringste Problem", so Dornier.  "Die Lufthansa hat gesagt, das schaffe sie in einem halben Jahr." 

Lesen Sie dazu auch

Kaum Fortschritte in Richtung Museum für die "Landshut"

Allerdings: Der siebenköpfige wissenschaftliche Beirat hat seit seiner Konstituierung im April nicht wieder getagt. Eine Erklärung dafür geben weder das Museum noch das beteiligte Staatsministerium für Kultur und Medien (BKM) in Berlin.  Die nächste Sitzung ist laut Museum für den Herbst vorgesehen. Nach entschlossenem Arbeiten oder gar Eile des Beirats sieht das nicht aus.

Blick zurück: Das Geiseldrama der "Landshut" hatte Deutschland im Oktober 1977 in Atem gehalten. Palästinensische Terroristen brachten das Flugzeug mit 91 Menschen an Bord in ihre Gewalt. Sie wollten damit die RAF unterstützen, die Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführt hatte, um so in Deutschland inhaftierte Gesinnungsgenossen freizupressen. Fünf Tage dauerte die Odyssee, Schauplätze des Dramas waren unter anderem Rom, Dubai und Aden, wo  Kapitän Jürgen Schumann erschossen wurde. Im somalischen Mogadischu erstürmte schließlich die Spezialeinheit GSG 9 das Flugzeug. Alle Geiseln wurden unversehrt befreit.

Restauration der "Landshut" - Kostenfrage ist noch ungeklärt

Wie es mit der Maschine jetzt weitergeht, wirft auch bei den Finanzen Fragen auf. Zwar übernehme die Bundesregierung die Kosten für die Restaurierung sowie für den Bau einer neuen Ausstellungshalle in Friedrichshafen, so das BKM. Auch die Erstellung des musealen Konzepts mit erheblichen Personalkosten finanziere Berlin. Alles in allem sei der Bund mit zehn Millionen Euro dabei. "Eine Beteiligung des Bundes an den späteren Betriebskosten ist nicht vorgesehen", bescheidet BKM-Sprecher Walter Schmidt allerdings kühl. 

Doch gerade um die laufenden Kosten der "Landshut"-Ausstellung, für die das Museum aufkommen muss, geht es. Zwar hofft das Dornier-Museum auf einen deutlichen Besucheranstieg durch die "Landshut", im vergangenen Jahr seien 125.000 Besucher gekommen. Doch Lindner räumt unumwunden ein, dass man versuche, "weitere Förderer und Unterstützer zu gewinnen." Mit deutlichem Blick auf die Stadt Friedrichshafen, meint der Museumssprecher, schließlich bedeute die "Landshut" eine Bereicherung des musealen Angebots.

Doch da winkt Oberbürgermeister Andreas Brand ab. "Das ist ganz klar eine nationale Aufgabe, keine kommunale", lässt er verlauten. Tatsächlich ist die Stadt mit ganz anderen Vorhaben beschäftigt. Dabei geht es ausgerechnet um eine Erweiterung des Zeppelin Museums, das zweite große Museum zur Luftfahrt, das ebenfalls in Friedrichshafen beheimatet ist.

Da werde derzeit ein Konzept erarbeitet, im Herbst stehe ein Grundsatzbeschluss der Stadt an, so die Stadtsprecherin Monika Blank. In Sachen Zeppelin Museum scheint es vergleichsweise rasch voranzugehen. (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.