Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Einwilligung:
Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw.
Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die
beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere
bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon,
dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau
verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:
Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse,
Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
"Stress ohne Grund" heißt das Lied, das die Medien momentan eingehend diskutieren. Auch ein Experte der Popakademie Mannheim hat sich mit dem Wirbel um Bushidos Song beschäftigt.
Bushidos umstrittenes Lied "Stress ohne Grund" ist aus Sicht eines Experten der Popakademie in Mannheim eine Reaktion des Rappers auf kritische Medienberichterstattung über ihn. Es wäre unrealistisch gewesen, dass Bushido einlenke und Fehler eingestehe, sagte Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner im Interview mit der Nachrichtenagentur dpa. Der Song enthält Tötungs- und Gewaltfantasien sowie schwulenfeindliche Parolen.
Ist Bushidos Song "Stress ohne Grund" Ihrer Ansicht nach besonders hart oder für einen Raptext normal?
Kleiner: Bushido ist sehr stilsicher im Genre des Gangsterraps. Der Gangsterrap ist eine Musikart, die auf gewaltverherrlichende Texte setzt. Er ist mitunter sexistisch und rassistisch, setzt also auf eine Ästhetik der Härte. Insofern ist der Song erstmal rein musikalisch betrachtet nicht außergewöhnlich. Er wird außergewöhnlich, weil er reale politische Akteure, reale Personen des Zeitgeschehens adressiert. Daraus gewinnt er natürlich eine Dynamik, durch die versucht wird, mehr zu sein als nur Musik und direkt ins Gesellschaftsgeschehen einzugreifen.
Sie kennen sich aus mit Bushido und seinem Werk - wie ist der Song einzuordnen?
Kleiner: Der Song ist eine von zwei möglichen Reaktionen von Bushido auf die Berichterstattung der letzten Monate. Er hätte einlenken und sagen können: "Okay, ich habe Fehler gemacht, ich möchte mich dafür entschuldigen, ich lege jetzt alles offen, was mir zur Last gelegt wird und beziehe Stellung". Das wäre der eine Weg gewesen. Der ist aber sehr unrealistisch, wenn man sich mit Bushidos Künstlerbiografie auseinandersetzt: Es war zu erwarten, dass er noch drastischer wird, dass er noch härter wird in seinen Liedern, in seinen öffentlichen Auftritten. Und das zeigt dieser Song mustergültig, dass er die Ästhetik und den Weg der Drastik und der Härte gewählt hat.
Wer ist eigentlich der typische Raphörer?
Kleiner: Es gibt keine klare Zielgruppe für Rapmusik. Jugendliche aus allen Schichten können Rapmusik hören und sich mit Rapmusik identifizieren - also sagen, dass Rapmusik ihnen etwas über ihr Leben, über ihre Zeitsituation sagt und ihnen hilft, Leben zu bewältigen und selbst eine Identität zu finden.
Und wie ernst nehmen die Rap-Hörer die Botschaften aus Songs wie Bushidos "Stress ohne Grund"?
Kleiner: Das ist sehr unterschiedlich und hängt davon ab, wie stark die Zielgruppe sich mit dem identifiziert, worum es in der Musik geht. Also ob man das wirklich für Realität nimmt oder aber genug Distanz entwickeln kann zu dieser Musik. Es hängt davon ab, wie sehr man die Musik direkt in seine Lebenswelt übersetzt. dpa
Die Diskussion ist geschlossen.