Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tiere: Zu viele Migranten: Norwegen will die Rentier-Obergrenze

Tiere
07.11.2017

Zu viele Migranten: Norwegen will die Rentier-Obergrenze

Norwegen will weniger schwedische Rentiere.
Foto: Silke Katenkamp, dpa (Symbolbild)

Schwedische Rentiere wandern im Frühjahr ins Nachbarland und fressen sich dort satt. Jetzt fordert der norwegische Landwirtschaftsminister einen Einwanderungsstopp.

Tiere kennen keine Staatsgrenzen. Das gilt auch für die schwedischen Rentiere, die es regelmäßig auf die andere Seite zieht – dorthin, wo das Gras grüner und saftiger ist, nach Norwegen. Das war bislang kein Problem. Schon lange bevor die Skandinavier sich in Nordeuropa niederließen, Königreiche und Grenzen schufen, lebte dort das Volk der Sami. Die indigene Urbevölkerung betreibt bis heute Rentierzucht in den norwegischen und schwedischen Teilen Lapplands. Im Frühjahr treiben schwedische Sami ihre Rentiere gen Norden an Norwegens Küsten, weil es dort besseres Futter gibt, und vor dem Winter wandern sie mit ihren satten Tieren zurück nach Schweden.

Seit 1751, als eine Grenze zwischen beiden Ländern gezogen wurde, gilt der „Lappland-Kodex“, der den Sami weiterhin die grenzüberschreitende Rentierzucht ermöglichen sollte. Doch damit könnte es bald vorbei sein. Zum einen, weil Schweden das Abkommen, das regelmäßig neu verhandelt werden muss, nun nicht mehr unterzeichnen will. Zum anderen, weil Norwegens rechtsnationalistischer Landwirtschaftsminister Jon Georg Dale der Meinung ist, dass sein Land nicht mehr so viele Rentiere aufnehmen kann. „Die Herausforderung ist, dass die Zahl der schwedischen Rentiere auf norwegischem Boden zunimmt. Wir müssen die Rentierwanderung auf unserer Seite regulieren, weil nicht genug Weidegrund zur Verfügung steht“, schrieb er seinem Stockholmer Kollegen Sven-Erik Bucht. Also eine Obergrenze für schwedische Rentiere.

Norwegen will die Rentier-Migration eindämmen

Wie genau Norwegen das durchsetzen will, ob mit Grenzkontrollen, der Rückführung der Rentiere nach Schweden oder mit Zwangsschlachtungen der Tiere, hat er nicht verraten. Doch die schwedischen Sami geben sich zuversichtlich. „Wir machen weiter wie schon seit hunderten von Jahren. Das ist unser Recht“, sagt Per-Olof Nutti, Vorsitzender des schwedischen Minderheitenparlamentes der Sami und selbst Rentierzüchter.

Doch das löst das Problem nicht. Tatsächlich grasen in der warmen Jahreszeit viel zu viele Rentiere in Nordnorwegen, weil die Herden der Sami zu groß geworden sind und immer mehr Weideland anderweitig genutzt wird, etwa für Windparks. Knackpunkt sind vor allem die Weidegebiete in den norwegischen Regionen Troms und Finnmark. Alleine die heimischen Rentiere futtern dort so viel, dass das Gras langsam knapp werde, heißt es aus Oslo. Das ökologische Gleichgewicht sei aus der Balance, warnen auch unabhängige Experten. Mehrere norwegische Landwirtschaftsminister haben bereits versucht, die eigenen Rentierzüchter dazu zu bewegen, dass sie ihre Herden verkleinern.

Norwegische Rentierzüchter fühlen sich benachteiligt

Ein junger norwegischer Züchter erhielt jüngst einen amtlichen Bescheid, in dem ihm die Schlachtung von 41 seiner 116 Rentiere angeordnet wurde. Doch er klagte erfolgreich dagegen. Bislang kann Norwegen nur die Größe der eigenen Rentierpopulation beeinflussen, nicht aber die Zahl der Tiere, die aus Schweden kommen. Schwedische Rentiere dürfen derzeit sogar dort grasen, wo es den norwegischen verboten ist, beklagen auch norwegische Rentierzüchter.

Schwedens Regierung stellt sich derweil stur. „Wir wollen den Vertrag nachverhandeln. So, wie er jetzt ist, wäre er zu unvorteilhaft für Schweden“, heißt es aus dem Agrarministerium. Dass Norwegen eine Obergrenze für schwedische Rentiere androht, sei vor allem als eine Art „Druckmittel“ anzusehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.